Universität Wien

180014 SE Philosophical Didactics (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 REMOTE Grave-Gierlinger , Moodle
2 Brinnich , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar wird digital an sechs Samstagen geblockt über Zoom durchgeführt. Der Link mit dem an den Sitzungen teilgenommen werden kann, ist im Moodle-Kurs eingetragen und wird in einer E-Mail Anfang März an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.

Saturday 05.03. 10:00 - 14:00 Digital
Saturday 19.03. 10:00 - 14:00 Digital
Saturday 02.04. 10:00 - 14:00 Digital
Saturday 30.04. 10:00 - 14:00 Digital
Saturday 14.05. 10:00 - 14:00 Digital
Saturday 18.06. 10:00 - 14:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Didaktik der Philosophie hebt mit der Frage an: „Wie kann und wie soll Philosophie gelehrt werden?“ Dabei stellt sich das besondere Problem, dass die Bestimmung dessen, was Philosophie ihrem Inhalt nach ist, wie auch die Beurteilung dessen, was den Wert des Philosophierens ausmacht, Verhandlungsgegenstand der Philosophie selbst sind. Auf welcher Basis sind sodann Entscheidungen über Inhalt und Methode des Philosophieunterrichts zu rechtfertigen? Zwei kontrastreiche Grundpositionen bieten sich an. Man kann denken „Der Wert des Philosophierens ergibt sich aus der Tätigkeit des Philosophierens selbst“ und daraus den Schluss ziehen, das oberste Ziel des Philosophieunterrichts sei die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu philosophischer Gesprächsführung; oder man findet „Der Wert des Philosophierens besteht in der Aneignung von Philosophie, im Sinne eines umfangreichen Kulturgutes“ und zur Ansicht gelangen, das oberste Ziel des Philosophieunterrichts sei der Nachvollzug klassischer, philosophischer Texte, wodurch den Schülerinnen und Schülern ein ideengeschichtlicher Zugang zu herausragenden Denkerinnen und Denkern eröffnet werden soll. Diese beiden Positionen erschöpfen weder alle Möglichkeiten, noch bilden sie einen unvereinbaren Gegensatz. Sie sind jedoch geeignet eine erste Orientierungshilfe zu leisten, vor deren Hintergrund wir im Seminar verschiedene inhaltliche und methodische Vorschläge für den Philosophieunterricht erarbeiten und diskutieren werden.
Auf Grundlage von Ekkehard Martens „Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts“ werden wir in den sechs gemeinsamen Sitzungen der Frage nachgehen, wie Philosophie im Allgemeinen und wie Philosophie im Klassenzimmer aussehen kann. Wir werden uns dem Problem der Auffindung einer Leitfrage zu einem Bereich des Lehrplanes widmen und daran allgemeine Überlegungen zur Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe anschließen. Daran anknüpfend werden wir Möglichkeiten zur methodischen Gestaltung und Inszenierung einzelner Unterrichtsstunden kennenlernen und an vielfältigen Beispielen praktisch erproben. Zwischen den Blockterminen wird es kleinere Distanzaufträge geben, in der die Teilnehmenden aufgefordert sind in Einzel- und Gruppenarbeit die Themen der jeweiligen Sitzungen selbstständig zu vertiefen. Darüber hinaus werden wir während des gesamten Semesters gemeinsam und fortlaufend an der Planung einer Unterrichtsreihe zu einem selbst gewählten philosophischen Thema arbeiten, sodass im Rahmen des Seminars zuletzt eine kleine Sammlung an fertigen Entwürfen für den Unterricht entsteht, die am Ende allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden kann.
Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, selbstständig eine Unterrichtsreihe zu entwickeln. Dies erfordert die Aneignung mehrerer, ineinandergreifender Kompetenzen: (1) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen geeignete Leitfragen identifizieren und diese selbstständig und sachgerecht bearbeiten können. (2) Um zwischen den fachlichen Ansprüchen des gewählten Themenkomplexes und den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schülern vermitteln zu können, müssen die Teilnehmenden über ein vielseitiges Repertoire an fachdidaktischen Methoden verfügen. Insbesondere sollen die Teilnehmenden geeignetes Material für den Unterricht auswählen und aufbereiten können und in der Lage sein, gezielt textinterpretative und -produktive Verfahren zur Bearbeitung der gewählten Materialen einzusetzen. (3) Die Teilnehmenden sollen sich im Rahmen des Seminars zudem mit Fragen der Beurteilung und Leistungsbemessung in der Philosophie auseinandergesetzt haben und zu diesen Fragen Position beziehen können.

Assessment and permitted materials

1. Aktive Mitarbeit während der Gruppenaktivitäten
2. Schriftliche Ausarbeitung mit Sachanalyse und Planung einer Unterrichtsreihe zu einer selbst gewählten philosophischen Fragestellung (im Umfang von 10-15 Seiten)
3. Herstellung eines Audio- oder Videobeitrags für Schüler:innen zur gewählten Fragestellung (in einer Länge von 5-10 Minuten)

Minimum requirements and assessment criteria

1. Teilnahme an mind. 5 Blockterminen
2. Ausarbeitung einer Unterrichtsplanung mit Sachanalyse
3. Herstellung eines kurzen Audio- oder Videobeitrags

Die Beurteilung der Unterrichtsplanung erfolgt anhand der inhaltlichen Korrektheit und argumentativen Klarheit der Sachanalyse sowie der Angemessenheit der gewählten Unterrichtsmaterialien und fachdidaktischen Methoden zur Bearbeitung des Themas mit Schüler:innen. Die Unterrichtsplanung geht mit 80 % in die Bewertung ein. Der Audio- bzw. Videobeitrag wird in erster Linie mit Blick auf die sachliche Korrektheit sowie die Angemessenheit der sprachlichen Aufbereitung beurteilt und geht mit 20 % in die Bewertung ein.

Examination topics

Es findet keine Prüfung statt.

Reading list

Themenblock 1: „Was ist und was soll Philosophie?“
Liessmann, K. P. & Zenaty, G. & Lacina, K.: Vom Denken. Einführung in die Philosophie. Braumüller, Wien 2007.
Meyer, K. (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Reclam, Stuttgart 2010.
Nagel, T.: What Does It All Mean? A Very Short Introduction to Philosophy. Oxford University Press, New York 1987.
Nida-Rümelin, J. & Spiegel, I. & Tiedemann, M. (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band II: Disziplinen und Themen. Schöningh, Paderborn 2017.
Themenblock 2: „Auf welche Weise philosophieren?“
Birnbacher, D. & Krohn, D. (Hrsg.): Das sokratische Gespräch. Reclam, Stuttgart 2002.
Brüning, B. & Martens, E. (Hrsg.): Anschaulich Philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. Beltz, Basel 2007.
Engels, H.: „Nehmen wir an...“. Das Gedankenexperiment in didaktischer Absicht. Beltz, Weinheim 2004.
Gefert, C.: „Denken wird sichtbar. Theatrales Philosophieren im Philosophieunterricht“. In: Pädagogik 12 (2010): 30-33.
Gefert, C.: „Philosophieren mit dem Körper. Theatrales Philosophieren in philosophischen Bildungsprozessen“. In: Kraus, A. (Hrsg.): Körperlichkeit in der Schule. Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie, Bd. 3 (Pädagogik: Perspektiven und Theorien), Athena, Oberhausen 2010: 109-121.
Kreuzbauer, G. & Dorn, G. (Hrsg.): Argumentation in Theorie und Praxis. Philosophie und Didaktik des Argumentierens. (=Salzburger Beiträge zu Rhetorik und Argumentationstheorie, Bd. 1), Lit, Wien 2006.
Lacina, K.: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2014.
Martens, E.: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Siebert, Hannover 2012.
Nida-Rümelin, J. & Spiegel, I. & Tiedemann, M. (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Schöningh, Paderborn 2017.
Pfister, J.: Fachdidaktik Philosophie. Haupt, Bern 2014.
Rohbeck, J.: Didaktik der Philosophie und Ethik. Thelem, Dresden 2010.
Runtenberg, C.: Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen. (=Basiswissen Philosophie, hrsg. v. Quante, M. & Derpmann S.), Wilhelm Fink, Paderborn 2016.
Rosenberg, J.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Klostermann, Frankfurt am Main 2009.
Steenblock V.: Praktische Philosophie / Ethik. Ein Studienbuch. (=Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher, Bd. 1), Lit, Berlin 2007.
Steenblock V.: Philosophieren mit Filmen. Francke, Tübingen 2013.
Wittschier, M.: Textschlüssel Philosophie. 30 Texterschließungsmethoden mit Beispielen. Patmos, München 2010.
Themenblock 3: „Wie den Unterricht gestalten?“
Aebli, H.: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Klett-Cotta, Stuttgart 1981.
Lyman, F.: “Think-Pair-Share: An Expanding Teaching Technique”. In: MAA-CIE Cooperative News 1.1 (1987): 1-2.
Mattes, W.: Methoden für den Unterricht: 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh, Paderborn 2002.
Rösch, A.: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Lit, Zürich 2009.
Schmidt, D. & von Ruthendorf, P.: Philosophieren messen. Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht. Militzke, Leipzig 2013.
Sistermann, R.: „Unterrichten nach dem Bonbon-Modell“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2008): 299-355.
Tichy, M.: „Eine Zweideutigkeit des Kompetenzbegriffs und deren Bedeutung für die Philosophiedidaktik“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3 (2012), 221-229.
Tiedemann, M.: „Problemorientierte Philosophiedidaktik“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2013): 85-96.
Wiater, W.: „Kompetenzorientierung des Unterrichts. Alter Wein in neuen Schläuchen? Anfragen seitens der Allgemeinen Didaktik.“ In: Bildung und Erziehung 66 (2013), 145-162.

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Das Seminar begegnet den Herausforderungen des philosophischen Schulunterrichts in methodisch-reflexiver und konkret praktischer Weise. Neben dem Kennenlernen zentraler fachdidaktischer Zugänge stehen hierbei die Erarbeitung und thematische Aufbereitung eines philosophischen Grundlagentextes für den Schulunterricht im Zentrum. Im Sinne der didaktischen Reduktion sollen sich die Studierenden hierbei auf einen zentralen Aspekt eines Textes beschränken und selbstständig Wege finden, ihn für den Unterricht aufzubereiten. Durch die Simulation einer Schulstunde im Rahmen des Seminars sowie durch die angeleitete Reflexion des Unterrichtsgeschehens sollen die Studierenden dabei auf den Berufsalltag vorbereitet werden.

Ein besonderes Augenmerk liegt hier auch auf dem Begriff der Kompetenz. Die Studierenden müssen nicht nur lernen, sich bei ihrer Unterrichtsplanung an den im Lehrplan fest verankerten Kompetenzen zu orientieren und dieselben in ihren Stundenbildern zu benennen, sondern sollen darüber hinaus auch eine Maturafrage zu ihrer Unterrichtssequenz ausarbeiten, die sich exakt an diesen Kompetenzen abarbeitet. Zur Unterstützung erhalten die Studierenden eine thematische Einführung vonseiten der Lehrkraft, welche die Anforderungen an eine gelungene Stunden- und Jahresplanung, die gesetzlichen Vorgaben für eine Maturafrage und die Kriterien guten Unterrichts abdeckt.

Die Lehrveranstaltung ist - den aktuellen Richtlinien und Weisungen des Rektorats entsprechend - als Präsenzveranstaltung geplant. Für Personen, die einer Risikogruppe angehören, ist eine Online-Teilnahme über Moodle (Big Blue Button) grundsätzlich möglich. Sollte die Situation es erfordern, wäre ein Wechsel zur hybriden Lehre oder zu reinem Distance-Learning ferner jederzeit denkbar.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Assessment and permitted materials

Die Notengebung basiert auf den folgenden Teilleistungen:

- aktive Mitarbeit und Gestaltung einer Unterrichtssequenz im Teamteaching (30%)
- Gruppenarbeit: Abgabe eines ca. einseitigen Feedbacks zu einer gehaltenen Unterrichtssequenz (20%)
- Abgabe einer Abschlussarbeit mit folgenden Inhalten: zweiseitige philosophische Erarbeitung des Lehrinhalts, Stundenbild, Maturafrage und zweiseitige didaktische Reflexion (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. zwei Absenzen) sowie die Absolvierung aller Teilleistungen sind die Voraussetzungen für einen positiven Abschluss. Die zu erstellenden schriftlichen Aufgaben werden etappenweise angeleitet und durch Lehrenden-Feedback unterstützt.

Examination topics

Der Prüfungsstoff setzt sich aus den im Kurs behandelten Themengebieten zur philosophischen Fachdidaktik (insbesondere sei hier auf die entsprechende Literaturauswahl weiter unten verwiesen) sowie aus den philosophischen Grundlagentexten gemäß der unten angegebenen Literaturliste zusammen.

Reading list

IN DER ÜBUNG BEHANDELTE PHILOSOPHISCHE PRIMÄRTEXTE

- Hannah ARENDT, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mit einem einleitenden Essay und einem Nachwort zur aktuellen Ausgabe von Hans Mommsen. München 2011, 49–68 u. 372–404.
- ARISTOTELES, Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eigen Rolfes hg. v. Günther Bien. Hamburg 1985, 1094a–1119b (1. und 2. Buch).
- Simone de BEAUVOIR, Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Aus dem Französischen von Uli Aumüller und Grete Osterwald, 11. Auflage. Reinbek bei Hamburg 2011, 9–26.
- René DESCARTES, Meditationes de Prima Philosophia, in: ders., Œuvres de Descartes, hg. v. Charles Adam und Paul Tan-nery. Paris 1897–1913, Bd. 7, Med. I–III.
- David HUME, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Aus dem Englischen von Raoul Richter, durchges. u. überar. v. Lambert Wiesing. Frankfurt am Main 2007, Abschn. 1–3.
- Edmund HUSSERL, Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Ham-burg 1995, §§ 1–4.
- Immanuel KANT, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Mit einer Einleitung hg. v. Bernd Kraft und Dieter Schönecker, zweite durchgesehene und aktualisierte Auflage. Hamburg: Meiner 2016, Vorrede u. Erster Abschnitt.
- Immanuel KANT, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, eingeleitet und mit Anmerkungen hg. v. Konstantin Pollok. Hamburg 2001, „Vorrede“ und §§ 1–2.
- John LOCKE, Versuch über den menschlichen Verstand. Hg. v. Reinhard Brand, 2 Bde. Hamburg 1984, Kap. I–VIII.
- Emmanuel LEVINAS, Das Antlitz, in: ders., Ethik und Unendliches. Gespräche mit Philippe Nemo. Aus dem Französischen von Dorothea Schmidt, hg. v. Peter Engelmann. Wien 2008, 64–71.
- PLATON, Phaidon, in: ders., Sämtliche Werke, Bd. 2. Übers. v. Friedrich Schleiermacher. Hamburg 2010, 57a–84a.

LITERATUR ZUR FACHDIDAKTIK

- Ekkehard MARTENS, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover 2003.
- Ekkehard MARTENS, Wozu Philosophie in der Schule?, in: Kirsten MEYER, Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart 2010, 156–172.
Käte MEYER-DRAWE, Diskurse des Lernens. 2., durchgesehene u. korr. Aufl. München 2012.
- Käte MEYER-DRAWE, Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze, in: Filosofija 18/3 (2010), 6–16.
- Leonard NELSON, Die sokratische Methode (1922), in: ders., Gesammelte Schriften in neun Bänden, hg. v. Paul Bernays et al. Bd. 1: Die Schule der kritischen Philosophie und ihre Methode. Mit ei-nem Geleitwort und Paul Bernays, einem Vorwort von Grete Henry-Hermann zu den Gesam-melten Schriften. Hamburg 1970, 269–316.
- Jonas PFISTER, Fachdidaktik Philosophie, 2. korr. Und aktual. Aufl. Bern 2014.
- Johannes ROHBECK, Didaktik der Philosophie und Ethik, 3. durchgesehene Aufl. Dresden 2013.
- Johannes ROHBECK, Philosophische Methoden im Unterricht. In: Kirsten MEYER, Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart 2010, 237–254.

Association in the course directory

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17