Universität Wien

180024 SE Problems of recognition (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 22.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 07.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 07.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Saturday 08.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 21.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Friday 21.06. 14:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 22.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Anerkennung avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einem Schlüsselbegriff sozialphilosophischer und politischer Debatten. Über ein epistemologisches Interesse hinaus (das Er-kennen bestimmter Eigenschaften oder Sachverhalte), soll jemand, z.B. ein Subjekt oder ein Gruppe, in ihrem/seinem Sein oder Status an-erkannt werden. Erst durch diesen Akt von (wechselseitiger) Anerkennung entstehen (egalitäre) Partizipationsmöglichkeiten an sozialen und politischen Prozessen. Diverse Strömungen, wie z.B. die Frankfurter Schule (Honneth, Habermas, Fraser), die Phänomenologie (Sartre, Ricoeur), der Kommunitarismus (Taylor) oder der Poststrukturalismus (Butler), rekurrieren auf den von Hegel prominent in die Diskussion eingeführten Begriff und erörtern in diesem Zusammenhang subjektkonstitutive, normative oder politische Implikationen der Anerkennung. Der Terminus Anerkennung findet aber nicht nur Zuspruch in aktuellen Debatten, sondern wird in unterschiedlichen Hinsichten problematisiert, da ein reziprokes Verständnis stets auch identitätslogische Zuschreibungen und Normalitätsbestimmungen nach sich zieht und so die Andersheit des Anderen zu nivellieren droht.
Im Seminar soll die Genese des Anerkennungsbegriffs skizziert und ihre diversen Ausbuchstabierungen in rezenten Theorieansätzen - sowohl affirmative als auch kritische Inblicknahmen - zur Diskussion gestellt werden.
Begleitend zum Blockseminar (7.,8., 21. und 22. Juni) findet 14-tägig unter der Leitung von Stefan Scherhaufer und Hanna Hamel ein Tutorium statt, dessen Besuch nachdrücklich empfohlen wird.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
- Schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen für jede Einheit auf Moodle oder alternativ Besuch des 14-tägig stattfindenden Tutoriums.
- Kurzpräsentation (Referat) in der LV.
- Abschließende Seminararbeit (ca. 15 Seiten).

Zusätzliche Anforderungen für das Verfassen einer BA-Arbeit (statt einer Abschlussarbeit):
- Persönliche Absprache des Themas der geplanten BA-Arbeit
- Abfassung eines Exposé zur geplanten BA-Arbeit (ca. 2-3 Seiten)

Das Exposé sollten die folgenden Punkte umfassen: 1. Fragestellung & Zielsetzung, 2. kurze Darstellung des Forschungsstandes, 3. Textauswahl, 4. methodische Vorgehensweise, 5. geplante Gliederung der Arbeit, 6. bibliographische Erfassung des Forschungsstandes anhand der einschlägigen Zeitschriften, Lexika, Handbücher und Literaturdatenbanken.
Gesamtumfang: ca. 20 Seiten
Abgabetermin: Ende der Nachinskriptionsfrist des Folgesemesters

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die LV ist als ein lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert.

Reading list

Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben. Die Texte sind ab Mitte März als Reader im NIG-Facultas-Shop erhältlich.


Association in the course directory

BA M 5.3

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19