Universität Wien

180024 VO-L Kant and German Idealism (2013W)

Einbildungskraft und Urteilskraft.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 16.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 23.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 30.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 06.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 13.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 20.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 27.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 04.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 11.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 18.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 08.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 15.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 22.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 29.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Die Epoche der Philosophie Kants und des Deutschen Idealismus ist eine der herausragenden Phasen der Philosophiegeschichte, in die mit dieser Vorlesung anhand ausgewählter Themenkontexte eingeführt werden soll. Kant hat mit seiner Kritischen Philosophie den Fokus auf die Geistesvermögen des Menschen gerichtet, unter denen neben dem Verstand und der Vernunft die Einbildungskraft und die Urteilskraft eine zentrale Rolle spielen. Diesen beiden Vermögen wendet sich diese Vorlesung im Besonderen zu.
Die Denker nach Kant, die man unter dem Namen Deutscher Idealismus zusammenfasst, haben mit großem Interesse Kants dritte Hauptschrift, die Kritik der Urteilskraft, studiert. Der Titel der Schrift nennt das eine Vermögen, die Urteilskraft, von der Kant sagt, dass sie nicht zu erlernen und nur schwer auszubilden ist.
Die Einbildungskraft tritt als ästhetisches Vermögen in Erscheinung. Ihre Funktion hat einen Kulminationspunkt im berühmten freien Spiel von Einbildungskraft und Verstand, mit dem Kant zufolge das Schöne erkannt wird. Fichte hat Kants Theorie in eine Erkenntnistheorie umgeschrieben, die von einem Schweben der Einbildungskraft spricht, eine Metapher, die bald von Fichtes Lesern aufgegriffen und neu interpretiert wurde. Schiller spricht hingegen im Anschluss an Kant und Fichte vom Spieltrieb, der die Vermögen in einem ästhetischen Zustand hält.
Für die Urteilskraft spielt Kants Zweckbegriff in der Kritik der Urteilskraft eine wichtige Rolle, der von Fichte, Schelling und Hegel aufgegriffen und in seiner Funktion bedeutend erweitert wurde. Kants teleologischer Zweckbegriff ist kein Erkenntnis- sondern ein bloßes Beurteilungsvermögen der Natur, auf das wir dennoch nicht verzichten können, wollen wir nicht einige Phänomene der Natur entscheidend verkennen. Überdies verbindet Kant mit ihm bemerkenswerte spekulative Problemhorizonte, die von den Deutschen Idealisten aufgegriffen und über Kants kritische Grenzen hinweg für eine Metaphysik nach Kant umgeschrieben wurden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 29. Januar 2013. Weitere Termine werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung will in einer textnahen Darlegung in zentrale Theoriekontexte einführen, die mit den Vermögen der Einbildungskraft und der Urteilskraft im Ausgang von Kant und in den Rekonstruktionen von Fichte, Schelling, Hegel, aber auch Hölderlin und Hardenberg/Novalis operieren.

Examination topics

Die Vorlesung widmet sich mit jeder Einheit einem grundlegenden Thema der Theoriekontexte von Einbildungskraft und Urteilskraft. Zu jeder Vorlesungseinheit werden Textabschnitte angegeben, die möglichst vor der Vorlesungseinheit gelesen werden sollten, um eine Orientierung in den Textabschnitten zu erarbeiten, die für die jeweilige Vorlesungseinheit relevant sind. Eine Übersicht über die Themen der Vorlesungseinheiten wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden.
Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung in einer Nacharbeitung durch gemeinsame Lektüre und Diskussionen von Studierenden unter Anleitung einer Tutorin (Olga Ring) vertieft werden soll. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, die Terminologien der jeweiligen Autoren einzuüben, um dem weit komplexeren Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.

-- Das Tutorium findet wöchentlich, jeweils am Montag von 19:00-21:00 im HS 2H im NIG statt. Erster Termin: 14.10.2013; letzter Termin: 27.01.2014 --

Reading list

Kant, Immanuel 1781; 1787 / 1998: Kritik der reinen Vernunft nach der ersten und zweiten Originalausgabe hrsg. von Jens Timmermann, Hamburg (Meiner).

Allison, Henry E. 1983: Kant's Transcendental Idealism. An Interpretation and Defense. Yale University Press.

Fulda, Hans Friedrich und Stolzenberg, Jürgen 2001: Architektonik und System in der Philosophie Kants. Hamburg.

Guyer, Paul 1987: Kant and the Claims of Knowledge. Cambridge u.a. (University Press).

Höffe, Otfried 1964: Immanuel Kant. (Beck´sche Reihe: Denker, Hrsg. von Otfried Höffe). München.

Horstmann, Rolf-Peter 1997: Bausteine kritischer Philosophie. Arbeiten zu Kant, Bodenheim (Philo).

Kühn, Manfred 2003: Kant. Eine Biographie, München (Beck).

Longuenesse, Béatrice 1993: Kant et le pouvoir de juger. Sensibilité et discursivité dans l'Analytique transcendantale de la Critique de la raison pure. Paris (= Kant and the Capacity to Judge. Sensibility and Discursivity in the Transcendental Analytic of the Critique of Pure Reason. Princeton 1998.).

Mohr, Georg und Willaschek, Marcus 1998: Kant. Kritik der reinen Vernunft. Klassiker Auslegen, 17/18, Berlin (Akademie-Verlag).

--- Weitere Ergänzungen folgen noch! ---

Association in the course directory

BA M 4.3, PP 57.3.1 , EC 4.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36