Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180025 LPS LPS: Friedrich Nietzsche: The Gay Science (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
German
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2015 15:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 09:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 15.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 22.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 29.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 05.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 12.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 19.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 26.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 03.12. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 10.12. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 17.12. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 07.01. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 14.01. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 21.01. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 28.01. 13:15 - 15:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die fröhliche Wissenschaft gilt als eines der bedeutendesten Werke von Friedrich Nietzsche. In über 400 Aphorismen und gedanklichen Skizzen umkreist Nietzsche Fragen der Existenz, der Kunst, der Religion und der Moral. Viele Formulierungen aus diesen Texten haben Eingang in das öffentliche Bewusstsein gefunden - wie etwa die Rede vom Tod Gottes -, ohne dass der Kontext dabei stets präsent wäre. In diesem LPS sollen ausgewählte Aphorismen einer genauen und kritischen Lektüre und Interpretation unterzogen werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, ständige Mitarbeit, Textpräsentationen, Verfassen von Kommentaren
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des LPS ist es, sich der durchaus amivalenten Formulierungskunst Nietzsches kritisch zu nähern, zentrale Aphorismen einer methodisch reflektierte Lektüre zu unterziehen und auf ihre Relevanz für die Gegenwart zu befragen. Darüber hinaus sollen Fragen der Interpretation und hermeneutischen Herangehensweise an nicht eindeutig als philosophisch zu klassifizierende Texte diskutiert werden.
Examination topics
Im Zentrum des LPS steht die Frage nach einem angemessenen Umgang mit literarisch-philosophischen Texten, wobei insbesondere Fragen der Form und des Stils als philosophische Ausdrucksmittel thematisiert werden sollen. Auch wenn Sekundärliteratur herangezogen werden kann, soll in erster Linie eng am Text gearbeitet werden.
Reading list
Die fröhliche Wissenschaft ist in mehreren Ausgaben erhältlich. Empfohlen wird Band 3 der Kritischen Studienausgabe, hg. von Giorgo Colli und Mazzino Montinari, München: dtv 1980Sekundärliteratur:
Günther Figal: Nietzsche. Eine philosophische Einführung. Stuttgart 1999
Wiebrecht Ries: Friedrich Nietzsche zur Einführung. Hamburg 1995
Marco Brusotti: Die Leidenschaft der Erkenntnis. Philosophie und ästhetische Lebensgestaltung bei Nietzsche von Morgenröthe bis Also sprach Zarathustra. In: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung. Nr. 37, Berlin und New York 1997
Christian Benne / Jutta Georg (Hg.): Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft. Klassiker Auslegen Bd. 57, Berlin und New York 2015Weitere Literaturhinweise werden im Laufe des LPS bekanntgegeben
Günther Figal: Nietzsche. Eine philosophische Einführung. Stuttgart 1999
Wiebrecht Ries: Friedrich Nietzsche zur Einführung. Hamburg 1995
Marco Brusotti: Die Leidenschaft der Erkenntnis. Philosophie und ästhetische Lebensgestaltung bei Nietzsche von Morgenröthe bis Also sprach Zarathustra. In: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung. Nr. 37, Berlin und New York 1997
Christian Benne / Jutta Georg (Hg.): Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft. Klassiker Auslegen Bd. 57, Berlin und New York 2015Weitere Literaturhinweise werden im Laufe des LPS bekanntgegeben
Association in the course directory
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
BA 2.3 Philosophieren Lernen
UF PP 06 Philosophieren Lernen
BA 2.3 Philosophieren Lernen
UF PP 06 Philosophieren Lernen
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17