Universität Wien

180022 VO-L Kant: Critique of Judgement (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Kants Kritik der Urteilskraft, zugleich die Dritte Kritik, legt den Schlussstein des Kritischen Werkes. Für die Nachfolger Kants ist diese Schrift von besonderem Interesse, da sie Theorie und Praxis, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie zu vermitteln spricht, freilich in unzulänglicher Form, wie die Nachkantianer glauben. In dieser Schrift legt Kant im ersten Teil seine Ästhetik des Schönen und des Erhabenen vor, im zweiten Teil führt er eine Teleologie aus. Beides beruht auf dem Prinzip der Zweckmäßigkeit. Die Teleologie ist gewissermaßen als Fortsetzung der Erkenntnistheorie zu verstehen, indem das Naturganze hinterfragt wird. Dies führt Kant schließlich zur Betrachtung einer Ethikotheologie in moralisch-praktischer Absicht, der einzigen Möglichkeit, soll ein letzter Zweck des menschlichen Daseins bestimmt werden.

Ziele:
Die Vorlesung will in einer textnahen Darlegung in die Kritik der Urteilskraft im Besonderen und in Kants Denken im Allgemeinen einführen

Methoden:
Eine Übersicht über die Themen der Vorlesungseinheiten wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden.
Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung in einer Nacharbeitung durch gemeinsame Diskussionen von Studierenden, angeleitet von Tutorin Raphaela Edelbauer, vertieft werden soll. Ort und Zeit des Tutoriums werden noch bekanntgegeben. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, Kants Terminologie einzuüben und die Grundzüge von Kants Denken zu vertiefen, um dem komplexen Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 29. Juni 2017. Weitere Termine werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben, so dass bei den einzelnen Prüfungen nicht jeweils der gesamte Stoff abgeprüft wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, 1790.

Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft, Berlin 2008.

Association in the course directory

BA M 5.2
UF PP 11
EC 1.1

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19