Universität Wien

180015 VU M-02 Introduction to Academic Writing in Philosophy (2024W)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

This is an introductory-level course where students will practice close critical reading and learn how to produce scientific writing in philosophy. As philosophical writing cannot be distinguished sharply from philosophical practice, students will be required to read short texts closely and discuss them together in class. Continuous assignments throughout the semester will help to demystify the process of scientific writing one step at a time, in order that students learn how they themselves can produce quality work in the subject. Students will learn how to source and interpret quality literature, how to begin writing on complex topics, and how to make interesting philosophical claims of their own. Basic attention will be paid throughout the course to proper style, argumentation, and the mechanics of writing.

The texts that will be used to teach these pragmatic lessons are taken from the field of contemporary philosophical ethics. Prospective topics for the semester include moral demandingness, obligations of aid, freedom of speech, moral vegetarianism, gender construction, and abortion. The wide variety of topics is intended not only to showcase the many sub-fields of philosophy, but to help students find essay topics that interest them personally. Students are advised to see the prospective reading list for further information.

Underrepresented groups are especially encouraged to join, regardless of gender, sexuality, nationality, or culture (or other affiliation). Students are likewise encouraged to discuss any accessibility needs with the instructor. The discussion and submission language of this course is English.

Assessment and permitted materials

15% - Participation
20% - Citation exercise
20% - Critical summary (500 words)
15% - Essay outline
30% - Final essay (1000-1500 words)

Students will be required to submit brief weekly assignments for their participation grade.

This course will deal with questions and subjects that are emotionally charged and/or have the potential to recall past traumas. Such topics may include death, abortion, poverty, and immigration. Students are allowed to be absent on these weeks without penalty. However, they will be required to submit an additional assignment that is roughly the same amount of work as they would have done to prepare for the class. More information will be provided in the course.

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum total passing grade and the submission of all assignments.

Examination topics

Continuous assessments culminating in a final essay.

Reading list

Elizabeth Anderson, "The Democratic University: The Role of Justice in the Production of Knowledge" (selections)
Kwame Antony Appiah, "What will future generations condemn us for?"
Robert Audi, "The Ethics of Belief and the Morality of Action: Intellectual Responsibility and Rational Disagreement"
Stephen Gardiner, "A Perfect Moral Storm: Climate Change, Intergenerational Ethics and the Problem of Moral Corruption"
Sally Haslanger, "Gender and Social Construction: Who? What? When? Where? How?"
Thomas Nagel, "Moral Luck"
Julia Nefsky, "Collective Harm and the Inefficacy Problem?
Peter Singer, "Animal Liberation" (selections)
Judith Thomson, "A Defense of Abortion"
Judith Thomson, "Killing, Letting Die, and the Trolley Problem"
Peter Unger, "Living High and Letting Die: Our Illusion of Innocence" (selections)

Supplementary material:
A.P. Martinich, "Philosophical Writing: An Introduction"
Walter Sinnott-Armstrong and Robert Fogelin, "Understanding Arguments: An Introduction to Informal Logic"

Reading list is subject to change throughout the semester.

Group 2

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Ziele dieser Lehrveranstaltung sind die Einübung von Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens und die Ermutigung für die eigene philosophisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Die Grundlage für den ersten Bereich ist das unten genannte Standardwerk zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Philosophie. Hier geht es um wissenschaftliche Praktiken, wie sie derzeit in der akademischen Philosophie üblich sind. Dazu gehören: Themenfindung und -eingrenzung, Recherche, Lesetechniken, Zitation und Quellenangaben, Strukturierung eines Textes, Präsentation und Diskussion.
Aber auch in einem wissenschaftlichen Kontext geschieht Philosophieren nur im eigenen Prozess des Denkens. Es geht in diesem Sinne auch um Ermutigung und Anregung für den eigenen philosophisch-wissenschaftlichen Prozess. Es werden dafür keine Antworten vermittelt, sondern ein Raum für Reflexion und Austausch eröffnet. Anhand kurzer Übungen und Reflexionen in Kleingruppen werden unter anderem folgende Fragen und Themen exploriert: Was ist mein Interesse an Philosophie? Wo finde ich philosophische Fragen – oder wie finden philosophische Fragen mich, und was mache ich mit ihnen? Welche Arten philosophischen Fragen nachzugehen liegen mir – denken, lesen, sprechen, schreiben. Malen, tanzen, dichten? Was ermöglicht eine wissenschaftliche Form zu Philosophieren und wo sind ihre Grenzen? Krisenmomente im Denken – Zweifel, Überforderung, Verwirrung. Gedanken der Anderen (Rezeption und Inspiration) vs. die Entwicklung eigener Gedanken. Welche Arten gibt es, sich mitzuteilen? Welche Arten gemeinsam zu denken?

Aus diesen zwei Bereichen ergibt sich eine parallele Vermittlung von philosophischem Prozess und wissenschaftlichen Techniken. Ziel ist es, einer eigenen philosophischen Fragestellung zu folgen und daraus einen wissenschaftlichen Essay zu verfassen, der alle formellen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens erfüllt. Dafür wird es zu Beginn der LV um das eigene Interesse an Philosophie gehen; danach um das Erkennen und Entwicklung von philosophischen Fragen (Techniken der Themenfindung und -eingrenzung). Wir besprechen persönliche Bedingungen und Prozesse des Denkens, die Suche nach bereits bestehenden Gedanken (Technik der Recherche) und ihre Verwendung (Techniken des Lesens, der Zitation und Quellenangabe). Mit diesem geistigen Material geht es ans Bauen von Theoriegebäuden (Technik der Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten) und anschließend um die Mitteilung an andere (Techniken der Präsentation). Abschließend besprechen wir Möglichkeiten eines philosophischen Austausches (Techniken der Kritik, Diskussion und Feedback).

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Übungen, Teilaufgaben, Abschlussessay

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anforderungen für die positive Teilnahme an der LV sind 1) die Anwesenheit in der LV mit max. 2 Abwesenheiten und 2) die positive Absolvierung (mind. 16 Punkte) der folgenden drei Aufgabenbereiche:
1) Mitarbeit und Übungen (34 Punkte)
2) Teilaufgaben (33 Punkte)
3) Abschlussessay (33 Punkte)

Notenschlüssel
• 85-100 Punkte: 1
• 70-84 Punkte: 2
• 55-69 Punkte : 3
• 40-54 Punkte: 4
• 0-39 Punkte: 5

Examination topics

Die Übungen umfassen eine persönliche Reflexion und Austausch in Kleingruppen - hier ist vor allem die Mitarbeit relevant.
Die Teilaufgaben widmen sich je einem einzelnen Schritt im Arbeitsprozess (Themenfindung, Recherche, Exposé, etc.), der in den vorherigen LV-Einheiten erarbeitet wurde und in der Teilaufgabe vertieft wird.
Im Abschlussessay werden die während dem Semester erarbeiteten Inhalte zusammengeführt. Die Themenwahl ist den Teilnehmenden überlassen, da es primär um die Erlernung und Erfüllung der formellen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens geht.

Reading list

Leitfaden für das Handwerk des wissenschaftlichen Arbeitens bildet das Einführungswerk: Flatscher, M., Posselt, G., Weiberg, A. (2021). Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas.

Die restliche Literatur wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und zum Teil in Abstimmung mit den Teilnehmenden gewählt.
Gruppe 3

Group 3

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie. Sie erlangen so ein Verständnis der wissenschaftlichen philosophischen Praxis, werden zum selbständigen und kritischen Arbeiten im Rahmen ihres Studiums angeregt und befähigt. Die Studierenden bekommen ein klares Bild der Anforderungen, die im Studium an sie gestellt werden.
Die Lehrveranstaltung umfasst vier Schwerpunkte; je einen wichtigen Teil der akademischen philosophischen Arbeit behandelnd:
(i) Lesen von Texten und Nachvollziehen von Argumenten. Studierende erlernen diverse Lesestrategien, Grundlagen philosophischer Textarbeit und den kritischen Umgang mit argumentativen Texten. Dies impliziert auch das Evaluieren von Argumenten und die Formulierung von Kritik in argumentativer Form.
(ii) Korrekter Umgang mit Literatur und Recherche. Studierende erlernen Themeneingrenzung, Formulierung von Forschungsfragen; darauf aufbauend unterschiedliche Recherchestrategien, den Umgang mit den Angeboten der Bibliothek, die Auswahl, Bewertung und Kontextualisierung von Literatur und das Erstellen von Literaturverzeichnissen nach unterschiedlichen Standardstilen.
(iii) Schreiben philosophischer Texte. Studierende erlernen Kriterien unterschiedlicher wissenschaftlicher Textgattungen (Seminararbeit, Bachelorarbeit, Exposé, Abstract), Strukturierung von wissenschaftlichen Arbeiten, Entwicklung von eigenen Argumenten in schriftlicher Form, Ansprüche an wissenschaftliches philosophisches Schreiben, korrekte und sinnvolle Verwendung von Zitaten, Vermeidung von Plagiaten und Grundlagen guter akademischer Praxis, unterschiedliche Schreibmethoden, Methoden zur Überwindung von Schreibblockaden, Endredaktion von akademischen Arbeiten, Korrekturlesen und den richtigen Umgang mit Kommentaren und Kritik.
(iv) Mündliche Formen des Philosophierens. Studierenden erlernen, wie sie sinnvolle Wortmeldungen in Lehrveranstaltungen vorbringen, Präsentationstechniken, von der schriftlichen Form abweichende Ansprüche an das mündliche Philosophieren, Aufbau von Vorträgen und Präsentation von Vorträgen und Referaten.

In den Sitzungen wird der Inhalt der VU durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden vermittelt; Vortrag der Lehrenden, Einzel- und Gruppenarbeitsaufträge, kleine Präsentationen der Studierenden, Diskussionen in unterschiedlichen Formaten: im Dialog, in kleineren Gruppen, im Plenum. Die Sitzungen werden den Studierenden Möglichkeiten bieten Feedback zu den Hausübungen zu erhalten. Besprechung der Hausübungen und Diskussion der gelesenen Texte dienen dazu, die Kernkonzepte der Lektüre zu verdeutlichen und zu festigen. Die Sitzungen verstehen sich als offener Raum, der es den Studierenden erlaubt, alle ihre Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Philosophie und zu den gelesenen philosophischen Texten frei zu äußern und intensiv zu diskutieren.

Ziel der VU ist es, die Studierenden dazu zu befähigen die grundlegenden Techniken der philosophisch-wissenschaftlichen Praxis zu beherrschen. Im Laufe des Seminars werden entsprechende Fertigkeiten trainiert:
- Lesen, Erfassen und Reflektieren eines Querschnitts philosophischer Fachliteratur (u.a. klassische Texte der Metaphysik, Erkenntnistheorie, aktuellere feministische und politische Beiträge zur Sprachphilosophie und Ästhetik)
- korrektes Zitieren
- Recherchearbeit zu einer gezielten Fragestellung der Philosophie
- schlüssiges Argumentieren und gezieltes Diskutieren
- Verfassen eines kurzen philosophischen Textes nach den Standards des akademischen Schreibens

Assessment and permitted materials

Arbeitsaufwand
Kalkulierter Arbeitsaufwand 7 ECTS = ca. 175 (7x25) Arbeitsstunden
Anwesenheit während der Sitzungen 14 x 1,5 Arbeitsstunden = 21 Arbeitsstunden
Hausübungen und Lektüre 13 x 5,5 Arbeitsstunden = 71,5 Arbeitsstunden
Kurze Seminararbeit ca. 3000 Wörter 10-11 Arbeitstage à 8 Arbeitsstunden = 82,5 Arbeitsstunden

Leistungskontrolle
Hausaufgaben (42%): 42 Punkte
Aktive Mitarbeit während der Sitzungen und Präsentationsleistungen (18%): 18 Punkte
Kurze Seminararbeit (40%): 40 Punkte
Gesamt: (100%) 100 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente LV. Anwesenheit in den Sitzungen ist verpflichtend. Studierende dürfen maximal zwei Sitzungen fernbleiben. Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren, müssen Studierende mindestens 50 der 100 Punkte erreichen.

Beurteilungsmaßstab
1 (Sehr Gut): 87–100 Punkte
2 (Gut): 75–86 Punkte
3 (Befriedigend): 63–74 Punkte
4 (Genügend): 50–62 Punkte
5 (Nicht Genügend): 0–49 Punkte

Benotungskriterien
Pro Hausübung werden 5 oder 6 Punkte vergeben. Hausübungen gliedern sich in kleinere Unteraufgaben, die unterschiedlich gewichtet sind. Für vollständig und richtig bearbeitete Unteraufgaben werden volle Punkte vergeben. Für teilweise bearbeitete Unteraufgaben werden Teilpunkte vergeben. Die Studierenden können Punkte für aktive Mitarbeit an den Sitzungen der VU erhalten. Um alle 18 Punkte zu erhalten, müssen Studierende zumindest bei 9 der 14 Sitzungen substanzielle Mitarbeit und Beteiligung zeigen. Studierende können 4 Mitarbeitspunkte für das Präsentieren einer Hausübungen oder für die Übernahme einer kleinen Präsentationsübung erhalten. Die Studierenden können bis zu 40 Punkte für ihre Seminararbeit erhalten. Diese wird nach den folgenden Kriterien bewertet:
a) klar abgegrenzte Forschungsfrage
b) Verwendung sinnvoller Quellen zur Bearbeitung der Frage; sorgsame Recherchearbeit; vollständiges und korrekt formatiertes Literaturverzeichnis
c) korrekter Umgang mit fremden Texten und korrekte Zitierweise; argumentativer Stil
d) sinnvoller Aufbau; klare Gliederung
e) Verständnis der behandelten philosophischen Probleme; schlüssige Argumentation

Examination topics

Prüfungsstoff: Seminararbeit, Hausübungen, mündliche Beiträge, kontinuierliche Mitarbeit

Die angeführten Schwerpunkte werden durch Übungen anhand philosophischer Texte aktiv erarbeitet. Diese Texte werden von den Studierenden vorbereitend gelesen. Die Lektüre wird durch Leitfragen und durch Verwendung der Texte in Hausübungen angeleitet. Die ausgewählten Texte geben den Studierenden einen exemplarischen Einblick in wesentliche Fragestellungen, Probleme und Diskurse der Philosophie. Sie sollen die Studierenden dazu anregen eigene Themen ihres Interesses zu finden, zu welchen sie Forschungsfragen formulieren, die im Rahmen der Seminararbeit bearbeitet werden können.

Im Verlauf des Semesters wird es acht Hausübungen geben. Die Hausübungen dienen dem aktiven Erlernen und Praktizieren der vermittelten Inhalte. Ziel der Hausübungen ist die schrittweise Anwendung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie. Zusätzlich schulen die Hausübungen den Umgang mit philosophischen Texten. Die Hausübungen werden teils Gruppenarbeiten und teils Einzelarbeiten sein. Die Gruppenarbeiten sollen die Studierenden dazu anregen, die Vorzüge von gemeinsamer philosophischer Lektüre und Arbeit zu entdecken. Dabei sollen Peer-Feedbackmechanismen erlernt und deren Potential erkannt werden. Hausübungen werden exemplarisch in den Sitzungen präsentiert und diskutiert. Dies ermöglicht es den Studierenden Rückmeldungen von den Lehrenden zu bekommen und regt die Partizipation während der Sitzung an. Studierenden können hier auch zusätzliche Punkte für aktive Mitarbeit sammeln.

Die Studierenden werden eine Seminararbeit von ca. 3000 Wörtern abfassen. Das Verfassen dieser Arbeit dient dazu, die erlernten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben und eigenständig anzuwenden. Die Studierenden wählen das Thema ihrer Arbeit frei. Es wird jedoch empfohlen, sich mit den gelesenen Texten auseinanderzusetzen. Die Studierenden sind eingeladen, mit Ideen und Vorschlägen aktiv auf die Lehrenden zuzukommen (Sprechstunden, E-Mail, nach einer Sitzung). In der Benotung der Seminararbeit wird besonderer Wert auf die korrekte Anwendung der erlernten Techniken gelegt.

Reading list

wissenschaftliches Arbeiten
Flatscher, Matthias, Gerald Posselt und Anja Weiberg 2011, Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium (Stuttgart: UTB)
Wolfsberger, Judith 2021, Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag)

philosophische Texte
Austin, John 1975 (1962), How to Do Things with Words, 2nd edn., M. Sbisà and J.O. Urmson (eds.) (Oxford: Oxford University Press)
Carnap, Rudolf 1931, ‘Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache’ in Erkenntnis 2, 219– 241.
Cixous, Hélène 1976, ‘The laugh of the Medusa’ (K. Cohen & P. Cohen, Trans.) in Signs 1(4), 875–893.
Goodman, Nelson 1983, Fact, Fiction and Forecast (Cambridge/London: Harvard University Press), 59–83.
Grice, H. Paul 1975, ‘Logic and Conversation’ in P. Cole and J. Morgan (eds.), Syntax and Semantics 3 (New York: Academic Press), 41–58.
Hume, David 1748, Philosophical Essays Concerning Human Understanding (London: A Millar)
John, Eileen 2018, ‘Literature and Philosophical Progress’ in Metodo 6(1), 17–40.
McDonald, Lucy 2022, ‘Flirting’ in Earp, B.D., Chambers, C., & Watson, L. (eds.) The Routledge Handbook of Philosophy of Sex and Sexuality (New York: Routledge), 207–217.
Nietzsche, Friedrich 1873, ‘Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne’, in Digitale Kritische Gesamtausgabe (eKGWB) http://www.nietzschesource.org/#eKGWB/WL-1
Quine, Willard Van Orman 1951, ‘Two Dogmas of Empiricism’ in The Philosophical Review 60(1), 20–43.
Spivak, Gayatri Chakravorty 1988, ‘Can the Subaltern Speak?’ in Cary Nelson and Lawrence Grossberg (eds.) Marxism and the Interpretation of Culture (Basingstoke: Macmillan), 271–313.
Walker, Zoe 2024, ‘Just Kidding? Two Roles for the Concept of Joking in Political Speech’ in The Philosophical Quarterly 74 (4), 2024, 1338-1357, https://doi.org/10.1093/pq/pqad121.
Wittgenstein, Ludwig 1960 (1958), Philosophische Untersuchungen (Frankfurt am Main: Suhrkamp)

Group 4

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie. Sie erlangen so ein Verständnis der wissenschaftlichen philosophischen Praxis, werden zum selbständigen und kritischen Arbeiten im Rahmen ihres Studiums angeregt und befähigt. Die Studierenden bekommen ein klares Bild der Anforderungen, die im Studium an sie gestellt werden.
Die Lehrveranstaltung umfasst vier Schwerpunkte; je einen wichtigen Teil der akademischen philosophischen Arbeit behandelnd:
(i) Lesen von Texten und Nachvollziehen von Argumenten. Studierende erlernen diverse Lesestrategien, Grundlagen philosophischer Textarbeit und den kritischen Umgang mit argumentativen Texten. Dies impliziert auch das Evaluieren von Argumenten und die Formulierung von Kritik in argumentativer Form.
(ii) Korrekter Umgang mit Literatur und Recherche. Studierende erlernen Themeneingrenzung, Formulierung von Forschungsfragen; darauf aufbauend unterschiedliche Recherchestrategien, den Umgang mit den Angeboten der Bibliothek, die Auswahl, Bewertung und Kontextualisierung von Literatur und das Erstellen von Literaturverzeichnissen nach unterschiedlichen Standardstilen.
(iii) Schreiben philosophischer Texte. Studierende erlernen Kriterien unterschiedlicher wissenschaftlicher Textgattungen (Seminararbeit, Bachelorarbeit, Exposé, Abstract), Strukturierung von wissenschaftlichen Arbeiten, Entwicklung von eigenen Argumenten in schriftlicher Form, Ansprüche an wissenschaftliches philosophisches Schreiben, korrekte und sinnvolle Verwendung von Zitaten, Vermeidung von Plagiaten und Grundlagen guter akademischer Praxis, unterschiedliche Schreibmethoden, Methoden zur Überwindung von Schreibblockaden, Endredaktion von akademischen Arbeiten, Korrekturlesen und den richtigen Umgang mit Kommentaren und Kritik.
(iv) Mündliche Formen des Philosophierens. Studierenden erlernen, wie sie sinnvolle Wortmeldungen in Lehrveranstaltungen vorbringen, Präsentationstechniken, von der schriftlichen Form abweichende Ansprüche an das mündliche Philosophieren, Aufbau von Vorträgen und Präsentation von Vorträgen und Referaten.

In den Sitzungen wird der Inhalt der VU durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden vermittelt; Vortrag der Lehrenden, Einzel- und Gruppenarbeitsaufträge, kleine Präsentationen der Studierenden, Diskussionen in unterschiedlichen Formaten: im Dialog, in kleineren Gruppen, im Plenum. Die Sitzungen werden den Studierenden Möglichkeiten bieten Feedback zu den Hausübungen zu erhalten. Besprechung der Hausübungen und Diskussion der gelesenen Texte dienen dazu, die Kernkonzepte der Lektüre zu verdeutlichen und zu festigen. Die Sitzungen verstehen sich als offener Raum, der es den Studierenden erlaubt, alle ihre Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Philosophie und zu den gelesenen philosophischen Texten frei zu äußern und intensiv zu diskutieren.

Ziel der VU ist es, die Studierenden dazu zu befähigen die grundlegenden Techniken der philosophisch-wissenschaftlichen Praxis zu beherrschen. Im Laufe des Seminars werden entsprechende Fertigkeiten trainiert:
- Lesen, Erfassen und Reflektieren eines Querschnitts philosophischer Fachliteratur (u.a. klassische Texte der Metaphysik, Erkenntnistheorie, aktuellere feministische und politische Beiträge zur Sprachphilosophie und Ästhetik)
- korrektes Zitieren
- Recherchearbeit zu einer gezielten Fragestellung der Philosophie
- schlüssiges Argumentieren und gezieltes Diskutieren
- Verfassen eines kurzen philosophischen Textes nach den Standards des akademischen Schreibens

Assessment and permitted materials

Arbeitsaufwand
Kalkulierter Arbeitsaufwand 7 ECTS = ca. 175 (7x25) Arbeitsstunden
Anwesenheit während der Sitzungen 14 x 1,5 Arbeitsstunden = 21 Arbeitsstunden
Hausübungen und Lektüre 13 x 5,5 Arbeitsstunden = 71,5 Arbeitsstunden
Kurze Seminararbeit ca. 3000 Wörter 10-11 Arbeitstage à 8 Arbeitsstunden = 82,5 Arbeitsstunden

Leistungskontrolle
Hausaufgaben (42%): 42 Punkte
Aktive Mitarbeit während der Sitzungen und Präsentationsleistungen (18%): 18 Punkte
Kurze Seminararbeit (40%): 40 Punkte
Gesamt: (100%) 100 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente LV. Anwesenheit in den Sitzungen ist verpflichtend. Studierende dürfen maximal zwei Sitzungen fernbleiben. Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren, müssen Studierende mindestens 50 der 100 Punkte erreichen.

Beurteilungsmaßstab
1 (Sehr Gut): 87–100 Punkte
2 (Gut): 75–86 Punkte
3 (Befriedigend): 63–74 Punkte
4 (Genügend): 50–62 Punkte
5 (Nicht Genügend): 0–49 Punkte

Benotungskriterien
Pro Hausübung werden 5 oder 6 Punkte vergeben. Hausübungen gliedern sich in kleinere Unteraufgaben, die unterschiedlich gewichtet sind. Für vollständig und richtig bearbeitete Unteraufgaben werden volle Punkte vergeben. Für teilweise bearbeitete Unteraufgaben werden Teilpunkte vergeben. Die Studierenden können Punkte für aktive Mitarbeit an den Sitzungen der VU erhalten. Um alle 18 Punkte zu erhalten, müssen Studierende zumindest bei 9 der 14 Sitzungen substanzielle Mitarbeit und Beteiligung zeigen. Studierende können 4 Mitarbeitspunkte für das Präsentieren einer Hausübungen oder für die Übernahme einer kleinen Präsentationsübung erhalten. Die Studierenden können bis zu 40 Punkte für ihre Seminararbeit erhalten. Diese wird nach den folgenden Kriterien bewertet:
a) klar abgegrenzte Forschungsfrage
b) Verwendung sinnvoller Quellen zur Bearbeitung der Frage; sorgsame Recherchearbeit; vollständiges und korrekt formatiertes Literaturverzeichnis
c) korrekter Umgang mit fremden Texten und korrekte Zitierweise; argumentativer Stil
d) sinnvoller Aufbau; klare Gliederung
e) Verständnis der behandelten philosophischen Probleme; schlüssige Argumentation

Examination topics

Prüfungsstoff: Seminararbeit, Hausübungen, mündliche Beiträge, kontinuierliche Mitarbeit

Die angeführten Schwerpunkte werden durch Übungen anhand philosophischer Texte aktiv erarbeitet. Diese Texte werden von den Studierenden vorbereitend gelesen. Die Lektüre wird durch Leitfragen und durch Verwendung der Texte in Hausübungen angeleitet. Die ausgewählten Texte geben den Studierenden einen exemplarischen Einblick in wesentliche Fragestellungen, Probleme und Diskurse der Philosophie. Sie sollen die Studierenden dazu anregen eigene Themen ihres Interesses zu finden, zu welchen sie Forschungsfragen formulieren, die im Rahmen der Seminararbeit bearbeitet werden können.

Im Verlauf des Semesters wird es acht Hausübungen geben. Die Hausübungen dienen dem aktiven Erlernen und Praktizieren der vermittelten Inhalte. Ziel der Hausübungen ist die schrittweise Anwendung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie. Zusätzlich schulen die Hausübungen den Umgang mit philosophischen Texten. Die Hausübungen werden teils Gruppenarbeiten und teils Einzelarbeiten sein. Die Gruppenarbeiten sollen die Studierenden dazu anregen, die Vorzüge von gemeinsamer philosophischer Lektüre und Arbeit zu entdecken. Dabei sollen Peer-Feedbackmechanismen erlernt und deren Potential erkannt werden. Hausübungen werden exemplarisch in den Sitzungen präsentiert und diskutiert. Dies ermöglicht es den Studierenden Rückmeldungen von den Lehrenden zu bekommen und regt die Partizipation während der Sitzung an. Studierenden können hier auch zusätzliche Punkte für aktive Mitarbeit sammeln.

Die Studierenden werden eine Seminararbeit von ca. 3000 Wörtern abfassen. Das Verfassen dieser Arbeit dient dazu, die erlernten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben und eigenständig anzuwenden. Die Studierenden wählen das Thema ihrer Arbeit frei. Es wird jedoch empfohlen, sich mit den gelesenen Texten auseinanderzusetzen. Die Studierenden sind eingeladen, mit Ideen und Vorschlägen aktiv auf die Lehrenden zuzukommen (Sprechstunden, E-Mail, nach einer Sitzung). In der Benotung der Seminararbeit wird besonderer Wert auf die korrekte Anwendung der erlernten Techniken gelegt.

Reading list

wissenschaftliches Arbeiten
Flatscher, Matthias, Gerald Posselt und Anja Weiberg 2011, Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium (Stuttgart: UTB)
Wolfsberger, Judith 2021, Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag)

philosophische Texte
Austin, John 1975 (1962), How to Do Things with Words, 2nd edn., M. Sbisà and J.O. Urmson (eds.) (Oxford: Oxford University Press)
Carnap, Rudolf 1931, ‘Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache’ in Erkenntnis 2, 219– 241.
Cixous, Hélène 1976, ‘The laugh of the Medusa’ (K. Cohen & P. Cohen, Trans.) in Signs 1(4), 875–893.
Goodman, Nelson 1983, Fact, Fiction and Forecast (Cambridge/London: Harvard University Press), 59–83.
Grice, H. Paul 1975, ‘Logic and Conversation’ in P. Cole and J. Morgan (eds.), Syntax and Semantics 3 (New York: Academic Press), 41–58.
Hume, David 1748, Philosophical Essays Concerning Human Understanding (London: A Millar)
John, Eileen 2018, ‘Literature and Philosophical Progress’ in Metodo 6(1), 17–40.
McDonald, Lucy 2022, ‘Flirting’ in Earp, B.D., Chambers, C., & Watson, L. (eds.) The Routledge Handbook of Philosophy of Sex and Sexuality (New York: Routledge), 207–217.
Nietzsche, Friedrich 1873, ‘Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne’, in Digitale Kritische Gesamtausgabe (eKGWB) http://www.nietzschesource.org/#eKGWB/WL-1
Quine, Willard Van Orman 1951, ‘Two Dogmas of Empiricism’ in The Philosophical Review 60(1), 20–43.
Spivak, Gayatri Chakravorty 1988, ‘Can the Subaltern Speak?’ in Cary Nelson and Lawrence Grossberg (eds.) Marxism and the Interpretation of Culture (Basingstoke: Macmillan), 271–313.
Walker, Zoe 2024, ‘Just Kidding? Two Roles for the Concept of Joking in Political Speech’ in The Philosophical Quarterly 74 (4), 2024, 1338-1357, https://doi.org/10.1093/pq/pqad121.
Wittgenstein, Ludwig 1960 (1958), Philosophische Untersuchungen (Frankfurt am Main: Suhrkamp)

Association in the course directory

Last modified: Th 28.11.2024 05:06