180012 GV Greek Terminology (2012S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Einführung in das alte Griechisch anhand originaler Texte (Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Epikur u.a.) mit Erklärung der Wörter, die in der Terminologie vor allem der Philosophie, aber auch Psychologie, Politologie und allgemeinen Wissenschaftssprache bis heute verwendet werden. Gegebenenfalls wird auch ein Bedeutungswandel der Termini von der Antike bis in die Gegenwart dargestellt.
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Aims, contents and method of the course
Apart from terminology the lecture offers additional information about the history of Greek philosophy and provides an insight into the scientific achievements of the Greek. By means of an introduction into the language, which is more lasting than a mere acquisition of a vocabulary of terms, a general understanding of language shall be enhanced and the most important literary and linguistic terms explained.
Assessment and permitted materials
An oral exam of approximately 15 minutes; for further information see scriptum p.1.
Minimum requirements and assessment criteria
The aim of the course is also to enable students to use a Greek dictionary as a source of information and to comprehend translations in bilingual editions of reference books.
Examination topics
Regular attendance, particularly in the first lecture of the course, is to be strongly recommended. Students are not expected to be familiar with the Greek language, but a basic knowledge of Latin (or a Romance or Slavic language) is highly advantegeous. For information on the requirements regarding the exam (and a few things more) see "scriptum SS 12" (48 pages, 2 MB): see "Registrierung für E-Learning" > Moodle. For the first lecture pages 1-5 and 17, 18 are to be kept ready.
Reading list
Für die prüfungsrelevante Zusatzlektüre s. scriptum S. 1. Sonst ist bei regelmäßigem Besuch keine zusätzliche Literatur nötig. Wichtige Nachschlagewerke und solche, die für das Nachholen von Versäumtem nützlich sind, s. scriptum S. 2.
Group 2
Die LV entfällt am Do. 21.06.2012. Erster schriftlicher Prüfungstermin: Do. 28.06.2012 09.45-11.15 Ort: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 (elektronische Anmeldung über UNIVIS www.univie.ac.at/uvo erforderlich!). Mündliche Prüfungen am Sa. 30.06.2012, ab 09:00, Hörsaal 2H (NIG, 2.Stock).
Schriftliche Prüfung (2. Termin): Sa. 6. Oktober 2012, 08:15-09:45, HS II (NIG). Mündliche Prüfungen: ab 12:00 im Lektorenzimmer (NIG, 3. Stock, Raum D0309). Schriftliche Prüfung (3. Termin): Fr. 23. November 2012, 20:00-21:30, HS II (NIG). Mündliche Prüfung: Sa. 24. November 2012, ab 09:00, HS 3D (NIG, 3.Stock). Schriftliche Prüfung (4.Termin): Sa. 26. Jänner 2013, 10:00-11:30, HS II (NIG), mündliche Prüfung: ab 12:00, HS 3D (NIG). Schriftliche Prüfung (5. Termin): Fr. 7. Juni 2013, 20:00-21:30 Uhr, HS 32 (HG). Mündliche Prüfung (Teil 1 + Teil 2) bis auf weiteres jederzeit nach individueller Vereinbarung (Zeit/Ort) möglich.
Schriftliche Prüfung (2. Termin): Sa. 6. Oktober 2012, 08:15-09:45, HS II (NIG). Mündliche Prüfungen: ab 12:00 im Lektorenzimmer (NIG, 3. Stock, Raum D0309). Schriftliche Prüfung (3. Termin): Fr. 23. November 2012, 20:00-21:30, HS II (NIG). Mündliche Prüfung: Sa. 24. November 2012, ab 09:00, HS 3D (NIG, 3.Stock). Schriftliche Prüfung (4.Termin): Sa. 26. Jänner 2013, 10:00-11:30, HS II (NIG), mündliche Prüfung: ab 12:00, HS 3D (NIG). Schriftliche Prüfung (5. Termin): Fr. 7. Juni 2013, 20:00-21:30 Uhr, HS 32 (HG). Mündliche Prüfung (Teil 1 + Teil 2) bis auf weiteres jederzeit nach individueller Vereinbarung (Zeit/Ort) möglich.
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Thursday 28.06.2012
- Thursday 28.06.2012
- Saturday 06.10.2012 08:00 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 23.11.2012 20:00 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Saturday 26.01.2013 10:00 - 11:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 07.06.2013 20:00 - 21:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 18.10.2013 20:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Aims, contents and method of the course
Einführung in das griechische Schriftsystem; basale Einführung in das alte Griechisch, Vorstellung ausgewählter Termini und exemplarische Präsentation/Lektüre von eher kurzen altgriechischen "Original"-Textpassagen in ihrer überlieferten/rekonstruierten Form (u.a. Homer, frühe griechische Philosophen, Gorgias, Platon, Aristoteles, Epikur, Epiktet); Einführung in die praktische Benutzung eines Altgriechisch-Wörterbuches und Hinweise zum Umgang mit antiken philosophischen Texten/Termini (z.B. übliche Zitierweisen, Standardwörterbücher, weiterführende Literatur).
Assessment and permitted materials
Die Prüfung ist 2-teilig, die Beherrschung des griechischen Alphabets wird jeweils vorausgesetzt. Teil 1 (80%, wahlweise schriftlich [ca. 80 Min. Zeit] oder mündlich [ca. 15-min. Einzelprüfung]): Beantwortung von Fragen bzw. Lösung von Aufgaben zum Stoff der LV auf Basis der LV-Inhalte und der evtl. vereinbarten Lektüre; Teil 2 (20%, mündlich, ca. 1-2 Min.): Nachweis der Fähigkeit, ein Altgriechisch-Wörterbuch selbständig und gezielt zu benutzen.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung der Beherrschung des (klass.) altgriechischen Einheitsalphabets, eines grundlegenden Verständnisses von griechischer Terminologie (besonders) im Bereich der Philosophie und von praktisch-handwerklichen Kompetenzen im Umgang mit antiken philosophischen Texten; Befähigung, selbständig und gezielt ein Altgriechisch-Wörterbuch zu benutzen, entsprechend den eigenen Interessen/Kenntnissen philosophische bzw. historische Wörterbücher im Hinblick auf griechische Termini gezielt und kritisch zu nutzen, Übersetzungen ausgewählter altgriechischer Textpassagen zumindest in ihren Grundzügen nachzuvollziehen und sich selbständig weiterführende Informationen zum Altgriechischen zu organisieren.
Examination topics
Vorlesung mit Präsentation/Lektüre ausgewählter altgriechischer Textpassagen.
Reading list
Basisliteratur (auch sehr gut für den selbständigen Einstieg geeignet!):
- Alfred Dunshirn (2008) Griechisch für das Philosophiestudium. Wien: Facultas.
- Christoph Horn & Christof Rapp (Hg.) (2008) Wörterbuch der antiken Philosophie. 2., überarb. Aufl., München: Beck.
Ein LV-Skriptum (mit altgriechischen Textpassagen) und weitere LV-Materialien und LV-Informationen werden auf der E-Learning-Plattform Moodle verfügbar sein.
- Alfred Dunshirn (2008) Griechisch für das Philosophiestudium. Wien: Facultas.
- Christoph Horn & Christof Rapp (Hg.) (2008) Wörterbuch der antiken Philosophie. 2., überarb. Aufl., München: Beck.
Ein LV-Skriptum (mit altgriechischen Textpassagen) und weitere LV-Materialien und LV-Informationen werden auf der E-Learning-Plattform Moodle verfügbar sein.
Association in the course directory
BA (alt) M 1.3, BA (neu) M2.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36