180025 VO Introduction to the phenomenology of knowledge (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 30.06.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 15.09.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 06.11.2020 09:00 - 10:30 Digital
- Friday 15.01.2021 09:00 - 10:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung im "Open Book Format" (4 Termine: 30.6; 15.9.; 3. Termin 6.11.2020; 4. Termin 15.01.2020). [Ergänzung 28.12.2020: Verwendet werden dürfen alle schriftlichen Materialien, die im Kurs zur Verfügung gestellt wurden und selbst recherchierte Texte. Auf korrekte Zitation ist unbedingt zu achten.]
Die Prüfung erfolgt online, erfordert eine Anmeldung und wird über Moodle abgewickelt.
Die Prüfung erfolgt online, erfordert eine Anmeldung und wird über Moodle abgewickelt.
Minimum requirements and assessment criteria
Aus fünf vorgegebenen Fragen müssen 3 ausgewählt und in essayartiger Form beantwortet werden.
Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist eine schriftliche Arbeit, die im Kontext der 3 zu beantwortenden Fragen dokumentiert, dass der/die Studierende die Grundzüge phänomenologischer Philosophie konzeptuell und methodisch nachvollziehen kann und ihre zentralen Thematiken in Grundzügen kennt.
Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist eine schriftliche Arbeit, die im Kontext der 3 zu beantwortenden Fragen dokumentiert, dass der/die Studierende die Grundzüge phänomenologischer Philosophie konzeptuell und methodisch nachvollziehen kann und ihre zentralen Thematiken in Grundzügen kennt.
Examination topics
Der in der Vorlesung durchgenommene Stoff. Im Rahmen des e-learning werden für die einzelnen Sitzungen Materialien per Moodle zur Verfügung gestellt:
a) PP-Präsentationen als PDF, in denen Grundbegriffe, Methodiken und Themenfelder dargestellt werden
b) ausgewählte Texte für die Eigenlektüre
c) Ggf. Audiodateien
a) PP-Präsentationen als PDF, in denen Grundbegriffe, Methodiken und Themenfelder dargestellt werden
b) ausgewählte Texte für die Eigenlektüre
c) Ggf. Audiodateien
Reading list
a.) Basisliteratur:–, Basistexte der Phänomenologie Husserls, die in der Vorlesung behandelt werden (verfügbar in Form von PDFs)b) Weiterführende Literatur (Auswahl):R. BERNET, I. KERN, E. MARBACH, Edmund Husserl. Darstellung seines Denken, Hamburg 1989.
Sekundärliteratur
K. HELD, Die phänomenologische Methode: Ausgewählte Texte I, Berlin: Reclam 1985.
–. Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II, Berlin: Reclam 1986
W. MARX, Die Phänomenologie Edmund Husserls. Eine Einführung. München: Fink 1987.
A. SCHNELL, Was it Phänomenologie? Frankfurt/M.: Klostermann 2019
L. TENGELYI, Erfahrung und Ausdruck: Phänomenologie im Umbruch bei Husserl und seinen Nachfolgern, Dordrecht et al. 2007
B. WALDENFELS, Einführung in die Phänomenologie, München 1992.
D. ZAHAVI, Husserls Phänomenologie, München 2009.
Sekundärliteratur
K. HELD, Die phänomenologische Methode: Ausgewählte Texte I, Berlin: Reclam 1985.
–. Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II, Berlin: Reclam 1986
W. MARX, Die Phänomenologie Edmund Husserls. Eine Einführung. München: Fink 1987.
A. SCHNELL, Was it Phänomenologie? Frankfurt/M.: Klostermann 2019
L. TENGELYI, Erfahrung und Ausdruck: Phänomenologie im Umbruch bei Husserl und seinen Nachfolgern, Dordrecht et al. 2007
B. WALDENFELS, Einführung in die Phänomenologie, München 1992.
D. ZAHAVI, Husserls Phänomenologie, München 2009.
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Die VO verfolgt die Absicht, einen Überblick über die innere Entwicklung und einen Einblick in die methodische Ausgestaltung der Phänomenologie zu vermitteln. Entsprechend behandelt sie die Ausdifferenzierung der Phänomenologie als einer eigenständigen philosophischen Disziplin zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Gegenzug zu Neukantianismus, Positivismus und dem in seinen verschiedensten Spielarten aufkommendem Naturalismus (Psychologismus, Historismus). Die Aus-wahl der Texte und Präsentation der thematischen Schwerpunkte erfolgt so, dass die Studierenden einen Überblick über das breite Spektrum des Husserlschen Ansatzes und der von ihm behandelten Themen erhalten, wobei der Fokus durchgehend auf erkenntnistheoretische Fragestellungen und Problemlagen ausgerichtet sein.Vor diesem allgemeinen Hintergrund verfolgt die LV folgende Intentionen:
1. die Studierenden mit der Phänomenologie Husserls und der phänomenologischen Methode im Allgemeinen vertraut zu machen, um ein eigenständiges Arbeiten damit vorzubereiten;
2. die grundlegenden thematischen und operativen Begriffe der Phänomenologie Husserls zu klären;
3. eine Darstellung und Interpretation phänomenologischer Erkenntnistheorie nach Husserl zu geben;
4. die Stellung der Phänomenologie im Horizont von Logik und Erkenntnistheorie, d. h. im Horizont des philosophischen Selbstverständnisses des ausgehenden 19. und des von ihr dann mit geprägten 20. Jahrhunderts zu klären.Methode:
Die LV ist als VO konzipiert, wobei in jeder Einheit ausreichend Zeit für die Diskussion eingeräumt werden wird.