Universität Wien

180016 LPS Rediscovering the Past: Heidegger's and Arendt's Reading of Aristotle (2012W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 16.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 23.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 30.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 06.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 04.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 11.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 18.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 08.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 15.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 22.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 29.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Aristoteles ist fraglos ein "ganz Großer" der philosophischen Tradition. Was diese "Großen" auszeichnet, ist, dass ihre Texte über Jahrhunderte hinweg immer neu und fruchtbar gelesen werden können. Dieser Sache widmet sich das Lektüreproseminar am Beispiel der Aristoteles-Lektüren von Martin Heidegger und Hannah Arendt - Lektüren, die rund 2400 Jahre später im 20. Jahrhundert stattfinden. Im Rückblick auf ihre Seminare bei Heidegger charakterisiert Arendt diesen als jemand, "der gerade, weil ihm der Faden der Tradition gerissen ist, die Vergangenheit neu entdeckt. ... Das Denken ist wieder lebendig geworden, die totgeglaubten Bildungsschätze der Vergangenheit werden zum Sprechen gebracht, wobei sich herausstellt, daß sie ganz andere Dinge vorbringen, als man mißtrauisch vermutet hat."(Arendt). Inspiriert durch diese neuartige, existanzialontologische Lesart Heideggers, schlägt Arendt schließlich einen ganz eigenen, politischen Weg in ihrer Aristoteles-Interpretation ein.
Im Seminar werden wir ausgewählte Passagen vor allem aus Aristoteles' "Nikomachischer Ethik", sowie aus der "Politik" (und evtl. aus der "Rhetorik") lesen, die uns bei der weiteren Lektüre von Heideggers (Vorlesungen GA 18, GA 19) und Arendts ("Vita activa") Rezeptionen begleiten werden.

HINWEIS: Es ist nicht notwendig, für den Besuch des Proseminars Altgriechisch zu beherrschen, allerdings sollte man zumindest lesen/buchstabieren können, da sonst vor allem die Lektüre der Heidegger-Texte sehr mühsam werden kann.

BEGINN: 9. Oktober 2012

Assessment and permitted materials

Zeugniserwerb:
* Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zwei Mal unentschuldigtes Fehlen)
* Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf der Lernplattform
* Abfassung einer kurzen Proseminararbeit (ca. 7-10 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die Grundzüge der Nikomachischen Ethik, in die existenzialontologische Aristoteles-Interpretation Heideggers und in die politische Philosophie Arendts.
Erwerb von Lektürefähigkeiten, die man für philosophisches Lesen braucht: genaues Studium des Textes, Erarbeiten von Begriffen, Nachvollziehen der Argumentationslinien.
Herstellen von Bezügen und Vergleichen, aber auch Unterschieden zwischen "Originaltext" und "Interpretation"; bzw. Erkennen von neuen philosophischen Gedanken, die über eine bloße "Interpretation" hinausgehen.

Examination topics

Im LPS sollen einführender Vortrag, evtl. Referate der Studierenden, Diskussion im Plenum und in Gruppen sowie intensive Textlektüre einander ergänzen. Da es sich um ein Lektüreproseminar handelt, ist vor allem geplant, nah an den Texten zu bleiben und durch vorbereitende Lektürereflexionen eine optimale Diskussionsbasis zu schaffen.
e-learning: Es ist vorgesehen, zusätzlich mit einer Lernplattform zu arbeiten, wo die Lektürereflexionen eingereicht und für alle sichtbar/abrufbar werden sollen.
Lektürereflexionen: Die Studierenden sollen zu jedem Text im Vorfeld eine kurze Lektürereflexion verfassen. Damit soll eine optimale Vorbereitung für die Diskussion erreicht werden, die für die gemeinsame Erarbeitung der Texte wesentlich ist.

Reading list

Arendt, Hannah: Vita activa. Vom tätigen Leben. München: Piper 1981.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übers. und hg. von Ursula Wolf. Hamburg: Rowohlt 2006.
Heidegger, Martin: Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie. Gesamtausgabe 18. Frankfurt am Main: Klostermann 2002.
Heidegger, Martin: Sophistes. Gesamtausgabe 20. Frankfurt am Main: Klostermann 1992.

HINWEISE: Die Literatur wird auf der Lernplattform zugänglich sein.
Sollten Sie die Ausgabe der Nikomachischen Ethik kaufen wollen, bitte unbedingt in der Übersetzung von Ursula Wolf (oben angegeben).
Weitere Literaturangaben zu Aristoteles' Politik und Rhetorik folgen nach.

Association in the course directory

BA M 2.3, PP § 57.2.4

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17