Universität Wien

180029 SE Hegel and Sartre (2014S)

Subjectivity

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 20.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 27.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 03.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 10.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 08.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 15.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 22.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 05.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 12.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 26.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Konzeptionen des Subjekts und des Anderen von Hegel und von Sartre. Der Abschnitt über „Herr und Knecht“ in der Phänomenologie des Geistes zählt zu den meistrezipierten Kapiteln der Philosophie Hegels. Einer seiner bedeutendsten Leser ist Sartre, der die Dialektik vom Herrn und vom Knecht in die ontologische Dimension des Seins für den Anderen, des Etre pour autrui umschreibt. Diese beiden Theorien sollen im Seminar erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 15 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar wird sich zunächst mit Hegel beschäftigen, der das Theorem der Anerkennung nicht erst im Subjektivitätskapitel der Phänomenologie des Geistes niederschreibt, sondern zuvor schon das Theorem in den Jenaer Systemfragmenten von 1803/04 und 1805/06 ausgearbeitet hat. Die Beschäftigung mit diesem zentralen Theoriekontext Hegels in den drei verschiedenen Fassungen versteht sich auch als Anreiz für Studierende zur Vorbereitung und Einstimmung auf den in Wien vom 23.-26. April 2014 stattfindenden Internationalen Hegel-Kongress unter dem Titel Hegels Antwort auf Kant. Im Anschluss daran wird Sartres neue und durchaus provokante Profilierung des Themas erarbeitet werden. Das Seminar, das sich mit sehr anspruchsvollen Texten, ihrer genauen Lektüre und Interpretation beschäftigt, wird von einem Tutorium begleitet werden. Dessen Besuch ist freiwillig, wird aber sehr zur Vertiefung empfohlen. Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.

Examination topics

Das Seminar erfordert textintensive Vorbereitung der Quellentexte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur. Die Quellentexte Hegels und Sartres sind im Umfang gut zu bewältigen, ihrem systematischen Anspruch nach aber nicht zu unterschätzen.

Reading list

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Jenaer Systementwürfe I (1803/04), (GW 6)
Das System der spekulativen Philosophie. Fragmente aus Vorlesungsmanuskripten zur Philosophie der Natur und des Geistes. Neu hrsg. von Klaus Düsing und Heinz Kimmerle, Hamburg (Meiner) 1986.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Jenaer Systementwürfe III (1805/06), (GW 8)
Naturphilosophie und Philosophie des Geistes. Neu hrsg. von Rolf-Peter Horstmann, Hamburg (Meiner) 1987.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes (GW 9)
Neu herausgegeben von Hans-Fridedrich Wessels und Heinrich Clairmont. Mit einer Einleitung von Wolfgang Bonsiepen. Hamburg (Meiner) 1988.

Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Reinbek 1993.

Jean-Paul Sartre, L'être et le néant. Essai d'ontologie phénomenologique, Paris 1943.

Literatur zu Hegel

Frederick Beiser, Hegel, New York 2005 (“Solipsism and Intersubjectivity”, 174-192).

Henry S. Harris, The Concept of Recognition in Hegel’s Jena Manuscripts, in: Hegel in Jena, hrsg. von Dieter Henrich und Klaus Düsing, Hegel-Studien, Beiheft 20, Bonn (Bouviers) 1980, 229-248.

Axel Honneth, Kampf um Anerkennung, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1992.

Stephen Houlgate, An Introduction to Hegel. Freedom, Truth and History. Blackwell Publishing 2006.

Robert B. Pippin, Hegel on Self-consciousness: Desire and Death in the Phenomenology of Spirit, Pincerton 2011.

Ludwig Siep, Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes, Freiburg/München 1979.

Pirmin Stekeler-Weithofer, Philosophie des Selbstbewußtseins. Hegels System als Formanalyse von Wissen und Autonomie, Frankfurt/M. 2005 („Herrschaft des Selbstbewußtseins und Knechtschaft des Leibes“, 412-419).

Literatur zu Sartre

Judith Butler, Subjects of Desire. Hegelian Reflections in Twentieth-Century France, New York 1987 (S. 92-100: “From Hegel to Sartre” und S. 101-174: “Sartre: The Imaginary Pursuit of Being”).

Thomas Flynn, Die Konkreten Beziehungen zu Anderen. In: Bernard N. Schumacher, Jean-Paul Sartre. Das Sein und das Nichts. Klassiker Auslegen, 22, Berlin (Akademie-Verlag) 2003, 177-193.

Eckart Goebel: Der engagierte Solitär. Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres. Berlin: Akademie 2001

Christina Howells (Hg.): The Cambridge Companion to Sartre. Cambridge: Cambridge University Press 1992. (= Cambridge Companions)

Peter Kampits, Sartre und die Frage nach dem Anderen. Eine sozialontologische Untersuchung. München: Oldenburg 1975.

Joachim Kopper, Sartres Verständnis der Lehre Hegels von der Gemeinschaft. In: Kant-Studien, Bd. 52, 159-172 (1961).

Dorando Juan Michelini, Der Andere in der Dialektik der Freiheit. Eine Untersuchung zur Philosophie Jean-Paul Sartres. Frankfurt am Main: Lang 1981. (= Europäische Hochschulschriften)
Paul Arthur Schilpp (Hg.): The philosophy of Jean-Paul Sartre. Illinois: Open Court 1981. (= The Library of Living Philosophers)

Bernard N. Schumacher, Phänomenologie des menschlichen Körpers. In: Derselbe, Jean-Paul Sartre. Das Sein und das Nichts. Klassiker Auslegen, 22, Berlin (Akademie-Verlag) 2003, 159-176.

Michael Theunissen, Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart. Berlin: Gruyter 1965.

Association in the course directory

BA M 5.3, HPS (neu): M1.1, M1.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36