Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180028 VO Introduction to Applied Ethics (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Für die Einführung in die Angewandte Ethik gibt die VL einen Überblick über die wichtigsten historischen Aspekte, sowie über die wichtigsten Moraltheorien inklusive derer relevante Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis und die Anwendung der normativen Ethik zentral sind. Aufbauend darauf setzt sich die VL im Detail mit den folgenden Bereichen der Angewandten Ethik auseinander:
- Bioethik,
- Tierethik,
- Umweltethik,
- Klimaethik
- Nachhaltigkeitsethik
- sowie KI-Ethik.
Für jeden dieser Bereiche werden die einschlägigen Bücher und Texte diskutiert, und die zentralen Argumente, Theorien und Konzepte dieser „Bereichsethiken“ werden erlernt, um sie eigenständig auf andere „Bereichsethiken“ anwenden zu können. Ziel der VL ist es – neben dem Erwerb eines grundlegenden Verständnisses der Angewandten Ethik und speziell der fokussierten Ethik-Bereiche –, die Studierenden in die Lage zu versetzen, ethische Herausforderungen der jeweiligen Anwendungsfelder eigenständig zu erkennen, sowie selbst ethische Argumente zu entwickeln.
Neben dem klassischen Lehrvortrag und ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen werden kurze Eigenlektüre und Kleingruppenphasen auch im VL-Format Platz finden, um das Lernziel zu erreichen, eigenständig die ethischen Fragestellungen zu erkennen und Argumente entwickeln zu können. Diese knüpfen an aktuelle Thematiken der jeweiligen Ethik-Bereiche an, um die Relevanz der besprochenen Themen hervorzuheben.

Assessment and permitted materials

Es erfolgt eine schriftliche Prüfung in Präsenz, aufbauend auf den Vorlesungs-Inhalten (Vorlesungsvorträge, Diskussionen, Lektüre). Hilfsmittel für die Prüfung sind keine gestattet.

Minimum requirements and assessment criteria

Die schriftliche Prüfung muss erfolgreich bestanden werden. Eine regelmäßige, aktive Teilnahme an der Vorlesung ist für ein sehr gutes Bestehen stark vorteilhaft, ebenso wie eine Teilnahme am vorlesungsbegleitenden Tutorium. In der Prüfung wird vor allem die Fähigkeit zum eigenständigen Erkennen ethischer Herausforderungen und zum eigenständigen Ausarbeiten eines kohärenten und konsistenten ethischen Arguments abgefragt, hierfür werden die meisten Punkte vergeben werden. Dies wird im Tutorium erprobt werden.

Examination topics

Der Prüfungsstoff entspricht dem VL-Stoff. Alle während des Semesters besprochenen Foliensätze und relevanten wissenschaftlichen Texte werden über Moodle bereitgestellt.

Reading list

Allgemein:
Neuhäuser, C., Raters, M.L., Stoecker, R (eds.) (2023): Handbuch Angewandte Ethik, Metzler.
Singer, P. (ed.) (1991): A Companion to Ethics, Blackwell Publishing.

Bioethik:
Tom Beauchamp & James Childress (2019) Principles of Biomedical Ethics: Marking Its Fortieth Anniversary, The American Journal of Bioethics, 19 (11), 9-12.
Singer, P. (1973): Famine, Affluence, and Morality. Philosophy and Public Affairs 1 (3) 229-243.
Parfit, D. (2017): Future People, the Non-Identity Problem, and Person-Affecting Principles. Philosophy & Public Affairs 45, no. 2

Tierethik:
Schmitz, F. (ed.) (2014): Tierethik. Suhrkamp.
Singer, P. (2023): Animal Liberation Now, New York: HarperCollins Publishers (first published as Animal Liberation, 1975).
Nussbaum, M. (2023): Justice for Animals, Simon and Schuster. / Gerechtigkeit für Tiere, WBG.

Umweltethik:
Ott, K. (2010): Umweltethik zur Einführung, Junius.
Palmer, C. (2003): An Overview over Environmental Ethics. In: Andrew Light & Holmes Rolston (eds.), Environmental Ethics: An Anthology. Wiley-Blackwell, 15-37.
Sylvan, Richard (1973): Is There a Need for a New, an Environmental Ethic? Proceedings of the X11 World Congress of Philosophy, No. 1. Varna, Bulgaria, 205-210.

Klimaethik:
Gardiner, S. (2011): A Perfect Moral Storm: The Ethical Tragedy of Climate Change, Oxford University Press.
Palmer, C. (2024): Climate Change and Wild Animals: Key Ethical Perspectives. Global Journal of Animal Law 12 (1), 105-115.
Preston, C. J. (2016): Introduction: Justice and Geoengineering. In C.J. Preston (ed.): Justice and Geoengineering. Ethics and Policy in the Atmospheric Anthropocene. London: Rowman & Littlefield, vii-xxiii.

Nachhaltigkeitsethik:
Bossert, L.N. (2022): Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier – Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung, Karl Alber.
Ott, K. (2011): On Substantiating the Conception of Strong Sustainability. Sustainable Development, edited by Oliver Parodi et al., KIT Scientific Publishing.

KI-Ethik:
Coeckelbergh, M. (2020): AI Ethics, MIT Press.
Hagendorff, T. (2022): Blind spots in AI ethics. AI and Ethics 2, 851–867.
Singer, P.; Tse, Y.F. (2022): AI ethics: The case for including animals. AI and Ethics 3 (9), 1-13

Association in the course directory

Last modified: Mo 23.06.2025 14:26