180015 PS Edmund Husserl - Cartesian Meditations (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.02.2015 09:00 to Fr 27.02.2015 09:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Edmund Husserls Cartesianische Meditationen (1929) enthalten in höchst komprimierter Form eine Darlegung seines transzendentalphänomenologischen Programms für die philosophische Erkenntnislehre. Allein schon deshalb ist es kaum verwunderlich, dass dieser Text zu den meistrezipierten und -diskutierten Werken Husserls zählt. Insbesondere die fünfte Meditation, in der Husserl sich mit dem Thema der Intersubjektivität und dem Problem des Fremdpsychischen (wie ist mir ein anderes Ich, das nicht ich bin, gegeben?) beschäftigt, sorgte und sorgt zudem für Kontroversen, die in die methodischen Kernmotive und -probleme der transzendentalen Phänomenologie hineinführen.
Assessment and permitted materials
Teilnahme an der Diskussion, wöchentliche Abgabe von Lektürekommentaren, zwei kurze schriftliche Arbeiten: eine in der Mitte und eine am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Es wird jeweils eine Einführung von meiner Seite geben, anschließend machen wir uns gemeinsam an die Erschließung des Texts durch die genaue Lektüre und Diskussion ausgewählter Textpassagen.
Reading list
Association in the course directory
BA M 5.1, PP 57.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36