180012 IK Rhetoric and Theory of Argumentation (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.02.2013 20:00 to We 27.02.2013 20:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 45 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Aims, contents and method of the course
As rational creature and philosopher, you are in the business of arguing. This course teaches you how to be good at the business.Main text: Groarke, L. and Tindale, C. (2004) Good Reasoning Matters! THIRD EDITION (OUP)First meeting: 18 March READ CHAPTER 1, available at egate: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=20302&sesskey=NyBpfM5Lu7
Assessment and permitted materials
Regular home assignments - 30% of overall mark
Final exam 24.06. 2013 - 70% of overall mark
Final exam 24.06. 2013 - 70% of overall mark
Minimum requirements and assessment criteria
To learn to recognize and construct sound arguments.
Examination topics
We read a chapter before each session. In the first half of the seminar we go through the theory. In the second half, we internalise the theory by doing exercises.
Reading list
Main text: Groarke, L. and Tindale, C. (2004) Good Reasoning Matters! THIRD EDITION (OUP)All readings will be available on egate: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=20302&sesskey=NyBpfM5Lu7
Group 2
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 20.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 10.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 17.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 24.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 08.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 15.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 22.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 29.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 05.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 12.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 19.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 26.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Pflichtlektüre und aktive Mitarbeit
- (termingebundene) Diskussionsbeteiligung
- 2 Kurzstellungnahmen zu systematischen Fragestellungen (à 2 Seiten)
- 3 Lektürereflexionen bzw. rhetorisch-argumentative Textanalysen (à 2 Seiten)
- Schlussklausur
- (termingebundene) Diskussionsbeteiligung
- 2 Kurzstellungnahmen zu systematischen Fragestellungen (à 2 Seiten)
- 3 Lektürereflexionen bzw. rhetorisch-argumentative Textanalysen (à 2 Seiten)
- Schlussklausur
Minimum requirements and assessment criteria
Das Hauptanliegen der LV besteht darin, die Studierenden dazu in die Lage zu versetzen, verschiedenste Texte und Denkstile in deren Eigenart und Anspruch zu verstehen, Zugang zu ihrer argumentativen Struktur zu gewinnen und ihre Pointe begrifflich-explizit zur Diskussion zu stellen.
Examination topics
Textnahe Erarbeitung der Thematik, kritische Relektüre und Problematisierung der Textabschnitte anhand geleiteter Diskussion.
Reading list
Empfohlene Begleitlektüre:- Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München 3. Aufl. 2010.Behandelt werden Ausschnitte aus folgenden Texten:- Arendt, Hannah: "Wahrheit und Politik", in: Dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München 2000, 327-370.
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Hamburg 1985, 1094b-1097a, 1140a ff., 1177a ff.
- Aristoteles: Rhetorik. München, 1980, Rhet. I 1, 1354 ff., I 2, 1355b, II 1, 1356a, II 23, 1397b.
- Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Frankfurt a.M. 1993, 75-93.
- IJsseling, Samuel: "Philosophie und Textualität. Über eine rhetorische Lektüre philosophischer Texte", in: Orth, Ernst Wolfgang u.a.: Zur Phänomenologie des philosophischen Textes. Freiburg i.B. 1982, 57-76.
- Kant, Immanuel: "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?", in: Ders.: Werkausgabe. Frankfurt a.M., 1977 (Bd. 11), 53-61.
- Ders.: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik. Hamburg 2001, 3-16, 156-165.
- Nietzsche, Friedrich: "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn.", in: Ders: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. München/New York 1980, Bd. I, 874-890.
- Platon: Gorgias. Hamburg 1981 (=Sämtliche Dialoge, Bd. I), 482-500.
- Perelman, Chaim; Olbrechts-Tyteca, Lucia: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. 2 Bde. Stuttgart 2004.
- Wittgenstein, Ludwig: "Bemerkungen über Frazers 'Golden Bough'", in: Ders.: Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften. Frankfurt a.M. 29-46.
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Hamburg 1985, 1094b-1097a, 1140a ff., 1177a ff.
- Aristoteles: Rhetorik. München, 1980, Rhet. I 1, 1354 ff., I 2, 1355b, II 1, 1356a, II 23, 1397b.
- Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Frankfurt a.M. 1993, 75-93.
- IJsseling, Samuel: "Philosophie und Textualität. Über eine rhetorische Lektüre philosophischer Texte", in: Orth, Ernst Wolfgang u.a.: Zur Phänomenologie des philosophischen Textes. Freiburg i.B. 1982, 57-76.
- Kant, Immanuel: "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?", in: Ders.: Werkausgabe. Frankfurt a.M., 1977 (Bd. 11), 53-61.
- Ders.: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik. Hamburg 2001, 3-16, 156-165.
- Nietzsche, Friedrich: "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn.", in: Ders: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. München/New York 1980, Bd. I, 874-890.
- Platon: Gorgias. Hamburg 1981 (=Sämtliche Dialoge, Bd. I), 482-500.
- Perelman, Chaim; Olbrechts-Tyteca, Lucia: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. 2 Bde. Stuttgart 2004.
- Wittgenstein, Ludwig: "Bemerkungen über Frazers 'Golden Bough'", in: Ders.: Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften. Frankfurt a.M. 29-46.
Group 3
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 21.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 11.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 18.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 25.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 02.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 16.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 23.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 06.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 13.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 20.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 27.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Group 4
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 08.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 15.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 22.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 29.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 06.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 13.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 27.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 03.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 10.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 17.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 24.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Assessment and permitted materials
1. Die Veranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sind gefordert.
2. Multiple-Choice Tests (von 5-10 Minuten) zu Beginn ausgewählter Einheiten zur Wiederholung grundlegender Begrifflichkeiten.
3. Verfassen eines kurzen Essays (3-5 Seiten): Rekonstruktion eines Arguments aus einem philosophischen Text und kritische Bewertung dieses Arguments.
4. Schriftliche Abschlussprüfung.
2. Multiple-Choice Tests (von 5-10 Minuten) zu Beginn ausgewählter Einheiten zur Wiederholung grundlegender Begrifflichkeiten.
3. Verfassen eines kurzen Essays (3-5 Seiten): Rekonstruktion eines Arguments aus einem philosophischen Text und kritische Bewertung dieses Arguments.
4. Schriftliche Abschlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach dem erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sollen die Studierenden selbstständig in der Lage sein, Argumente aus einem Text zu extrahieren, deren Form zu erkennen und dadurch Ansatzpunkte für Kritik zu identifizieren. Die so erworbenen Fähigkeiten sollen die Studierenden auch in die Lage versetzen, eigene Aufsätze kritisch zu betrachten und zu verbessern. Darüber hinaus soll ein Bewusstsein für die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung und Ordnung eines philosophischen Textes geschaffen werden.
Examination topics
Vortrag zur Schaffung einer gemeinsamen Grundlage. Besprechen von Beispielen, um das vorgestellte Material einzuüben. Gemeinsame Analyse von philosophischen Texten.
Reading list
1. Basistexte:
J. Baggini, P. Fosl (2003) "The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods". Blackwell. Kapitel 1-3.
T. O. Sloane. (2001) "Encyclopedia of Rhetoric." Oxford University Press. Ausgewählte Einträge.2. Aufsätze zur Analyse:
H. P. Grice (1957). "Meaning" In: Philosophical Review 66 (3):377-388.
J. R. Searle (1969). "Meaning" In: Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge University Press.
R. Chisholm (1964). "The Myth of the Given" In: Philosophy. 261-286. Reprinted In: E. Sosa, J. Kim, et al. (eds.), Epistemology. An Anthology. (2008):80-93
W. Sellars (1956). "Does Empirical Knowledge have a Foundation" In: H. Feigl & M. Scriven (eds.), The Foundations of Science and the Concepts of Psychology and Psychoanalysis. 293-300. Reprinted In: E. Sosa, J. Kim, et al. (eds.), Epistemology. An Anthology. (2008):94-98
W. Sellars. (1975). "Epistemic Principles" In: H. Castaneda (ed.) Action, Knowledge, and Reality. 332-349. Reprinted In: E. Sosa, J. Kim, et al. (eds.), Epistemology. An Anthology. (2008):99-108
A. J. Ayer (1956). "What is a Law of Nature?". In: Revue Internationale de Philosophie. 36:144-165. Reprinted in: M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science: The Central Issues. (1998):808-825.
F. Dretske, (1977). "Laws of Nature", In: Philosophy of Science. 44:248-268. Reprinted in: M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science: The Central Issues. (1998):826-845.3. Zusätzlich empfohlene Literatur:
S. Toulmin (2003). "The Uses of Argument." Cambridge University Press.
P. T. Geach (1976). "Reason and Argument." Basil Blackwell.
W. C. Salmon (1973). "Logic". Prentice Hall.
J. Baggini, P. Fosl (2003) "The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods". Blackwell. Kapitel 1-3.
T. O. Sloane. (2001) "Encyclopedia of Rhetoric." Oxford University Press. Ausgewählte Einträge.2. Aufsätze zur Analyse:
H. P. Grice (1957). "Meaning" In: Philosophical Review 66 (3):377-388.
J. R. Searle (1969). "Meaning" In: Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge University Press.
R. Chisholm (1964). "The Myth of the Given" In: Philosophy. 261-286. Reprinted In: E. Sosa, J. Kim, et al. (eds.), Epistemology. An Anthology. (2008):80-93
W. Sellars (1956). "Does Empirical Knowledge have a Foundation" In: H. Feigl & M. Scriven (eds.), The Foundations of Science and the Concepts of Psychology and Psychoanalysis. 293-300. Reprinted In: E. Sosa, J. Kim, et al. (eds.), Epistemology. An Anthology. (2008):94-98
W. Sellars. (1975). "Epistemic Principles" In: H. Castaneda (ed.) Action, Knowledge, and Reality. 332-349. Reprinted In: E. Sosa, J. Kim, et al. (eds.), Epistemology. An Anthology. (2008):99-108
A. J. Ayer (1956). "What is a Law of Nature?". In: Revue Internationale de Philosophie. 36:144-165. Reprinted in: M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science: The Central Issues. (1998):808-825.
F. Dretske, (1977). "Laws of Nature", In: Philosophy of Science. 44:248-268. Reprinted in: M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science: The Central Issues. (1998):826-845.3. Zusätzlich empfohlene Literatur:
S. Toulmin (2003). "The Uses of Argument." Cambridge University Press.
P. T. Geach (1976). "Reason and Argument." Basil Blackwell.
W. C. Salmon (1973). "Logic". Prentice Hall.
Group 5
Achtung!! Am 27.05.2013 entfällt die Lehrveranstaltung wegen Erkrankung!!!
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 12.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 16.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 23.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 11.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 25.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Assessment and permitted materials
Durch Abgabe und positive Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist es, korrektes Argumentieren mit Techniken der praktischen Rede zu verbinden.TEIL 1 ARGUMENTATIONSTHEORIE
- Die Gültigkeit von Argumenten als formales Gerüst für die
Schlüssigkeit einer wissenschaftlichen These
- Natürlichsprachliche Argumente, Ableitbarkeit und Folgerichtigkeit
- Gültige Argumentformen
- Logische Konstanten, Tautologien, Wahrheitswerte vs
Folgerichtigkeit, Prädikate, Eigenschaften, Beziehungen, Existenzbehauptungen, Allaussagen
- Das Problem der Auswahl der passenden Annahmen, Hilfshypothesen
- Die Formalisierung natürlichsprachlicher Argumente
- Das Überprüfen einer These
- Das Formulieren von Gegenargumenten
- Induktives Schließen (Argument aus der Autorität, Argumentum ad hominem, Analogieschluss, kausale Argumente)
- Häufige FehlschlüsseTEIL 2 RHETORIK
- Historischer Abriss
- Der Aufbau einer wissenschaftlichen Rede
- Redefiguren und Techniken der praktischen Rede
- Typische Fehler hinsichtlich Grammatik und Sprache
- Die Gültigkeit von Argumenten als formales Gerüst für die
Schlüssigkeit einer wissenschaftlichen These
- Natürlichsprachliche Argumente, Ableitbarkeit und Folgerichtigkeit
- Gültige Argumentformen
- Logische Konstanten, Tautologien, Wahrheitswerte vs
Folgerichtigkeit, Prädikate, Eigenschaften, Beziehungen, Existenzbehauptungen, Allaussagen
- Das Problem der Auswahl der passenden Annahmen, Hilfshypothesen
- Die Formalisierung natürlichsprachlicher Argumente
- Das Überprüfen einer These
- Das Formulieren von Gegenargumenten
- Induktives Schließen (Argument aus der Autorität, Argumentum ad hominem, Analogieschluss, kausale Argumente)
- Häufige FehlschlüsseTEIL 2 RHETORIK
- Historischer Abriss
- Der Aufbau einer wissenschaftlichen Rede
- Redefiguren und Techniken der praktischen Rede
- Typische Fehler hinsichtlich Grammatik und Sprache
Examination topics
Da sich die LV an Studierende des Lehramts PP richtet, steht die Anwendbarkeit für die Unterrichtspraxis im Vordergrund. Zu diesem Zweck sind die Studierenden aufgefordert, ein Argument zu einem selbst gewählten Thema schriftlich auszuformulieren. Im zweiten Schritt sollen die Annahmen und die Argumentstruktur extrapoliert sowie ein mögliches Gegenargument gefunden werden.
Group 6
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 10.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 17.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 29.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 19.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 26.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Assessment and permitted materials
*Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
*Eigenständige Vorbereitung der Primärtexte
*Verfassen von zwei Kurzessays (3-4 Seiten): rhetorisch-argumentative Textanalyse
*Schriftliche Prüfung
*Eigenständige Vorbereitung der Primärtexte
*Verfassen von zwei Kurzessays (3-4 Seiten): rhetorisch-argumentative Textanalyse
*Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erarbeiten sich grundlegendes Wissen über die Geschichte der Rhetorik sowie die wichtigsten Ansätze der Argumentationstheorie und sind in der Lage, philosophische Texte hinsichtlich ihres argumentativen Aufbaus zu analysieren und diese Kenntnisse auch für das eigene philosophische Schreiben fruchtbar zu machen.
Examination topics
Neben Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter steht vor allem die Analyse von Argumenten anhand der gemeinsamen Lektüre philosophischer Primärtexte im Mittelpunkt. Zusätzlich sollen durch das Verfassen zweier Kurzessays die erworbenen Kenntnisse auch in der eigenen Textproduktion erprobt werden.
Reading list
Geeignete Einführungen:Kolmer, Lothar/Rob-Santer, Carmen: Studienbuch Rhetorik, Paderborn: UTB, 2002.Plett, Heinrich F.: Einführung in die rhetorische Textanalyse, 9. Aufl., Hamburg: Buske, 2001.Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung, 3. Aufl., München: Beck, 2010.Die detaillierte Literatur wird gemeinsam mit dem Semesterprogramm in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Group 7
Falls Sie angemeldet sind und in der ersten Einheit nicht kommen können, bitte um entsprechende e-Mail unter david.wagner@univie.ac.at
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 19.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 09.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 16.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 23.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 30.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 07.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 14.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 04.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 11.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 18.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 25.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Assessment and permitted materials
Die Veranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d. h. regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sind gefordert. Mehrere kurze schriftliche Arbeiten (Exzerpt, Beispielanalyse, philosophischer Kommentar) sowie Teilnahme an einer der mündlichen Übungen (Referat, Podiumsdiskussion).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Fähigkeit, philosophische Argumente zu erkennen und zu analysieren.
Kenntnis grundlegender Begriffe der Rhetorik.
Kenntnis grundlegender Begriffe der Rhetorik.
Examination topics
Vortrag zur Schaffung einer begrifflichen Grundlage. Besprechen von Beispielen, um das vorgestellte Material einzuüben. Gemeinsame Analyse von philosophischen Texten, die über die e-Plattform moodle zur Verfügung gestellt werden. Referate (Stundenwiederholungen) und Podiumsdiskussionen.
Reading list
Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula: Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam, 1993.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck, 2010.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck, 2010.
Group 8
max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 19.04. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 26.04. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 10.05. 10:00 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 17.05. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 31.05. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 14.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 21.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Referat, (2) einige kurze Wiederholungs-Tests zwischendurch, (3) Mitarbeit, Diskussion/Podiumsdiskussion (4) Abschlussklausur
Minimum requirements and assessment criteria
Das Hauptanliegen der LV besteht darin, die Studierenden dazu in die Lage zu versetzen, philosophische Quellentexte und Denkstile in deren Eigenart und Anspruch zu verstehen, Zugang zu ihrer argumentativen Struktur zu gewinnen und ihre Pointe begrifflich-explizit zur Diskussion zu stellen.
Examination topics
Erarbeitung von philosophischen Texten und Argumenten; Close Reading / kritische Lektüre und Diskussion, Rekonstruktion von Argumenten, deren Aufbau und Struktur.
Reading list
(1) Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren Eine Einführung. München: Beck 2010.
(2) J. Baggini, P. Fosl: "The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods". Blackwell: 2003.
(2) J. Baggini, P. Fosl: "The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods". Blackwell: 2003.
Association in the course directory
BA M 3.3, PP 57.2.7
Last modified: Tu 01.10.2024 00:13