180015 PS Ontology and Religion (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
wöchentlich zu bearbeitende Aufgaben
Proseminararbeit, die sich aber weitgehend aus den Aufgaben ergeben wird, sodass nicht viel Aufwand zu Ende des Semesters bestehtDer genauere Ablauf findet sich auf moodle bzw. wird in der 1. Einheit besprochen.
Proseminararbeit, die sich aber weitgehend aus den Aufgaben ergeben wird, sodass nicht viel Aufwand zu Ende des Semesters bestehtDer genauere Ablauf findet sich auf moodle bzw. wird in der 1. Einheit besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich zusammen aus:
Beteiligung in den Sitzungen 10%
Referat(e) 20%
wöchentliche Aufgaben 30%
PS-Arbeit 40%
Für eine positive Note dürfen maximal 3 Aufgaben fehlen und die PS-Arbeit muss positiv sein.
Beteiligung in den Sitzungen 10%
Referat(e) 20%
wöchentliche Aufgaben 30%
PS-Arbeit 40%
Für eine positive Note dürfen maximal 3 Aufgaben fehlen und die PS-Arbeit muss positiv sein.
Examination topics
Reading list
Emmanuel Lévinas: Totalität und Unendlichkeit
Jean-Luc Marion: God Without Being
Richard Kearney: The God Who May Be
weitere Informationen zur Literatur werden auf moodle gegeben
Jean-Luc Marion: God Without Being
Richard Kearney: The God Who May Be
weitere Informationen zur Literatur werden auf moodle gegeben
Association in the course directory
Last modified: Sa 24.08.2024 00:12
Vor diesem Hintergrund werden wir uns drei Autoren widmen: Emmanuel Levinas, Richard Kearney und Jean-Luc Marion.Was kann es bedeuten, wenn Levinas ein Buch-Kapitel "Die Metaphysik geht der Ontologie voraus" überschreibt?Und welche Implikationen hat es für die Ontologie (nicht nur die spezielle Metaphysik!), wenn Kearney von einem "God who may be" und Marion gar von einem "God without Being" spricht?