Universität Wien

180022 SE Schelling: Philosophy and Religion (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 04.03. 11:30 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 18.03. 11:30 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 08.04. 11:30 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 15.04. 11:30 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 22.04. 11:30 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 29.04. 11:30 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday 06.05. 11:30 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

F.W.J. Schellings 1804 erschienene Schrift Philosophie und Religion stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg der Entfaltung seines identitätsphilsophischen Systems dar.
Angeregt durch Carl August Eschenmayers Kritik an Schellings Identitätssystem, widmet sich Schelling in einer eigenen Abhandlung dem Grundproblem seiner Identitätsphilosphie, das näherhin als Frage nach der Konstitution des Endlichen aus dem Absoluten verstanden werden kann. Diese Grundfrage nach dem Verhältnis von Absolutem und Besonderem, die den gesamten Deutschen Idealismus in Atem hält, gewinnt ihre Brisanz vor dem Hintergrund der spezifisch Schellingschen Bestimmung des Absoluten als absolute Identität des Subjektiven und Objektiven, die die durch den Subjekt-Objekt-Gegensatz gekennzeichnete Endlichkeit letztlich begründen soll. Ob es Schellings identitätsphilosophischem Ansatz gelingt, im Ausgang von einem allen Gegensatz übersteigenden Absoluten die Welt in ihrer Verschiedenheit und Diversität systematisch beschreiben und damit die absolute Identität als Prinzip der Wirklichkeit erweisen zu können, wird im Seminar anhand einer textnahen Lektüre erörtert.

Im Seminar wird Schellings Schrift unter mindestens zwei Leitfragen betrachtet:
In einem ersten Schritt gilt es, ein adäquates Verständnis der Schellingschen Idee des Absoluten zu erarbeiten. Auf der Grundlage dieser Erörterungen soll in einem zweiten Schritt Schellings Konstruktion des Besonderen im Absoluten vor dem Hintergrund der grundsätzlichen Frage nach dem Verhältnis von Einheit und Vielheit betrachtet werden: Allen Versuchen, das Endliche aus dem Absoluten im Sinne eines stetigen Übergangs abzuleiten (Emanation, Materie als zweites Seinsprinzip) erteilt Schelling eine Absage: Der Ursprung der sinnlichen Welt sei nur als (überzeitlicher) Abfall vom Absoluten im Sinne einer Freiheitstat denkbar. Anhand von Schellings Begriff des Abfalls, der auf Origenes Schrift Peri archon zurückgeht, soll Schellings Verständnis der Endlichkeit bzw. der menschlichen Freiheit diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Schriftliche Seminararbeit

Reading list

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophie und Religion (1804). In: ders.: Werke. Nach der Originalausgabe in neuer Anordnung hrsg. v. Manfred Schröter. 4. Hauptband: Schriften zur Philosophie der Freiheit 18041815. 4. unveränderter Nachdruck der 1927 erschienenen Aufl. München 1997, 160.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophie und Religion. Hrsg. v. Alfred Denker / Holger Zaborowski. Freiburg im Breisgau / München 2008 (Interpretationen und Quellen 1).

Einführende Literatur zu Religion und Philosophie:

Danz, Christian: Die Begründung des Gottesgedankens in Philosophie und Religion. Anmerkungen zu den problemgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen von Schellings philosophischer Theologie. In: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophie und Religion. Hrsg. v. Alfred Denker / Holger Zaborowski. Freiburg im Breisgau / München 2008 (Interpretationen und Quellen 1), 155168.

Florig, Oliver: Die ideelle Reihe der Philosophie Philosophie und Religion als Versuch, menschliche Freiheit im Identitätssystem zu denken. In: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophie und Religion. Hrsg. v. Alfred Denker / Holger Zaborowski. Freiburg im Breisgau / München 2008 (Interpretationen und Quellen 1), 7697.

Hennigfeld, Jochem: Die Identitätsphilosophie. In: ders.: Friedrich Wilhelm Jospeh Schellings Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände. Darmstadt 2001 (Reihe Werkinterpretationen), 1732.

Werkgeschichtliche Zugänge zu Philosophie und Religion:

Ehrhardt, Walter E.: Einleitende Bemerkungen über Philosophie und Religion im Kontext von Schellings Werk. In: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophie und Religion. Hrsg. v. Alfred Denker / Holger Zaborowski. Freiburg im Breisgau / München 2008 (Interpretationen und Quellen 1), 6175.

Schwarz, Theodor: 4.2.1 Philosophie und Religion. In: ders.: Das Problem des ‚malum morale‘ bei Schelling. München 1992 (Diss.), 114130.

Association in the course directory

BA M 5.2, BA M10, PP 57.3.2, UF PP 08

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36