Universität Wien

180016 VO-L Basic Problems and Concepts of Phenomenology (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie


The lecture course treats basic problems and concepts in phenomenology, such as intentionality and consciousness, the first-person perspective, perception, the body and the constitution of objectivity, intersubjectivity and the lifeworld, Dasein and Being-in-the-world etc. The focus will be on Husserl's and Heidegger's transcendental and hermeneutico-existential conceptions of phenomenology, with an outlook on Merleau-Ponty.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 14.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Zum geplanten Ablauf der VO-L: Nach einer Einführung in den Phänomenbegriff der Phänomenologie und ihren methodischen Ausgangspunkt der Erfahrung in der Erste-Person-Perspektive werden die Themen der Intentionalität und Reduktion im Mittelpunkt stehen. Dies führt uns weiter auf die Problematik der Wahrnehmung und der Dingkonstitution, im Zuge derer auch die Themenfelder der Leiblichkeit und der Intersubjektivität relevant werden. Husserls Konzept der Lebenswelt schließt den ersten und größten Teil der VO ab. Durch Heideggers Kritik, die uns in seinen Texten zu Husserls Phänomenologie auch schon im Vorfeld begegnen wird, wird das Thema der Weltlichkeit bzw. des In-der-Welt-Seins des Daseins als praktisches und vorgängiges Eingelassen-Sein zentral werden. Inwieweit sich hier unversöhnliche Versionen der Phänomenologie gegenüberstehen oder vielleicht doch einander auf weite Strecken ergänzende und bereichernde Konzepte, wird einerseits Thema der Vorlesung sein; andererseits ist mit Merleau-Pontys Ansatz am Ende auch eine mögliche innovative Synthese dieser Grundausrichtungen Husserls und Heideggers angedeutet, die besonders die französische Phänomenologie auszeichnet.

Assessment and permitted materials

Zeugniserwerb durch schriftliche Prüfung. Die Prüfung bezieht auch Fragen zur Lektüre mit ein.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Vorlesung ist eine Einführung in die systematischen Grundbegriffe und Grundprobleme der Phänomenologie mit besonderem Fokus auf Husserl und Heidegger.

Examination topics

Vorlesung mit Diskussion.
Da es sich um eine "Vorlesung mit Lektüre" handelt, werden jeweils ein oder mehrere Texte zu einem thematischen Schwerpunkt ausgewählt, auf den/die in der Vorlesung auch näher eingegangen wird. Die Textauswahl setzt sich aus Primär- und Sekundärliteratur zusammen.
Die Lektüre wird auf einer elektronischen Lernplattform zur VO zugänglich sein.
Zur Vorlesung gibt es ein Tutorium.

Reading list

Die Literatur wird auf der Lernplattform zugänglich sein.

Association in the course directory

BA M 5.2, BA M9
M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes
HPS (neu) M1.1, M1.3
PP 57.3.2

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19