Universität Wien

180011 IK Introduction to Scientific Work in Philosophy (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Thonhauser , Moodle
2 Brinnich , Moodle
3 Flatscher , Moodle
5 Bruckschwaiger , Moodle
6 Loidolt , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 17.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 24.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 31.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 07.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 14.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 21.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 28.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 05.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 12.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 09.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 16.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 23.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 30.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Neben der Einführung in die formalen Regeln wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie (Inhaltlich und formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten, Zitationsregeln, Gestaltung von mündlichen Präsentationen, etc.) liegt der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung auf dem Erlernen verschiedener Techniken für den Umgang mit komplexen, philosophischen Texten (Lektüretechniken, Interpretieren und Exzerpieren) und der Erprobung der eigenen Textproduktion sowie des mündlichen Vortrags.

Im Laufe des Semesters soll der Entstehungsprozess einer Proseminararbeit von der Themenfindung, über die Literaturrecherche und die Konzepterstellung bis zum Schreiben der Arbeit durchgespielt werden.

Die genauen Themen - auch für die Referate - werden auf der Basis einer Vorauswahl des LV-Leiters in der ersten Einheit anhand der Interessen der Teilnehmenden festgelegt.

Assessment and permitted materials

* Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
* Teilnahme an einem Gruppenreferat
* Kleinere Übungen zur Literaturrecherche, Zitation und Konzepterstellung
* Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von ca. 5 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

* Aneignung der Standards wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
* Kenntnis grundlegender Recherchemöglichkeiten und -techniken
* Einübung des Umgangs mit philosophischen Texten anhand verschiedener Lektüreverfahren
* Kennenlernen des philosophischen Forschungsprozesses
* Erprobung der eigenen Textproduktion und des mündlichen Vortrags

Examination topics

Einführungen des LV-Leiters; Gruppenarbeiten und Gruppenreferat; Diskussion im Plenum; Eigenständige Hausübungen und Schreiben einer philosophischen Arbeit.

Führung durch die Fachbereichsbibliothek Philosophie.

Reading list

Die Texte für die Referate werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Einführungen:

Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Stuttgart: UTB, 2011.

Kruse, Otto: Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Studieren aber richtig, Stuttgart: UTB, 2010.

Group 2

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch unterrichtet; einige optional zur Auswahl stehenden Texte werden englisch sein. Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprache, sofern Englisch- oder Deutsch-Kenntnisse bestehen, sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 14.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 21.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 28.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 04.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 11.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 18.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 25.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 02.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 09.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 16.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 13.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 20.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 27.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Zum Gehalt dieses Kurses zählen die textnahe Vermittlung philosophischer Grundgedanken sowie das Einüben und Erproben zentraler wissenschaftlicher Prinzipien, das heißt insbesondere: das Erlernen gängiger Zitationsschemata, das Anlegen von Bibliographien, Kenntnisnahme einschlägiger wissenschaftlicher Tätigkeitsfelder und Textgattungen, Bibliothekskunde.

Die Lehveranstaltungsinhalte sind nach Datum der Lehrveranstaltungseinheiten gegliedert in Moodle einzusehen. Die Präsenz der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform Moodle ist bis zum Beginn der Lehrveranstaltung für alle Studierenden freigeschaltet (Unet-Account ist erforderlich). Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, sich im Vorab näher über die Lehrveranstaltung zu informieren.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind folgende Leistungen Voraussetzung: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Unterrichtsgesprächen; Abgabe zweier Papers im Umfang von circa 5 Seiten; Mitarbeit an einem Gruppenreferat; Recherche zu zur Fragestellung des zweiten Papers und Ausarbeitung einer diesbezüglichen Literaturliste.

Minimum requirements and assessment criteria

Mit Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden zur selbstständigen Recherchearbeit fähig sein, den Umgang mit Datenbanken, Nachschlagewerken, Gesamtausgaben, Sekundärliteratur erlernt und sich ein gängiges Zitationsschema eingeprägt haben. Im Gleichen sollen sie zum problemorientierten Umgang mit wissenschaftlichen Texten qualifiziert sein. Das Verfassen eigener, wissenschaftlicher Arbeiten markiert den Angelpunkt der Lehrveranstaltung, die autonome und konsistente Befragung von Inhalten liegt in ihrem Verantwortungsbereich.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung soll von der Idee des Forschenden Lernens getragen werden. Hierunter wird ein Bündel wissenschaftlicher Aktivitäten verstanden, deren Ausübung zum systematischen, problemorientierten Umgang mit Fragestellungen befähigt. Jede Einheit der geplanten Lehrveranstaltung wird in zwei Teile unterteilt. Zum einen werden grundlegende Verfahrensweisen wissenschaftlicher Praxis behandelt und mit den Studierenden erprobt. Zum anderen wird ein klassischer Grundlagentext der Philosophiegeschichte in Gruppenreferaten vorgestellt, den die Studierenden in gemeinsamer Diskussion verstehend nachvollziehen und problematisieren sollen.

Reading list

Sämtliche Literatur wird in Pdf.-Format auf der Lernplattform "Moodle" bereitgestellt. Die Präsenz der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform Moodle ist bis zum Beginn der Lehrveranstaltung für alle Studierenden freigeschaltet (Unet-Account ist erforderlich). Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, sich im Vorab über die Lehrveranstaltung zu informieren.

(Haupt-)Hintergrundmaterialien zur Methode des wissenschaftlichen Arbeitens:

Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übersetzt von Walter Schick, 12., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe. Heidelberg: C. F. Müller 2007 (= UTB, Bd. 1512).

Matthias Flatscher, Gerald Posselt, Anja Weiberg: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas 2011 (= UTB, Bd. 3563).

Betreffend die Textauszüge aus der Geschichte der Philosophie wird innerhalb der Lehrveranstaltung ein Schwerpunkt auf: Kant, Arendt, Foucault, Levinas gelegt. Zudem wird je ein Textauszug der Schriften von Aristoteles, Hume und Beauvoir gelesen. Für die ausführliche Darstellung der Literaturgrundlage und der Textauswahl ist hier auf die Lernplattform Moodle zu verweisen.

Group 3

Mo wtl von 07.10.2013 bis 27.01.2014 14.00-16.00 Ort: Hörsaal 2i NIG 2. Stock

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der grundlegenden Techniken, Hilfsmittel und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens unter besonderer Berücksichtigung des Fachs Philosophie. Ausführlich behandelt werden alle Arbeitsschritte, die für das wissenschaftliche Arbeiten relevant sind: Themenfindung und Problemformulierung, effektiver Umgang mit philosophischen Bibliographien, Handbüchern und Lexika, Literaturrecherche, Umgang mit elektronischen Datenbanken, Internetrecherchen, Erstellung themenspezifischer Bibliographien, Verwendung von spezieller Bibliographie-Software, Strukturierung und Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit, Zitierregeln, Strukturierung und Präsentation von Referaten.

Erprobt werden die formalen Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens in praxisbezogenen Übungen. Die ausgewählten Texte werden in diesem Zusammenhang auch ausführlich inhaltlich diskutiert. Im Mittelpunkt werden dabei Texte stehen, die sich über das Selbstverständnis der Universitäten bzw. der Philosophie im univiersitären Kontext Rechenschaft geben.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausübungen, schriftliche Abschlussprüfung.

Reading list

Zur Anschaffung empfohlen:

Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophie-Studium. Wien: facultas.wuv 2011.

Weitere Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt, der mit Beginn des Semesters im Facultas-Nig-Shop zu erwerben sein wird.

Group 4

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 17.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 24.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 31.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 07.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 14.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 21.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 28.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 05.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 12.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 09.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 16.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 23.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 30.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens für PhilosophiestudentInnen vermittelt. Da wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Philosophie vor allem das rezipieren und produzieren von Texten bedeutet, beinhaltet das insbesondere Antworten auf Fragen der folgenden Art zu liefern:

- wie rekonstruiere ich ein philosophisches Argument?
- wie schreibe ich einen philosophischen Text? (Themenfindung, Literaturrecherche, formales Zeug wie Zitationsregeln, Literaturverzeichnis etc.)
- was ist nötig um ein einigermaßen verständliches Referat zu halten? (Erstellen von Präsentations-Folien, Handouts etc.)

All diese (und andere) Fragen werden anhand von Texten aus einem vorgegebenen Corpus geübt werden. Jede Studierende wird sich zu Beginn des Semesters einen Text aus diesem Corpus aussuchen, sich eine Spezialfrage zum Text als Thema auswählen und darüber eine kurze Arbeit schreiben. Mehrere Leute werden sich ausserdem zusammentun und gemeinsam ein Referat zu einem der Aufsätze halten.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Referat, kurze Arbeit (ca. 5 Seiten)

Examination topics

Vortrag und Referate

Reading list

Literatur wird in der Übung bekannt gegeben

Group 5

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Wissenschaftliches Arbeiten ist immer auch Interpretation von schon Gedachtem, insbesondere in der Philosophie, d.h. von Texten aus der Geschichte der Philosophie, oft auch aus anderen Wissenschaften. Nun soll diese Lehrveranstaltung einerseits dazu dienen, in die Produktion philosophischer Texte einzuführen, andererseits soll auch die Möglichkeit gegeben werden, diese Techniken zur Anwendung zu bringen.

In erster Linie soll dabei der Weg zu einer schriftlichen Arbeit näher gebracht werden: Student_innen können sich den verschiedenen Stadien im Produktionsprozess eines philosophischen Textes widmen. Ein integraler Teil des Leistungsnachweises wird das Erstellen eines Konzeptes für eine Arbeit größeren Umfangs sein.

Des Weiteren soll der praktischen Anwendung Platz geboten werden. Ein Essay und ein Referat sind dabei für den Zeugniserwerb obligatorisch. Im methodischen Teil werden dafür die entsprechenden Werkzeuge bereitgestellt.

Assessment and permitted materials

Referat zu einem der in der Lehrveranstaltung besprochenen Texte, um einen Einstieg in die Diskussion zu geben

Essay zu einem der Texte, mit besonderer Rücksicht auf die Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens

Erstellung eines Konzeptes für ein Thema freier Wahl.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung wird in zwei Teile geteilt.

Im ersten Teil soll auf die Methoden und Schwierigkeiten wissenschaftlichen Schreibens eingegangen werden und StudentInnen mit Herangehensweisen und Techniken der wissenschaftlichen Textproduktion vertraut gemacht werden.

Im zweiten Teil soll in jeder LV-Einheit ein philosophischer Text besprochen werden. Dabei wird einerseits das Thema des Textes durch ein Referat aufgearbeitet und im Anschluss diskutiert werden, andererseits soll die spezifische Form des Textes im Vordergrund stehen. Wie sind der Stil und der methodische Aufbau gewählt? Was hat dies für Auswirkungen auf philosophische Argumente und wie beeinflusst dies die Textexegese?

Nach einer kurzen Einführung zu Leben und Werk der besprochenen PhilosophInnen ist von den StudentInnen ein Referat zu halten, welches die Grundlage zur Diskussion bietet.

Das, von mir vorgeschlagene Thema, oder der rote Faden, der sich durch alle Texte ziehen wird, ist das Verhältnis von Mensch - Gesellschaft - Individuum. Interessieren werden uns dabei vor allem die unterschiedlichen Argumentationen in unterschiedlichen Kontexten und die jeweils spezifische Aufbereitung der Thesen.

Reading list


Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.

Group 6

Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten soll die StudienanfängerInnen mit dem grundlegenden Rüstzeug für ihr kommendes Studium ausstatten. Dazu gehören in erster Linie formale Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitsweise, aber auch eine inhaltliche Grundorientierung im Philosophiestudium. Beides will diese Lehrveranstaltung im praktischen Ineinandergreifen vermitteln.

Die formalen Schwerpunkte sind 1. Recherche, 2. Zitation, Quellennachweise, Literaturverzeichnis, 3. Referat und 4. schriftliche Arbeit. Diese Themen werden anhand des UTB-Buchs Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophie-Studium (Flatscher/Posselt/Weiberg) gemeinsam durchgearbeitet. Die Studierenden bekommen theoretische Informationen, aber vor allem auch praktische Tipps, wie am effizientesten wissenschaftlich gearbeitet werden kann. Hausübungen sollen dazu dienen, mittels Feedback und Kritik konkrete Verbesserungen bei formalen und inhaltlichen Anforderungen zu erzielen.

Parallel zu diesen formalen Schwerpunkten werden auch kurze, ausgewählte Textausschnitte philosophischer Grundtexte gelesen. Die erlernten formalen Kriterien werden somit direkt an Texten relevanter DenkerInnen angewendet. Die gemeinsame Lektüre soll einen konkreten Einblick in Reichhaltigkeit philosophischer Fragestellungen bieten. Ziel dieser punktuellen Lektüren ist es, gemeinsam einen philosophischen Text lesen zu lernen, d.h.: Argumentationslinien nachzuvollziehen, sich in einem ersten Schritt unverzichtbare philosophische Grundbegriffe anzueignen und in wissenschaftlicher Hinsicht korrekt mit ihnen zu arbeiten.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 21.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 28.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 04.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 11.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 18.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 25.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 02.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 09.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 16.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 13.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 20.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 27.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

BEGINN DER LEHRVERANSTALTUNG IST AM 14.10.!!!
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten soll die StudienanfängerInnen mit dem grundlegenden Rüstzeug für ihr kommendes Studium ausstatten. Dazu gehören in erster Linie formale Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitsweise, aber auch eine inhaltliche Grundorientierung im Philosophiestudium. Beides will diese Lehrveranstaltung im praktischen Ineinandergreifen vermitteln.
Die formalen Schwerpunkte sind 1. Recherche, 2. Zitation, Quellennachweise, Literaturverzeichnis, 3. Referat und 4. schriftliche Arbeit. Diese Themen werden anhand des UTB-Buchs Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophie-Studium (Flatscher/Posselt/Weiberg) gemeinsam durchgearbeitet. Die Studierenden bekommen theoretische Informationen, aber vor allem auch praktische Tipps, wie am effizientesten wissenschaftlich gearbeitet werden kann. Hausübungen sollen dazu dienen, mittels Feedback und Kritik konkrete Verbesserungen bei formalen und inhaltlichen Anforderungen zu erzielen.
Parallel zu diesen formalen Schwerpunkten werden auch kurze, ausgewählte Textausschnitte philosophischer Grundtexte gelesen. Die erlernten formalen Kriterien werden somit direkt an Texten relevanter DenkerInnen angewendet. Die gemeinsame Lektüre soll einen konkreten Einblick in Reichhaltigkeit philosophischer Fragestellungen bieten. Ziel dieser punktuellen Lektüren ist es, gemeinsam einen philosophischen Text lesen zu lernen, d.h.: Argumentationslinien nachzuvollziehen, sich in einem ersten Schritt unverzichtbare philosophische Grundbegriffe anzueignen und in wissenschaftlicher Hinsicht korrekt mit ihnen zu arbeiten.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Teilnahme (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)

2. Termingerechte Abgabe und eigenständige Erledigung der Hausübungen (inkl. kurze Lektürereflexionen zu den gelesenen Texten)

3. Erstellung einer ca. 3-5-seitigen schriftlichen Arbeit über einen der gelesenen Texte d.h. Darstellung des Gedankenganges in eigenen Worten mit Zitaten aus den Originaltexten.

4. Schriftliche Abschlussprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Grundlinien des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen und beherrschen. Themenblöcke: 1. Recherche, 2. Zitation, Quellennachweise, Literaturverzeichnis, 3. Referat und 4. schriftliche Arbeit.

Examination topics

Nach einer allgemeinen Einführung von meiner Seite werden die formalen Anforderungen anhand von inhaltlichen Themenkomplexen eingeübt und die Texte gemeinsam erarbeitet (Impulsreferate mit Thesenblatt, Hausübungen, eine kleine Arbeit).

Reading list

Als Unterlage für die formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens wird in der LV folgendes Buch verwendet:
M. Flatscher, G. Posselt, A. Weiberg: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophie-Studium. Wien: WUV 2001 (= UTB 3563)
Die ausgewählten Textpassagen des inhaltlichen Teils werden über die Lernplattform zugänglich sein.

Association in the course directory

BA (neu) M2.1, BA (alt) M 1.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36