180027 VO Introduction to Philosophy of Science (2016S)
Labels
weitere Informationen unter: http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 27.06.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Sunday 03.07.2016
- Monday 04.07.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 07.09.2016
- Monday 03.10.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 19.10.2016
- Monday 14.11.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 14.12.2016
- Monday 16.01.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 01.02.2017
- Wednesday 26.04.2017
- Wednesday 24.05.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG!! Am 13.06.2016 entfällt die Lehrveranstaltung!!!
- Monday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfungen (1. Termin: 27. 6.) bzw. mündliche Einzelprüfungen in den Sprechstunden. Keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen einen Überblick über die den wissenschaftsphilosophischen Diskurs im 20. Jahrhundert bestimmenden Positionen erhalten, sowie Einblick in ein prinzipientheoretisch orientiertes Alternativmodell gewinnen.
Examination topics
Inhalt der Vorlesung
Reading list
K.W. Zeidler, Prolegomena zur Wissenschaftstheorie, Würzburg 2000 (NA 2006).
Association in the course directory
BA M 5.5, PP 57.3.3, BA UP PP 08
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
empiristischem Ansatz innerhalb des ,Logischen Empirismus' bzw. ,Wiener
Kreises' (Protokollsätze, Wahrheitsbegriff) dokumentiert, sowie die semantische Wahrheitskonzeption (Tarski), die behavioristische Vereinbarung von Syntax, Semantik und Pragmatik (Ch. W. Morris, Carnap) und der Poppersche Falsifikationismus, die im Horizont der analytischen Wissenschaftstheorie den wissenschaftslogischen Syntaktizismus scheinbar mit dem empiristischen Ansatz bzw. den methodologischen Konventionalismus scheinbar mit positivistischen Ansprüchen (Popper) in Einklang brachten. Die weiteren Überlegungen sind dem in der Kuhn-Popper-Debatte artikulierten Protest der Wissenschaftshistoriker gegen die analytische 'standard-view', sowie den Ansätzen von I. Lakatos und W. Stegmüller zur Überbrückung des Gegensatzes von Wissenschaftslogik und Wissenschaftsgeschichte gewidmet, bevor im systematischen Teil der LV ein 'Regelkreismodell der Wissenschaftsentwicklung' entfaltet wird. Anhand dieses Modells, das die Wissenschaften im Anschluß an P. Duhem als Problemlösungsverfahren interpretiert, soll abschließend der systematische Ort der verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansätze und Positionen rekonstruiert werden.