Universität Wien

180014 IK Rhetoric and Theory of Argumentation (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

0 Posselt , Moodle
1 Stoppelkamp , Moodle
2 Belleri , Moodle
3 Seitz , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 0

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tutorin: Anna Wieder E-Mail: anna.wieder@univie.ac.at

  • Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Argumentationstheorie ist eine relativ junge Disziplin der Philosophie. Sie beschäftigt sich, allgemein gesagt, mit der Frage, welche Argumentationsformen geeignet sind, einen Standpunkt auf korrekte und überzeugende Weise zu begründen, ohne dabei in Widersprüche oder Argumentationsfehler zu geraten. Ihre historischen Wurzeln hat die Argumentationstheorie in der Rhetorik, die von Aristoteles erstmals wissenschaftlich begründet und mit der Logik (Dialektik) auf eine Stufe gestellt wird. Während jedoch die Logik auf universal gültige und streng formalisierbare Schlussformen abzielt, gilt die Rhetorik als eine Kunst, eine Entscheidung oder einen Konsens in all jenen Fragen herbeizuführen, die nicht mit zwingender Beweisführung entschieden werden können.
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.

Methode: Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter, Übungen, gem. Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Diskussion.

Integraler Bestandteile des Lektüreseminars bildet ein Tutorium, das von Anna Wieder geleitete wird. Neben der Vertiefung des Lehrstoffes, der Textlektüre und der gemeinsamen Diskussion soll das Tutorium den Studierenden Raum geben, eigene kritische Positionen zu entwickeln und diese in Form kurzer mündlicher Präsentation nd schriftlicher Papers auszuformulieren. Darüber hinaus bietet das Tutorium unterstützende Betreuung der Studierenden bei Fragen zur Texterstellung, zum wissenschaftlichen Arbeit, zur Literaturrecherche, Verwendung von Sekundärliteratur usw.

Assessment and permitted materials

1. regelmäßige und aktive Teilnahme
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte anhand eines Lektüreleitfadens
3. rhetorisch-argumentative Textanalysen
4. Zwischentest & Abschlussklausur

Reading list

Die philosophischen Primärtexte werden als Reader (erhältlich im Facultas-NIG-Shop erhältlich) zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung empfohlen:
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.

Group 1

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Group 2

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

The following questions will be addressed:
- What is an argument, what what are the different typologies of arguments?
- How do we tell a bad argument from a good one?
- What are the main fallacies in ordinary and philosophical reasoning?
- What are the main conceptual and argumentative tools of philosophical reflection?

The student should:
- learn the distinctions between different typologies of inferences or arguments.
- learn what fallacies are and the variety of fallacies that can be encountered in philosophical and non-philosophical texts.
- acquire the skills to spot argumentantive schemes.
- acquire the skills to spot argumentantive flaws.
- become capable independently to formulate examples of specific argumentative schemes.

Assessment and permitted materials

Assessment: The method of assessment will include exercises in class, as well as an evaluation of the student's participation in the class.

Reading list

Selected chapters from: Bowell, T. and Kamp, G. Critical Thinking: A Concise Guide. New York: Routledge, 2002.
Selected chapters from: Tindale, C.W., Fallacies and Argument Appraisal. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.
Selected chapters from: Baggini, J. and Fosl. P.S., The Philosopher's Toolkit. Blackwell Publishing, 2010

Group 3

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 20.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, einen konzisen Einblick in die Techniken und Verfahren philosophischer Argumentation und Analyse zu liefern. Dabei stehen die verschiedenen Weisen der Begründung und des Argumentierens sowie des logisch korrekten und schlüssigen Folgerns im Zentrum. Darüber hinaus soll ein Einblick in die Funktionsweise rhetorischer Figuren und Tropen gegeben werden, die insbesondere für den philosophischen Diskurs relevant und charakteristisch sind. Diese Einführung in die formalen Aspekte und Techniken philosophischen Schreibens und Argumentierens geht dabei Hand in Hand mit einer steten Reflexion auf das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik bzw. Rhetorizität, das anhand der Lektüre, der argumentativen Analyse und der Diskussion verschiedener thematischer Texte vertiefend behandelt wird.
Die Frage nach dem Verhältnis von Philosophie, Argumentation und Rhetorik ist schließlich
so alt wie die Philosophie selbst. So ging es bereits Platon darum, das philosophische Sprechen und die Weisen philosophischer Argumentation und Überzeugung streng von rhetorischen Verfahren der Überredung und der Verführung abzugrenzen. Im Kurs wird daher neben der Analyse der logischen Strukturen philosophischen Argumentierens auch die Frage nach der inhärenten Rhetorizität philosophischer Texte sowie danach, wie damit umzugehen ist, mitreflektiert. Den Studierenden wird so ein Bewusstsein für die rhetorischen Implikationen von Philosophie wie auch für die philosophische Relevanz rhetorischer Überlegungen vermittelt. Zentral ist dabei das Erlernen des Umgangs mit verschiedenen Argumentationstypen sowie der Fähigkeit, schwierige Argumente sowohl logisch korrekt darzustellen und zu formulieren als auch rhetorisch zu analysieren.

Assessment and permitted materials

a) Aktive, mündliche Mitarbeit mit max. 2 Fehleinheiten (20%)
b) Schriftliche Vorbereitung der Basistexte anhand lektüreanleitender Fragen: Abgabe vor der jeweiligen Einheit per Moodle (20%) (mit einem Kurzreferat erspart man sich zwei Exzerpte)
c) Rhetorisch-argumentative Analyse eines Textes (Essay) aus dem Textpool, entsprechend der Kriterien wissenschaftlicher Seminararbeiten (ca. 5 Seiten o. Titelblatt, Inhalts- u. Literaturverzeichnis) (30%)
d) Zwischentest & Abschlussklausur (30%)

Information

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics


Association in the course directory

BA M 3.3, HPS (neu): M1.1, M1.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36