180020 VO-L History of Philosophy III: Modern Period Until the End of the 19th Cent (2022S)
Kant und Deutscher Idealismus
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Monday
27.06.2022
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
04.07.2022
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
28.09.2022
Monday
03.10.2022
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
14.11.2022
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
23.01.2023
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
14.03.2023
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV wird seit Mai vor Ort (Hs. 7) abgehalten, aber weiterhin aufgezeichnet und über Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Prüfungen finden vor Ort statt.
Monday
07.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
14.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
21.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
28.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
04.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
25.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
02.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
09.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
16.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
23.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
30.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
13.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Monday
20.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfungen (1. Termin am 27.06.2022, 2. Termin am 04.07.2022. Drei weitere schriftl. Termine im WS 2022/23). Sofern die schriftlichen Prüfungen nicht vor Ort stattfinden können, werden sie über Moodle durchgeführt als 'Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download'. Das bedeutet, daß keine reinen Wissensfragen gestellt werden, sondern fünf Verständnisfragen, die innerhalb eines Zeitfensters (2 Stunden) auf dem über Moodle bereitgestellten Prüfungsbogen zu beantworten sind.
Sofern die Prüfung vor Ort (Hs. 42) stattfinden kann, sind keine Hilfsmittel erlaubt. Sofern sie digital durchgeführt werden muß, sind als Hilfsmittel erlaubt die unter Moodle zur Verfügung gestellten Materialien (PDFs, Videos), sowie die angegebene Literatur.
Sofern die Prüfung vor Ort (Hs. 42) stattfinden kann, sind keine Hilfsmittel erlaubt. Sofern sie digital durchgeführt werden muß, sind als Hilfsmittel erlaubt die unter Moodle zur Verfügung gestellten Materialien (PDFs, Videos), sowie die angegebene Literatur.
Minimum requirements and assessment criteria
Da es sich um eine einführende LV handelt, werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt. Für eine positive Beurteilung müssen zumindest 2 von insgesamt 5 Prüfungsfragen richtig und vollständig beantwortet werden. Bei 3 richtigen Antworten - Note 3; 4 richtige Antworten - Note 2; 5 richtige Antworten - Note 1.
Examination topics
Inhalt der Vorlesung (Vorlesungsvideos und Folien in PDF), sowie die Pflichtlektüre
Reading list
Verpflichtende Lektüre:
Kant, Träume eines Geistersehers, Königsberg 1766.
Kant, Träume eines Geistersehers, Königsberg 1766.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.03.2023 06:08
Inhalte: Darstellung der historischen Voraussetzungen und der Grundzüge der Philosophie Immanuel Kants, seiner ersten Kritiker und Nachfolger (F. Schiller, F.H. Nicolai, J.G. Hamann, J.G. Herder, W.v.Humboldt, C.L. Reinhold, Aenesidemus-Schulze, S. Maimon, J.S. Beck) und der spekulativ-idealistischen Systeme (J.G. Fichte, F.W.J. Schelling, G.W.F. Hegel).
Methoden: Vorlesung mit Folienunterstützung