180022 PS Ethical egoism (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung! Am 27.03.19 entfällt die Lehrveranstaltung!
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle besteht aus insgesamt sieben kurzen, schriftlichen Teilleistungen:- eine Reflexion zu einem der im Kurs zu lesenden Texte (einzureichen bis spätestens eine Woche nach der jeweiligen Einheit);
- Herausarbeitung der Kernthese zu drei der im Kurs zu lesenden Texte (einzureichen jeweils vor der dazugehörigen Einheit);
- Ausformulierung einer Frage zu weiteren drei der im Kurs zu lesenden Texte (einzureichen jeweils vor der dazugehörigen Einheit).Jede Teilleistung soll sich auf einen anderen Text beziehen. Sämtliche Teilleistungen müssen erbracht werden.
- Herausarbeitung der Kernthese zu drei der im Kurs zu lesenden Texte (einzureichen jeweils vor der dazugehörigen Einheit);
- Ausformulierung einer Frage zu weiteren drei der im Kurs zu lesenden Texte (einzureichen jeweils vor der dazugehörigen Einheit).Jede Teilleistung soll sich auf einen anderen Text beziehen. Sämtliche Teilleistungen müssen erbracht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
1. Regelmässige Anwesenheit und aktive Teilnahme;
2. Individuelles Vorbereiten der Pflichtlektüre vor der jeweiligen Einheit;
3. Präsentation mit Handout;
4. Rechtzeitige Einreichung von schriftlichen Teilleistungen (insgesamt 7).
Sämtliche Teilleistungen (1-4) müssen erbracht werden, um den Kurs abschliessen zu können.Beurteilungsmassstab:
Kernthese/Fragen an den Text: 2/3 der Gesamtnote
Reflexion: 1/3 der Gesamtnote
1. Regelmässige Anwesenheit und aktive Teilnahme;
2. Individuelles Vorbereiten der Pflichtlektüre vor der jeweiligen Einheit;
3. Präsentation mit Handout;
4. Rechtzeitige Einreichung von schriftlichen Teilleistungen (insgesamt 7).
Sämtliche Teilleistungen (1-4) müssen erbracht werden, um den Kurs abschliessen zu können.Beurteilungsmassstab:
Kernthese/Fragen an den Text: 2/3 der Gesamtnote
Reflexion: 1/3 der Gesamtnote
Examination topics
-
Reading list
Wir werden vorwiegend englische Texte lesen die der analytischen Tradition zuzuordnen sind. Die genaue Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Ab wann ist eine moralische Theorie, die individuell begründete Aspekte mitberücksichtigt, eine egoistische Theorie? Inwiefern ist eine egoistisch begründete Ethik zum Scheitern verurteilt bzw. lassen sich möglicherweise plausible Argumente finden, die einen (partiellen) ethischen Egoismus unterstützen? Diese und andere Fragen sollen mittels ausgesuchter Lektüre diskutiert und kritisch beleuchtet werden. Insofern soll dieses Proseminar nicht nur eine analytisch-konzeptuelle Annäherung an (zumindest teilweise) egoistisch begründete Ansätze in der Ethik ermöglichen sondern auch der übergeordnete Frage nachgehen, was eine gute ethische Theorie ausmacht; und dahingehend wie ethische Theorien zu beurteilen sind, die egoistische Elemente zulassen.