Universität Wien

180012 LPS Schopenhauer (2016S)

Fundamental Problems of Ethics

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 10.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 17.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 07.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 14.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 21.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 28.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 12.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 19.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 02.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 09.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 16.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 23.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday 30.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Auseinandersetzung und kritische Lektüre zentraler Texte der Moralphilosophie, Kontextualisierung von Schopenhauers Ethik, Kennenlernen und Erproben interpretatorisch-hermeneutischer Strategien. - Arthur Schopenhauer verfasste 1839 und 1840 zwei Preisschriften, in denen er sich mit den grundsätzlichsten Problemen der Ethik und Moral auseinandersetzte, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben. In der ersten (und gekrönten) Schrift Über die Freiheit des menschlichen Willens bestreitet Schopenhauer die Willensfreiheit als geeignetes Fundament einer jeden Ethik. Ausgehend einer Kritik an Kants Pflichtenethik konzipiert er seine Version einer „komparativen“ Freiheit. In der zweiten (und nicht gekrönten) Preisschrift Über die Grundlage der Moral bestimmt Schopenhauer das Mitleid als allein zulässiger Ausgangspunkt und Inhalt der Ethik. Beide Schriften beruhen auf der Voraussetzung Schopenhauers, dass die Ethik nicht die Aufgabe hat, moralische Imperative und Sollens-Sätze zu produzieren, sondern vielmehr die Stellung des Menschen in seinem Leben und in der Welt aufzuhellen. Im Seminar sollen beide Schriften einer textnahen und kritischen Lektüre unterzogen werden. Zudem sollen Bezüge zu aktuellen Debatten hergestellt werden, beispielsweise zur Bestreitung der Willensfreiheit durch die Neurowissenschaft, das Besitzen von Empathie und/oder Sympathie als Bedingung für altruistisches Handeln.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Diskussion, Übernahme eines Referats, Verfassen von zwei ca. 5-seitigen Essays (falls kein Referat übernommen werden kann: 3 Essays).

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit: 10%
Referat (ggf. 3. Essay): 30%
2 Essays: 60% (je 30%)
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60% erforderlich.

Examination topics

Seminar: Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeiten

Reading list

Arthur Schopenhauer: Über die Freiheit des menschlichen Willens. Über die Grundlage der Moral. Kleinere Schriften II. Diogenes Verlag: Zürich 1977 [2007].

Literaturhinweise werden im Laufe des LPS bekannt gegeben.

Association in the course directory

§ 57.2.4. Lektüreproseminar
BA 2.3 Philosophieren Lernen
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17