Universität Wien

180022 VO Introduction to Philosophy of Science (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday 18.04. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday 25.04. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Thursday 20.06. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV bietet eine allgemeine Einführung in Themen der gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie. Diese LV ist eine Vorlesung.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung wird in Präsenz stattfinden. Als Hilfsmittel sind nur Woerterbuecher erlaubt.
Zur Auswahl stehen 6 Fragen, von denen 5 beantwortet werden müssen, um (potenziell) die volle Punktezahl erreichen zu können.
Beurteilungsmaßstab: Bei der Beantwortung der Fragen spielen die Reproduktion von vermitteltem Wissen sowie das eigenständige Bewerten der erarbeiteten Inhalte eine wichtige Rolle.

Antworten werden anhand der folgenden Kriterien beurteilt:
-Form: zusammenhängender Text - keine Stichworte!, Strukturiertheit und Nachvollziehbarkeit der Darstellung, Genauigkeit, das kompetente Anwenden der erarbeiteten Fachtermini
-Inhalt: eigenständige Darstellung der Inhalte, Relevanz - Auswahl der Inhalte in Bezug auf die gestellte Frage, das selbstständige Ziehen von Zusammenhängen verschiedener Inhalte

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Die Antwort zeigt, dass Sie wissen, um welches Thema es sich handelt, und was die wesentlichen Punkte des erfragten Themas sind.
Je klarer und umfassender die Antwort, desto besser die Note.
Insbesondere ist wichtig zu zeigen, dass Sie die Stärken und Schwächen der jeweiligen Position verstanden haben.
Der Beurteilungsmaßstab ist der allgemeine Notenschlüssel.
Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 45 Punkte erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100 Punkte
2: 75-90 Punkte
3: 60-75 Punkte
4: 45-60 Punkte
5: 0-45 Punkte

Examination topics

Materialien der LV einschließlich der Hintergrundlektüre.

Reading list

Allgemein:
G. Barker and P. Kitcher, Philosophy of Science: A New Introduction, Oxford, 2014
I. Hacking, Representing and intervening: Introductory topics in the philosophy of natural science. Cambridge university press, 1983
S. Crasnow & K. Intemann. The routledge handbook of feminist philosophy of science. Routledge, 2020
A. Bird, Philosophy of Science, London: UCL Press, 1998
M. Carrier, Wissenschaftstheorie zur Einführung, Hamburg, 2008
J. Ladyman, Understanding Philosophy of Science, London, 2002
C. U. Moulines, Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie, Münster, 2008
G. Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt, 2008
L. Soler, et al. Science after the practice turn in the philosophy, history, and social studies of science. Routledge, 2014
H. A. Wiltsche, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Göttingen, 2013
M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science, New York, 1998

1 Einführung – Was ist Wissenschaftsphilosophie – Probleme in der Wissenschaftsphilosophie
Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding,

2 Was ist Wissenschaft – Werte in der Wissenschaft
Popper Selections, ed. by D. Miller, Princeton, 1985
Kuhn, T. S. (1983). Rationality and theory choice.
Longino, H. E. (2008). Values, heuristics, and the politics of knowledge.

3 Methoden in der Wissenschaftsphilosophie

4 Naturgesetze & natürliche Arten
Ayer, „What is a Law of Nature?“
Dretske, „Laws of Nature“,
Putnam, „Meaning and Reference“,

5 Erklärung & Modelle
Frigg & Hartmann, "Models in Science", Stanford Encyclopedia of Philosophy
Hempel, „Two Basic Types of Scientific Explanation“

6 Realismus
Duhem, „Die physikalische Theorie und das Experiment“,
Laudan, „A Confutation of Convergent Realism“,
Barad, K. (1996). Meeting the universe halfway: Realism and social constructivism without contradiction.

7 Eine oder viele Wissenschaften? Eine oder viele Theorien?
Cat, J. (2021). The unity of science.
Chang, H., (2012). Pluralism in Science: a call to action.
Longino, H. (2011). Knowledge for what? Monist, pluralist, pragmatist approaches to the sciences of behavior.

8 Kontroversen in der Wissenschaft – Wissenschaftlicher Wandel
Kuhn, „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“,
Collins, “The Seven Sexes: A Study in the Sociology of a Phenomenon”,
Kinzel, K., & Kusch, M. (2018). De-idealizing disagreement, rethinking relativism.

9 Philosophie wissenschaftlicher Praxis
Soler, L., et al. (2014). Epistemic activities and systems of practice: Units of analysis in philosophy of science after the practice turn.
Ankeny, R. A., & Leonelli, S. (2016). Repertoires: A post-Kuhnian perspective on scientific change and collaborative research.
Kaiser, M. I. (2019). Normativity in the philosophy of science.

10 Wissenschaftspolitik und Post Truth
Fuller, S. (2018). What can philosophy teach us about the post-truth condition.
Kitcher, Science in a Democratic Society, Prometheus Books, Amherst: New York, 2011, 105-138.
Oreskes, N. (2015). The fact of uncertainty, the uncertainty of facts and the cultural resonance of doubt.


Association in the course directory

Last modified: We 01.05.2024 15:46