180013 VO-L History of Philosophy II (Middle Ages and Early Modern) (2022S)
Labels
This lecture series aims at giving an introductory survey of typical philosophical topics which originated from the reception of antique philosophy in the middle ages and the early modern period.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.06.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 05.10.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 25.01.2023 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 01.03.2023 15:00 - 16:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Am Ende des Semesters findet eine digitale schriftliche Prüfung auf Moodle statt. Alle Ressourcen der Lehrveranstaltung dürfen während der Prüfung verwendet werden (Open-Book Fomat).
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird erwartet, dass die Studierenden im Rahmen einer schriftlichen Prüfung (i) auf Wissensfragen antworten,
(ii) eine Textstelle analysieren und (iii) eine synthetische Darstellung der philosophischen Ansätze von Nikolaus von Autrecourt und 3 weiteren, von ihnen ausgewählten Autoren machen können. Bei den weiteren Autoren handelt es sich um Boethius, Boethius von Dacien, Roger Bacon, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Giordano Bruno und René Descartes. Bei den Wissensfragen und bei der Textanalyse (i) und (ii) können jeweils 20 Punkte erreicht werden, bei der Synthese (iii) können 60 Punkten erreicht werden.
Für eine positive Note sind 50 Punkte erforderlich.
Die Vorlesung versteht sich als Einführung in das philosophische Denken: im Rahmen der Synthese (iii) sollten die Studierenden die Texte von Nikolaus von Autrecourt und von 3 weiteren, ausgewählten Autoren in ihrem Kontext präzis rekonstruieren und in einer Synthese kritisch darstellen. Basierend auf diesen Texten sollen auch
eigene philosophische Überlegungen zum Thema Platz finden. Es wird also erwartet, dass sich die Studierenden, insbesondere im Rahmen der Synthese, reflexiv und kritisch mit den ausgewählten Primärtexten auseinandersetzen können. Dafür wird auf Moodle ergänzend Sekundärliteratur zur Verfügung stehen. Außerdem wird ein Tutorium wöchentlich angeboten.
Beurteilungskriterien
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen.
20 Punkte für die Wissensfragen
20 Punkte für die Analyse der Textstelle
60 Punkte für die philosophische Synthese
Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Punkte erforderlich
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 61-80 Punkte
4: 50-60 Punkte
5: 0-49 Punkte
(ii) eine Textstelle analysieren und (iii) eine synthetische Darstellung der philosophischen Ansätze von Nikolaus von Autrecourt und 3 weiteren, von ihnen ausgewählten Autoren machen können. Bei den weiteren Autoren handelt es sich um Boethius, Boethius von Dacien, Roger Bacon, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Giordano Bruno und René Descartes. Bei den Wissensfragen und bei der Textanalyse (i) und (ii) können jeweils 20 Punkte erreicht werden, bei der Synthese (iii) können 60 Punkten erreicht werden.
Für eine positive Note sind 50 Punkte erforderlich.
Die Vorlesung versteht sich als Einführung in das philosophische Denken: im Rahmen der Synthese (iii) sollten die Studierenden die Texte von Nikolaus von Autrecourt und von 3 weiteren, ausgewählten Autoren in ihrem Kontext präzis rekonstruieren und in einer Synthese kritisch darstellen. Basierend auf diesen Texten sollen auch
eigene philosophische Überlegungen zum Thema Platz finden. Es wird also erwartet, dass sich die Studierenden, insbesondere im Rahmen der Synthese, reflexiv und kritisch mit den ausgewählten Primärtexten auseinandersetzen können. Dafür wird auf Moodle ergänzend Sekundärliteratur zur Verfügung stehen. Außerdem wird ein Tutorium wöchentlich angeboten.
Beurteilungskriterien
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen.
20 Punkte für die Wissensfragen
20 Punkte für die Analyse der Textstelle
60 Punkte für die philosophische Synthese
Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Punkte erforderlich
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 61-80 Punkte
4: 50-60 Punkte
5: 0-49 Punkte
Examination topics
Die auf Moodle zur Verfügung gestellte Primärliteratur der jeweiligen Autoren und die Audioaufnahmen dazu.
Neben den Texten von Nikolaus von Autrecourt können sich die Studierenden 3 Autoren aussuchen, die sie näher bearbeiten wollen. Die anderen Autoren sind nicht Prüfungsstoff. Die Wissensfragen und die Textanalyse werden so gestaltet sein, dass sie beantwortbar sind, egal welche Autoren die Studierenden zusätzlich zu
Nikolaus von Autrecourt ausgewählt haben.
Neben den Texten von Nikolaus von Autrecourt können sich die Studierenden 3 Autoren aussuchen, die sie näher bearbeiten wollen. Die anderen Autoren sind nicht Prüfungsstoff. Die Wissensfragen und die Textanalyse werden so gestaltet sein, dass sie beantwortbar sind, egal welche Autoren die Studierenden zusätzlich zu
Nikolaus von Autrecourt ausgewählt haben.
Reading list
Die benutzten Primärtexte stehen in deutscher Übersetzung auf Moodle zur Verfügung. Sekundärliteratur ist auch auf Moodle zu finden.
Quellen/Literatur:
- Nicolaus von Autrecourt, „Briefe“ (lat./dt.), neu hrsg. von R. Imbach und D. Perler, übersetzt und eingeleitet
von D. Perler, Hamburg, Meiner, 1988.
3 weitere Autoren zur Wahl:
- Boethius, „Consolatio Philosophiae, Trost der Philosophie“ (Lat.-dt.), hrsg. und übersetzt von E. Gegenschatz und O. Gigon, eingel. und erläutert von O. Gigon, Düsseldorf/Zürich, 2004, Buch IV, S. 164-227 / Buch V S. 228-275.
- Boethius von Dacien, „Das höchste Gut“, in: K. Flasch (Hrsg.), Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, Bd. 2 Mittelalter, Stuttgart 2002, S. 363-371 / Boethius von Dacien, "Über die Ewigkeit der Welt", übersetzt in: Über die Ewigkeit der Welt. Texte von Bonaventura, Thomas von Aquin und Boethius von Dacien,
mit einer Einleitung von R. Schönberger, Übersetzung und Anmerkungen von P. Nickl, Klostermann,
Frankfurt/M, 2000, (Lat.-Dt.), S. 104-171.
- Roger Bacon, „Kompendium für das Studium der Philosophie“, übersetzt von N. Egel, Hamburg, Meiner (PhB
683), 2015, Kapitel I / „Opus maius“, Teil VI: Über die Erfahrungswissenschaft, übersetzt von N. Egel und K.
Molnar, Hamburg, Meiner (PhB 697), 2017, S. 157-227.
- Thomas von Aquin, „Summa theologiae“ I, qu. 86-88, in: Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis, qu. 84-88, übers. und erkl. von E. Rolfes, Hamburg, Meiner, 1977, S. 60-96.
- Wilhelm von Ockham, „Sentenzenkommentar“, Prolog, (q. 1, a. I) und Buch I (dist. 3, q. 6), in: Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, Lateinisch/Deutsch, hrsg., übersetzt und kommentiert von R. Imbach, Stuttgart, Reclam, 1996, S. 122-179.
- Giordano Bruno, „De l’infinito, universo et mondi / Über das Unendliche, das Universum und die Welten“, Italienisch-Deutsch, übersetzt, kommentiert und herausgegeben von A. Bönker-Vallon, Meiner, Hamburg, 2007, Dialog I (1584), S. 51-91 und Dialog II (1584), S. 93-151.
- René Descartes, „Meditationen. Mit sämtlichen Einwänden und Erwiderungen“, übersetzt und hrsg. von Ch.
Wohlers, Hamburg, Meiner (PhB 598), 2009 (MM I-II), S. 19-37.
Quellen/Literatur:
- Nicolaus von Autrecourt, „Briefe“ (lat./dt.), neu hrsg. von R. Imbach und D. Perler, übersetzt und eingeleitet
von D. Perler, Hamburg, Meiner, 1988.
3 weitere Autoren zur Wahl:
- Boethius, „Consolatio Philosophiae, Trost der Philosophie“ (Lat.-dt.), hrsg. und übersetzt von E. Gegenschatz und O. Gigon, eingel. und erläutert von O. Gigon, Düsseldorf/Zürich, 2004, Buch IV, S. 164-227 / Buch V S. 228-275.
- Boethius von Dacien, „Das höchste Gut“, in: K. Flasch (Hrsg.), Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, Bd. 2 Mittelalter, Stuttgart 2002, S. 363-371 / Boethius von Dacien, "Über die Ewigkeit der Welt", übersetzt in: Über die Ewigkeit der Welt. Texte von Bonaventura, Thomas von Aquin und Boethius von Dacien,
mit einer Einleitung von R. Schönberger, Übersetzung und Anmerkungen von P. Nickl, Klostermann,
Frankfurt/M, 2000, (Lat.-Dt.), S. 104-171.
- Roger Bacon, „Kompendium für das Studium der Philosophie“, übersetzt von N. Egel, Hamburg, Meiner (PhB
683), 2015, Kapitel I / „Opus maius“, Teil VI: Über die Erfahrungswissenschaft, übersetzt von N. Egel und K.
Molnar, Hamburg, Meiner (PhB 697), 2017, S. 157-227.
- Thomas von Aquin, „Summa theologiae“ I, qu. 86-88, in: Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis, qu. 84-88, übers. und erkl. von E. Rolfes, Hamburg, Meiner, 1977, S. 60-96.
- Wilhelm von Ockham, „Sentenzenkommentar“, Prolog, (q. 1, a. I) und Buch I (dist. 3, q. 6), in: Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, Lateinisch/Deutsch, hrsg., übersetzt und kommentiert von R. Imbach, Stuttgart, Reclam, 1996, S. 122-179.
- Giordano Bruno, „De l’infinito, universo et mondi / Über das Unendliche, das Universum und die Welten“, Italienisch-Deutsch, übersetzt, kommentiert und herausgegeben von A. Bönker-Vallon, Meiner, Hamburg, 2007, Dialog I (1584), S. 51-91 und Dialog II (1584), S. 93-151.
- René Descartes, „Meditationen. Mit sämtlichen Einwänden und Erwiderungen“, übersetzt und hrsg. von Ch.
Wohlers, Hamburg, Meiner (PhB 598), 2009 (MM I-II), S. 19-37.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Primärtexten ein Einblick in die reichen Konzeptionen der Philosophie gewonnen werden. Als der römische Philosoph Boethius (†524/6) eingekerkert war, verfasst er das Werk „Trost der Philosophie“ – eine Schrift, die im weiteren Verlauf der Philosophiegeschichte eine breite Rezeption erfahren wird.
In einem fiktiven Dialog adressiert die Hauptfigur zentrale, existentielle Fragen über das Schicksal, die Vorsehung und den menschlichen freien Willen an „philosophia“, die Personifikation der
Philosophie. Die philosophischen Begriffe, welche Boethius aus griechischen Texten übersetzt, werden das gesamte lateinische Mittelalter prägen. Im 13. Jahrhundert sind die verschiedenen
wissenschaftlichen Disziplinen hierarchisch organisiert. Der Philosophie kommt in diesem System eher eine Dienst-Funktion für die Theologie („ancilla philosophiae“) zu, aber einige Denker
engagieren sich für die Autonomie der Philosophie. Boethius von Dacien (ca. †1284) etwa versucht, die Frage nach der Ewigkeit der Welt rein argumentativ zu klären und das höchste Glück des
Menschen philosophisch zu bestimmen. In umfangreichen Synthesen setzt sich Thomas von Aquin (†1274) mit der Möglichkeit der Vereinbarung von Philosophie und Theologie sowie der Verbindung von Glaube und Vernunft auseinander. Er verfasst nicht weniger als zwölf Kommentare zu Aristoteles und bietet in seiner "Summe der Theologie" eine Fülle von philosophischen Lehren, z.B. über die intellektuelle Erkenntnis des Allgemeinen. In der Philosophie des Franziskaners Wilhelm von Ockham rückt die Erkenntnis des Einzelnen in den Mittelpunkt. Er schreibt eine "Summe der Logik" und bietet eine Reihe interessanter erkenntnistheoretischer Thesen an, etwa die Unterscheidung zwischen der intuitiven und der abstraktiven Erkenntnis, worauf moderne Denker nicht selten zurückgreifen. Am Ende des 13. Jahrhunderts verfasst in England der franziskanische Mönch Roger Bacon ein "Kompendium für das Studium der Philosophie". Er ist insbesondere daran interessiert, die
Interdisziplinarität zu fördern und in der Philosophie nicht nur die Weisheit, sondern auch die Erfahrung zu berücksichtigen. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts schreibt Nikolaus von
Autrecourt philosophische Briefe und stellt die evidente Erkenntnis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung in Frage. Außerdem zweifelt er an der Evidenz der Verbindung zwischen Substanz und
Akzidenz, und dadurch an allgemein akzeptierten aristotelischen Lehren. Die Philosophie wird bei ihm als eine Art Instrument der Skepsis eingesetzt. Inwiefern Nicolaus von Autrecourt deswegen als
Skeptiker bezeichnet werden kann (oder nicht), wird in der Vorlesung thematisiert. Auch in der Renaissance findet man bahnbrechende philosophische Weltanschauungen. In seinen Dialogen hat
Giordano Bruno unter anderem die Auffassung vertreten, dass das Universum unendlich sein muss und eine Vielzahl an Welten enthält. Im Gegensatz zu Aristoteles ist der Denker aus Nola der
Meinung, dass das Universum unbeweglich und gestaltlos ist und dass die darin enthaltenen Welten das Prinzip der Bewegung in sich tragen. Mittels der rationalen Argumente der Philosophie findet
Bruno einen Weg zur Theorie eines unendlichen Universums. Der Philosoph endet schließlich im Jahr 1600 auf dem Scheiterhaufen in Rom. René Descartes (†1650), der oft als „Vater der Moderne“
bezeichnet wird, entwickelt in der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert eine Philosophie, worin dem methodischen Zweifel eine zentrale Funktion zugeschrieben wird. Der Kartesische Ansatz lässt sich
insbesondere anhand der metaphysischen Meditationen nachvollziehen.