Universität Wien

180025 VU M-03 Reasoning in Philosophy (2018W)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Posselt , Moodle
2 Belleri , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die Prüfung für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Tuesday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Argumentationstheorie ist eine relativ junge Disziplin der Philosophie. Sie beschäftigt sich, allgemein gesagt, mit der Frage, welche Argumentationsformen geeignet sind, einen Standpunkt auf korrekte und überzeugende Weise zu begründen, ohne dabei in Widersprüche oder Argumentationsfehler zu geraten. Ihre historischen Wurzeln hat die Argumentationstheorie in der Rhetorik, die von Aristoteles erstmals wissenschaftlich begründet und mit der Logik (Dialektik) auf eine Stufe gestellt wird. Während jedoch die Logik auf universal gültige und streng formalisierbare Schlussformen abzielt, gilt die Rhetorik als eine Kunst, eine Entscheidung oder einen Konsens in all jenen Fragen herbeizuführen, die nicht mit zwingender Beweisführung entschieden werden können.
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.

Methode: Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter, Übungen, gem. Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Diskussion.

Integraler Bestandteile des Lektüreseminars bildet ein Tutorium. Neben der Vertiefung des Lehrstoffes, der Textlektüre und der gemeinsamen Diskussion soll das Tutorium den Studierenden Raum geben, eigene kritische Positionen zu entwickeln und diese in Form kurzer mündlicher Präsentation nd schriftlicher Papers auszuformulieren. Darüber hinaus bietet das Tutorium unterstützende Betreuung der Studierenden bei Fragen zur Texterstellung, zum wissenschaftlichen Arbeit, zur Literaturrecherche, Verwendung von Sekundärliteratur usw.

Assessment and permitted materials

Der erfolgreiche Abschluss der LV "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" wird vorausgesetzt.
1. regelmäßige und aktive Teilnahme
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte
3. Kurzpapers (rhetorisch-argumentative Textanalyse)
4. Zwischentest & Abschlussprüfung

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

mind. 50% positive Teilleistungen auf Kurzpapers SOWIE Zwischen- und Abschlusstest

Group 2

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die Prüfung für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.

max. 45 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG!! Der Termin am 30.10.2018!! entfällt
ACHTUNG!! Die Termine am 15.01. und 22.01. 2019 entfallen!

Tuesday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 08.01. 08:05 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 29.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 05.02. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Tuesday 19.02. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Aims, contents and method of the course

This is a general course about argumentation theory and rhetoric, with a practical orientation.

In the first part of the course, the students will approach the subject from a theoretical point of view. The following questions will be addressed: (i) What is an argument, what are the different typologies of arguments? (ii) How do we tell a bad argument from a good one? (iii) What are the main fallacies in ordinary and philosophical reasoning? (iv) What are the main conceptual and argumentative tools of philosophical reflection?

The second part of the course will involve in-class debating or other similar activities. This will allow students to exercise their argumentative skills by both producing and analyzing arguments.

Assessment and permitted materials

- A mid-term test will take place on November 20th, 2018.
- The final test will take place on the following dates: (1) February 5th, 2019, 9:45-12:45, Room 2i NIG; and (2) February 19th, 2019, 9:45-12:45, Room 2i NIG. Students who specifically need to take the test earlier will be able to sit it on January 29th, 2019, Room 3F NIG, 16:45-18:15.
- Students will also have to hand in a short paper (max 1500 words) resulting from their participation to the practical sessions. Details will be explained in due course, since the nature of the activity will depend on the final number of students.

Minimum requirements and assessment criteria

For assessment purposes, the following criteria will hold:
- the mid-term test counts for 30% of the final grade.
- the final test counts for 30% of the final grade.
- essay counts for 30% of the final grade.
- attendance and participation count for 10% of the final grade.

By registering to this course, you agree to have your written assignments checked by the anti-plagiarism software Turnitin.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Information

Examination topics

Philosophie und Rhetorik: Geschichte und System der Rhetorik, Philosophie und Literatur
Grundlagen der Argumentationstheorie: Struktur und Funktion von Argumenten, log. und rhet. Argumentationsschemata, Toulmin-Schema, formale und informale Fehlschlüsse
Argumentieren in der Philosophie: Ethik und Argumentation, sprachkritische Argumente, Selbstanwendungsargumente, transzendentale Argumente, Gedankenexperimente, diskursanalytische und dekonstruktive Argumentationsstrategien

Reading list

Die philosophischen Primärtexte werden als Reader (erhältlich im Facultas-NIG-Shop erhältlich) zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung:
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.
Posselt, Gerald; Hetzel, Andreas (2017): »Rhetorisches Philosophieren«, in: Hetzel, Andreas; Posselt, Gerald (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 1-19.

Weiterführend:
Posselt, Gerald / Flatscher, Matthias (2018): Sprachphilosophie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. 2., aktual. Aufl. Wien: facultas 2018.

Association in the course directory

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19