180021 LPS Struggle for recognition (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2023 09:00 to Su 19.02.2023 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Mo 27.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Proseminar mit besonderem Aufwand an selbständiger Lektüre- und Interpretationsarbeit dient der Einführung in die Probleme philosophischer Textaneignung und -auslegung. Die LV widmet sich der Lektüre und Interpretation eines klassischen Topos der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, dem des sog. "Kampfes um Anerkennung". Das normative Konzept der Anerkennung wird dabei im Blick auf eine bei Hegel beginnende Traditionslinie, die aktuell neuere Positionen wie jene von Ricoeur, Honneth und Butler) inspiriert hat, theoretisch entfaltet und im Blick auf seine normativen Potentiale interpretiert.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsüberprüfung erfolgt mittels mehrerer Teilleistungen, das ist im Blick auf a) Lektüreprotokolle bzw. -vorbereitungen (5x2-3 Seiten), b) die Ausarbeitung und den Vortrag einer Präsentation zu einem Schwerpunkt (Vorbereitung i.R. einer Gruppe), c) die kontinuierliche Mitarbeit sowie d) das Verfassen einer kleineren Abschlussarbeit (5-6 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Um die LV positiv abzuschließen, gilt es folgende Voraussetzungen zu erfüllen 1. Abgabe vorbereitender Lektüreprotokolle (5 Stück, zu frei gewählten Sitzungen, je 2-3 Seiten) , 2. Ausarbeitung und Präsentation eines Referats; 3. aktive Mitarbeit in den Sitzungen, auch durch Vorbereitung von Diskussionsinputs o.Ä., 4) Verfassen einer kleineren Hausarbeit (5-6 Seiten).
Examination topics
Die im Verlaufe des LPS gelesenen Texte sind die relevante Grundlage für die Teilleistungen. Ergänzend kann die angeführte Sekundär-Literatur herangezogen werden.
Reading list
Zu Semesterbeginn wird ein umfassendes Konvolut an relevanten ergänzenden Texten per Moodle zur Verfügung gestellt. Haupttexte sind:J. Butler, Gefährdetes Leben. Politische Essays, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (bes. Kap. "Gewalt, Trauer, Politik")
Th. Bedorf, Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010
--, "Gewalt als Grenze des Anerkennens", in: M. Staudigl (Hg.), Gesichter der Gewalt. Phänomenologische Beiträge, München: Fink 2014, 204-223
F. Fanon, Schwarze Haut, weiße Masken, Frankfurt/M.: Syndikat 1981 (Kap. "Der Neger und die Anerkennung")
G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983 (Kap. "Herrschaft - Knechtschaft")
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, 2008, 2010
--, Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010--, Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur politischen Philosophie, Frankfurt/Main 2000 (bes. Kap. "Das Andere der Gerechtigkeit. Habermas und die ethische Herausforderung der Postmoderne")
P. Ricoeur, Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkannten, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006
Ch. Taylor, Multikulturalismus und die Theorie der Anerkennung, Frankfurt/M.: SuhrkampSEkundärwerke
L. Siep, H. Ikäheimo, M. Quante (Hg.), Handbuch Anerkennung, Wiesbaden : Springer 2021
Th. Bedorf, Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010
--, "Gewalt als Grenze des Anerkennens", in: M. Staudigl (Hg.), Gesichter der Gewalt. Phänomenologische Beiträge, München: Fink 2014, 204-223
F. Fanon, Schwarze Haut, weiße Masken, Frankfurt/M.: Syndikat 1981 (Kap. "Der Neger und die Anerkennung")
G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983 (Kap. "Herrschaft - Knechtschaft")
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, 2008, 2010
--, Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010--, Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur politischen Philosophie, Frankfurt/Main 2000 (bes. Kap. "Das Andere der Gerechtigkeit. Habermas und die ethische Herausforderung der Postmoderne")
P. Ricoeur, Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkannten, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006
Ch. Taylor, Multikulturalismus und die Theorie der Anerkennung, Frankfurt/M.: SuhrkampSEkundärwerke
L. Siep, H. Ikäheimo, M. Quante (Hg.), Handbuch Anerkennung, Wiesbaden : Springer 2021
Association in the course directory
Last modified: Mo 20.03.2023 09:28