180024 PS Robot- and Drone-Ethics (2019S)
Introduction and Foundations
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Roboter und Drohnen sind gegenwärtig in aller Munde. Besonderes Interesse journalistischer, populärwissenschaftlicher als auch fachlicher Publikationen bilden dabei ethische Fragen. Die Debatten reichen von der Zukunft der Arbeit (Stichwort Industrie 4.0) über die Zukunft der Pflege (Stichwort Pflegeroboter) bis hin zur Zukunft der Kriegsführung (Stichwort Kampfroboter). Weitere Brennpunkte bilden Fragen des Datenschutzes und der Privatheit, zum Beispiel beim Einsatz von kleinen privaten Drohnen mit Fotofunktion, oder die Haftungsregulierung im Schadensfall bei selbstfahrenden Autos. Besonders in letztem Fall ist eine Renaissance des in der Ethik schon länger bekannten Trolley-Problems zu beobachten. Im Zusammenhang mit aktuellen Fortschritten der künstlichen Intelligenz (KI) und selbstlernenden Algorithmen scheinen außerdem Szenarien der Science Fiction in greifbare Nähe zu rücken: Können wir Moral, Bewusstsein, Autonomie und Kreativität in Maschinen implementieren? Dürften wir das, wenn wir es könnten? Welchen moralischen Werten sollen Ingenieure bei der Gestaltung von Robotern und Drohnen folgen und wie können diese ethisch begründet werden? Neue Entwicklungen im weiten Feld der Robotik werfen Fragen wie diese auf und fordern nicht nur peripher das rationale Nachdenken über die Begründung unserer moralischen Fundamente heraus. In welcher Gesellschaft wollen und können wir leben? Welches Menschenbild geht damit einher? Was ist rational nachvollziehbare Spekulation und was ist schlicht Ersatzreligion oder Science Fiction (Stichwort technologischer Transhumanismus)? Kurz und knapp: Haben wir die Roboter, die wir brauchen, und brauchen wir die Roboter, die wir haben? Ziel des Seminars ist es, grundlegend diese Fragen einer rationalen und systematischen Beantwortbarkeit zuzuführen – auch wenn sich keine finalen Antworten ergeben. Es geht um einen methodischen und reflektierten Zugang. Hierzu wird eingeführt in Grundbegriffe der Roboter- und Drohnenethik, der Technikethik und Technikphilosophie, sowie der angewandten Ethik und Technikfolgenabschätzung. Grundwissen der allgemeinen Ethik und Metaethik, klassischer Autoren, Konzepte und Positionen wird vorausgesetzt. Die regelmäßige, gründliche und vollständige Lektüre der jeweiligen Textabschnitte ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar, wie auch die aktive Mitarbeit. Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Referat
- Seminararbeit
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Referat
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit: max. 2 mal fehlen
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen: 25% der Gesamtnote
- Referat: 25% der Gesamtnote
- Seminararbeit: 50% der Gesamtnote
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen: 25% der Gesamtnote
- Referat: 25% der Gesamtnote
- Seminararbeit: 50% der Gesamtnote
Examination topics
Prüfungsstoff ist das Gebiet der Roboter- und Drohnenethik. Grundlegende Autoren, Begriffe und Konzepte der einschlägigen Forschung sowie der aktuellen öffentlichen Debatte werden geprüft, sowie die Fähigkeit der Studierenden, das theoretische Wissen praktisch anzuwenden.
Reading list
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zur vorbereitenden Lektüre vorab wird empfohlen:
Kai Biermann & Thomas Wiegold 2015: Drohnen. Chancen und Gefahren einer neuen Technik. Berlin: C.H. Links.
Catrin Misselhorn 2018: Grundfragen der Maschinenethik. Stuttgart: Reclam.
Kai Biermann & Thomas Wiegold 2015: Drohnen. Chancen und Gefahren einer neuen Technik. Berlin: C.H. Links.
Catrin Misselhorn 2018: Grundfragen der Maschinenethik. Stuttgart: Reclam.
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19