180027 SE Phenomenological ethics (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Phänomenologische Ethik ist kein einheitliches Gebilde, sondern durch verschiedene Schwerpunktsetzungen geprägt, die stets die Nähe zum (ethischen) Phänomen und zur (ethischen) Erfahrung suchen. Im Seminar werden wir sowohl bekannte Vertreter der phänomenologischen Tradition auf ihre ethischen Ansätze hin untersuchen (Husserl, Scheler, Levinas, Sartre, Beauvoir, Heidegger, Waldenfels etc.), sowie gewisse Schwerpunktthemen in den Fokus nehmen: die Frage nach einer Wertethik und die Rolle der Gefühle, die Themen Alterität und Verantwortung sowie Freiheit und Existenz. Darüber hinaus sollen die vielfältigen Bezüge sichtbar werden, die phänomenologische Autoren zur den ethischen Klassikern herstellen, allen voran zur aristotelischen und kantischen Tradition.Zusätzlich zur Lehrveranstaltung wird es ein Tutorium geben, in dem die intensive Lesearbeit noch vertieft werden und über das Seminar hinausgehend diskutiert werden kann.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2015 15:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Phänomenologische Ethik ist kein einheitliches Gebilde, sondern durch verschiedene Schwerpunktsetzungen geprägt, die stets die Nähe zum (ethischen) Phänomen und zur (ethischen) Erfahrung suchen. Im Seminar werden wir sowohl bekannte Vertreter der phänomenologischen Tradition auf ihre ethischen Ansätze hin untersuchen (Husserl, Scheler, Levinas, Sartre, Beauvoir, Heidegger, Waldenfels etc.), sowie gewisse Schwerpunktthemen in den Fokus nehmen: die Frage nach einer Wertethik und die Rolle der Gefühle, die Themen Alterität und Verantwortung sowie Freiheit und Existenz. Darüber hinaus sollen die vielfältigen Bezüge sichtbar werden, die phänomenologische Autoren zur den ethischen Klassikern herstellen, allen voran zur aristotelischen und kantischen Tradition.Zusätzlich zur Lehrveranstaltung wird es ein Tutorium geben, in dem die intensive Lesearbeit noch vertieft werden und über das Seminar hinausgehend diskutiert werden kann.
Assessment and permitted materials
* Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. drei Mal Fehlen) [conditio sine qua non für positives Bestehen der Lehrveranstaltung]
* Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf der Lernplattform [über 50% der Lektürereflexionen sind conditio sine qua non für positives Bestehen der Lehrveranstaltung; macht 40% der Gesamtnote aus]
* Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit [Abgabe einer Arbeit ist conditio sine qua non für positives Bestehen der Lehrveranstaltung; macht 60% der Gesamtnote aus]
* Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf der Lernplattform [über 50% der Lektürereflexionen sind conditio sine qua non für positives Bestehen der Lehrveranstaltung; macht 40% der Gesamtnote aus]
* Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit [Abgabe einer Arbeit ist conditio sine qua non für positives Bestehen der Lehrveranstaltung; macht 60% der Gesamtnote aus]
Minimum requirements and assessment criteria
1. Phänomenologie: Im Durchgang durch die verschiedenen Lektüren einen Blick für phänomenologische Interpretationsansätze entwickeln, sowohl in ihrem gemeinsamen Anknüpfungspunkt (der Nähe zu den Phänomenen) als auch in ihren verschiedenen, sehr unterschiedlichen Spielarten.
2. Praktische Philosophie: Einen Überblick über die Reichhaltigkeit der Fragestellungen in der praktischen Philosophie erhalten. In der Lektüre der Texte zeigt sich, dass die Ethik nicht ausschließlich das Feld der menschlichen Angelegenheiten absteckt oder gar abdeckt; der Übergang zum Politischen und auch zu rechtlichen Fragen ist stets ein virulenter Gesichtspunkt.
2. Praktische Philosophie: Einen Überblick über die Reichhaltigkeit der Fragestellungen in der praktischen Philosophie erhalten. In der Lektüre der Texte zeigt sich, dass die Ethik nicht ausschließlich das Feld der menschlichen Angelegenheiten absteckt oder gar abdeckt; der Übergang zum Politischen und auch zu rechtlichen Fragen ist stets ein virulenter Gesichtspunkt.
Examination topics
1. Die Studierenden sollen zu jedem Text im Vorfeld eine kurze Lektürereflexion verfassen. Damit soll eine optimale Vorbereitung für die Diskussion erreicht werden, die für die gemeinsame Erarbeitung der Texte wesentlich ist.
2. Im SE sollen sich teilweise einführender Vortrag (z.B. zu Husserl, dessen Ethik nicht sehr bekannt ist) mit genauer Textlektüre und Diskussion abwechseln. Geplant ist, sehr nah an den Texten zu bleiben und durch vorbereitende Lektürereflexionen eine optimale Diskussionsbasis zu schaffen. Bitte richten Sie sich auf intensive Lektürearbeit ein. Auf Wunsch der Studierenden gibt es auch die Möglichkeit, ein Referat zu halten.
3. Eine Moodle-Lernplattform wird eingerichtet.
Es ist vorgesehen, zusätzlich mit einer Lernplattform zu arbeiten, wo die Lektürereflexionen eingereicht und für alle sichtbar/abrufbar werden sollen. Weiters werden auf der Plattform Material und Lektüre-Links zur Verfügung gestellt und der Austausch der Studierenden untereinander zu LV-relevanten Themen ermöglicht.
4. Zur Lehrveranstaltung gibt es ein Tutorium!
2. Im SE sollen sich teilweise einführender Vortrag (z.B. zu Husserl, dessen Ethik nicht sehr bekannt ist) mit genauer Textlektüre und Diskussion abwechseln. Geplant ist, sehr nah an den Texten zu bleiben und durch vorbereitende Lektürereflexionen eine optimale Diskussionsbasis zu schaffen. Bitte richten Sie sich auf intensive Lektürearbeit ein. Auf Wunsch der Studierenden gibt es auch die Möglichkeit, ein Referat zu halten.
3. Eine Moodle-Lernplattform wird eingerichtet.
Es ist vorgesehen, zusätzlich mit einer Lernplattform zu arbeiten, wo die Lektürereflexionen eingereicht und für alle sichtbar/abrufbar werden sollen. Weiters werden auf der Plattform Material und Lektüre-Links zur Verfügung gestellt und der Austausch der Studierenden untereinander zu LV-relevanten Themen ermöglicht.
4. Zur Lehrveranstaltung gibt es ein Tutorium!
Reading list
Eine genaue Auswahl der Textpassagen der verschiedenen Werke wird auf der Moodle-Plattform angegeben. Weiterführende Sekundärliteratur wird ebenfalls auf der Lernplattform zu finden sein.
Association in the course directory
BA M 6.2, PP 57.3.4, UF PP 09, HPS M1.1, M1.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36