Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180013 LPS Walter Benjamin (2013W)
The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction
Continuous assessment of course work
Labels
German
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.09.2013 19:00 to Su 29.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
10.10.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
17.10.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
24.10.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
31.10.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
07.11.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
14.11.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
21.11.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
28.11.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
05.12.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
12.12.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
09.01.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
16.01.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
23.01.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Thursday
30.01.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum dieses Lektüre PS steht der schmale, aber ungemein folgenreiche Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" von Walter Benjamin, erstmals veröffentlicht 1936. Benjamin war einer der ersten gewesen, der sich die Frage nach den Auswirkungen moderner Technologien für unser Verständnis von Kunst und Kultur gestellt hatte. In diesem Essay war er zu einer Reihe von Begriffen und Thesen gekommen, die, obwohl höchste umstritten, bis heute den Diskurs über das Verhältnis von Kunst und Medien bestimmen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, ständige Mitarbeit, Textpräsentationen, Verfassen von Kommentaren
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist eine genaue, interpretierende und weiterführende Lektüre des Textes von Walter Benjamin.
Examination topics
Gemeinsame Lektüre und Präsentation ausgewählter Textpassagen, Diskussion, Verfassen von Kommentaren
Reading list
Primärtext:
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Kommentar von Detlev Schöttker. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007Einführende Sekundärliteratur:
Konrad Paul Liessmann: Philosophie der modernen Kunst. Erweiterte Ausgabe. Wien: facultas.wuv 2013
Sven Kramer: Walter Benjamin zur Einführung. Hamburg. Junius 2003
Christian Schulte (Hg.): Walter Benjamins Medientheorie. Konstanz: uvk 2005
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Kommentar von Detlev Schöttker. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007Einführende Sekundärliteratur:
Konrad Paul Liessmann: Philosophie der modernen Kunst. Erweiterte Ausgabe. Wien: facultas.wuv 2013
Sven Kramer: Walter Benjamin zur Einführung. Hamburg. Junius 2003
Christian Schulte (Hg.): Walter Benjamins Medientheorie. Konstanz: uvk 2005
Association in the course directory
BA M 2.3, § 57.2.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36