180022 PS Evil and Morality in Hannah Arendt (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die deutsch-jüdische Philosophin Hannah Arendt hat sich aufgrund der Auswüchse des „Bösen“ zur Zeit des Dritten Reichs intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, was das „Böse“ eigentlich ist und was seine spezifische Form ausmacht. Zunächst beschäftigte sich Arendt mit dem Hervortreten des „Bösen“ als Ausdeutung totalitärer Herrschaft, welche die menschliche Pluralität durch die mit ihr einhergehende totalitäre Ideologie einschränkt. Allerdings wird etwas später in einem ihrer wirkmächtigsten Bücher „Eichmann in Jerusalem“ und in ihren Vorlesungen „Über das Böse. Einige Fragen der Ethik“ die Frage nach dem „Bösen“ als eine moralphilosophische Problemstellung thematisiert. Im Fokus der Betrachtung steht nun nicht mehr das politische System, vielmehr wird die Rolle des Einzelnen hinterfragt und einer Kritik unterzogen.In Arendts Spätwerk „Vom Leben des Geistes“ wird den zentralen Thesen ihrer New Yorker Vorlesungen „Über das Böse. Einige Fragen der Ethik“ und der aus dem Eichmann-Buch bekanntgewordenen These von der „Banalität des Bösen“ differenziert entgegnet. Es geht ihr um die Frage, ob und wie Denken, Wollen und Urteilen den Einzelnen davor schützen kann, Böses zu tun. Mit ihren Betrachtungen liefert Arendt einerseits wichtige Hinweise auf den Ursprung des Bösen in der Welt, andererseits zeigt sie sogleich auf, wie dem Bösen als Form gedankenlosen Tuns zu entgegnen ist.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV: Anwesenheit, Lektüre u. aktive Mitarbeit, Übernahme eines Referats, Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)Gewichtung der Leistungen (gesamt 100 Punkte):
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 40 Punkte
Teilleistung 2 (Referat): 20 Punkte
Teilleistung 3 (Proseminararbeit): 40 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle vier Teilleistungen positiv erbracht werden.Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 40 Punkte
Teilleistung 2 (Referat): 20 Punkte
Teilleistung 3 (Proseminararbeit): 40 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle vier Teilleistungen positiv erbracht werden.Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Examination topics
Die im Seminar besprochenen Texte samt Forschungsliteratur.
Reading list
Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Karl-Heinz Breier: Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg 2011
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Karl-Heinz Breier: Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg 2011
Association in the course directory
Last modified: Th 28.09.2023 16:27