180011 VO History of Philosophy III (2019S)
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Friday
28.06.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Friday
11.10.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Friday
13.12.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Friday
17.01.2020
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
14.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
21.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
28.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
04.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
11.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
02.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
09.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
16.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
23.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
06.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
13.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
27.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 28. Juni 2019. Weitere Termine werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben, so dass bei den einzelnen Prüfungen nicht jeweils der gesamte Stoff abgeprüft wird.
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben, so dass bei den einzelnen Prüfungen nicht jeweils der gesamte Stoff abgeprüft wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, 1790.
Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft, Berlin 2008.
Wolfgang Wieland, Urteil und Gefühl. Kants Theorie der Urteilskraft, Göttingen 2001.
Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft, Berlin 2008.
Wolfgang Wieland, Urteil und Gefühl. Kants Theorie der Urteilskraft, Göttingen 2001.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Kants Kritik der Urteilskraft, zugleich die Dritte Kritik, legt den Schlussstein des Kritischen Werkes. Für die Nachfolger Kants ist diese Schrift von besonderem Interesse, da sie Theorie und Praxis, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie zu vermitteln spricht, freilich in unzulänglicher Form, wie die Nachkantianer glauben. In dieser Schrift legt Kant im ersten Teil seine Ästhetik des Schönen und des Erhabenen vor, im zweiten Teil führt er eine Teleologie aus. Beides beruht auf dem Prinzip der Zweckmäßigkeit. Die Teleologie ist gewissermaßen als Fortsetzung der Erkenntnistheorie zu verstehen, indem das Naturganze hinterfragt wird. Dies führt Kant schließlich zur Betrachtung einer Ethikotheologie in moralisch-praktischer Absicht, der einzigen Möglichkeit, soll ein letzter Zweck des menschlichen Daseins bestimmt werden.Ziele:
Die Vorlesung will in einer textnahen Darlegung in die Kritik der Urteilskraft im Besonderen und in Kants Denken im Allgemeinen einführen. Urteilskraft ist für Kant ein besonderes Vermögen, das den Grund alles Selbstdenkens, aller Emanzipation von Bevormundung bildet. Urteilskraft lässt sich nicht unmittelbar lehren, sondern nur paradigmatisch vermitteln. Auf diesen Aspekt wird die Vorlesung immer wieder eingehen.Methoden:
Eine Übersicht über die Themen der Vorlesungseinheiten wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden.
Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung in einer Nacharbeitung durch gemeinsame Diskussionen von Studierenden, angeleitet von Tutorin Céline Silbernagl, vertieft werden soll. Ort und Zeit des Tutoriums werden noch bekanntgegeben. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, Kants Terminologie einzuüben und die Grundzüge von Kants Denken zu vertiefen, um dem komplexen Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.