180020 VO-L Introduction to the Philosophy of History (2013S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2013
- Tuesday 08.10.2013 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.11.2013 13:00 - 14:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.01.2014 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
In which ways can history be discussed in philosophical terms? Which relevance might a philosophical approach to history have for historical research as well as practical orientation? The course addresses these issues in an introductory manner. Part I: Specification of the various meanings of the term, as for instance in the distinction between 'formal' and 'substantial' philosophies of history. Part II: The original project of 'philosophy of history' as elaborated in the context of the Enlightenment. With reference to selected writings by Kant and Hegel, conceptions such as 'progress in history', the relation of morality, justice and history, and the 'anticipation of future freedom' are reconstructed. Part III: Objections against these conceptions, as raised from the perspective of Critical Theory, Phenomenology, and Analytical Philosophy. Discussion of the thesis that only a 'philosophy of history after the philosophy of history' is possible today - and of the question whether the grammatical singular - 'the' history - is justified, or needs to be replaced by a reference to a plurality of histories. Part IV: Do these objections indeed hit their addressees? Could it be that a 'rehabilitation of philosophy of history' is called for today?
Assessment and permitted materials
Written exam. First: Tuesday, June 25th (time and location of the lecture). Further dates (in October and November 2013, and in January 2014) will be after the summer break.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
A) Prüfungsrelevante Literatur zum Selbststudium (VO-L):
Kant, Immanuel, Der Streit der Fakultäten (1798), Kapitel: Erneuerte Frage: Ob das menschliche Geschlecht im beständigen Fortschreiten zum Besseren sei?
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (1822-1831), Schlusskapitel: Dritter Abschnitt: Die neue Zeit.
Nietzsche, Friedrich: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1874) = Zweite Unzeitgemäße Betrachtung.
Benjamin, Walter, Über den Begriff der Geschichte (1940), in: Walter Benjamin, Illuminationen. Ausgewählte Schriften, Frankfurt a.M. 1977, S. 251-262.
Danto, Arthur C., Analytische Philosophie der Geschichte, Frankfurt a.M. 1974, Kapitel: I. Substanzialistische und analytische Philosophie der Geschichte (S. 11-35).B) Einführende Literatur (nicht prüfungsrelevant):
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Hegel Werkausgabe, Bd. 12, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986.
Hobsbawm, Eric, Wieviel Geschichte braucht die Zukunft? München-Wien: Hanser, 1997.
Höffe, Otfried (Hg.), Klassiker Auslegen, Bd. 46: Kant, Schriften zur Geschichtsphilosophie, Berlin: Akademie, 2011.
Kant, Immanuel, Schriften zur Geschichtsphilosophie, Stuttgart: Reclam, 1980.
Nagl-Docekal, Herta, Zukunft in der Gegenwart. Geschichtsphilosophie bei Danto, Arendt und Kant, in: Schmidt, Philipp/ Weiberg, Anja (Hg.), Einheit und Vielfalt in der Gegenwartsphilosophie, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2012, 133-152.
Rohbeck, Johannes, Geschichtsphilosophie zur Einführung, Frankfurt a.M.: junius, 2004.
Ders., Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft, Berlin: Akademie, 2010.
Schnädelbach, Herbert, Adorno und die Geschichte, in: ders., Analytische und postanalytische Philosophie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004, 150-178.
Kant, Immanuel, Der Streit der Fakultäten (1798), Kapitel: Erneuerte Frage: Ob das menschliche Geschlecht im beständigen Fortschreiten zum Besseren sei?
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (1822-1831), Schlusskapitel: Dritter Abschnitt: Die neue Zeit.
Nietzsche, Friedrich: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1874) = Zweite Unzeitgemäße Betrachtung.
Benjamin, Walter, Über den Begriff der Geschichte (1940), in: Walter Benjamin, Illuminationen. Ausgewählte Schriften, Frankfurt a.M. 1977, S. 251-262.
Danto, Arthur C., Analytische Philosophie der Geschichte, Frankfurt a.M. 1974, Kapitel: I. Substanzialistische und analytische Philosophie der Geschichte (S. 11-35).B) Einführende Literatur (nicht prüfungsrelevant):
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Hegel Werkausgabe, Bd. 12, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986.
Hobsbawm, Eric, Wieviel Geschichte braucht die Zukunft? München-Wien: Hanser, 1997.
Höffe, Otfried (Hg.), Klassiker Auslegen, Bd. 46: Kant, Schriften zur Geschichtsphilosophie, Berlin: Akademie, 2011.
Kant, Immanuel, Schriften zur Geschichtsphilosophie, Stuttgart: Reclam, 1980.
Nagl-Docekal, Herta, Zukunft in der Gegenwart. Geschichtsphilosophie bei Danto, Arendt und Kant, in: Schmidt, Philipp/ Weiberg, Anja (Hg.), Einheit und Vielfalt in der Gegenwartsphilosophie, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2012, 133-152.
Rohbeck, Johannes, Geschichtsphilosophie zur Einführung, Frankfurt a.M.: junius, 2004.
Ders., Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft, Berlin: Akademie, 2010.
Schnädelbach, Herbert, Adorno und die Geschichte, in: ders., Analytische und postanalytische Philosophie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004, 150-178.
Association in the course directory
BA M 10
Alle Masterstudien Geschichte: Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches
Denken und Arbeiten; Wissenschaftstheorie, Theorien in der
Geschichtswissenschaft (4 ECTS)
Alle Masterstudien Geschichte: Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches
Denken und Arbeiten; Wissenschaftstheorie, Theorien in der
Geschichtswissenschaft (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36