Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180029 VO Introduction to Philosophy of Science (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
29.06.2022
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
06.07.2022
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
N
Wednesday
05.10.2022
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV wird seit Mai vor Ort (Hs. 42) abgehalten, aber weiterhin aufgezeichnet und über Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Prüfungen finden vor Ort statt.
Wednesday
09.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
16.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
23.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
30.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
06.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
27.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
04.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
11.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
18.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
25.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
01.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
08.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
15.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Wednesday
22.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfungen (1. Termin am 29.06.2022, 2. Termin am 06.07.2022, 3 weitere Termine im WS22/23). Sofern die schriftlichen Prüfungen nicht vor Ort stattfinden können, werden sie über Moodle durchgeführt als 'Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download'. Das bedeutet, daß keine reinen Wissensfragen gestellt werden, sondern fünf Verständnisfragen, die innerhalb eines Zeitfensters (2 Stunden) auf dem über Moodle bereitgestellten Prüfungsbogen zu beantworten sind.
Sofern die Prüfung vor Ort (Hs. 42) stattfinden kann, sind keine Hilfsmittel erlaubt. Sofern sie digital durchgeführt werden muß, sind als Hilfsmittel erlaubt die unter Moodle zur Verfügung gestellten Materialien (PDFs, Videos), sowie die angegebene Literatur.
Sofern die Prüfung vor Ort (Hs. 42) stattfinden kann, sind keine Hilfsmittel erlaubt. Sofern sie digital durchgeführt werden muß, sind als Hilfsmittel erlaubt die unter Moodle zur Verfügung gestellten Materialien (PDFs, Videos), sowie die angegebene Literatur.
Minimum requirements and assessment criteria
Da es sich um eine einführende LV handelt, werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt. Für eine positive Beurteilung müssen zumindest 2 von insgesamt 5 Prüfungsfragen richtig und vollständig beantwortet werden. Bei 3 richtigen Antworten - Note 3; 4 richtige Antworten - Note 2; 5 richtige Antworten - Note 1.
Examination topics
Inhalt der Vorlesung (Videoaufzeichnung und PDF)
Reading list
K. W. Zeidler, Prolegomena zur Wissenschaftstheorie, Würzburg 2000 (ND: 2006)
Association in the course directory
Last modified: Mo 18.07.2022 10:48
Inhalte: Einleitend werden die Auseinandersetzungen um das Verhältnis von logizistischem und empiristischem Ansatz innerhalb des ,Logischen Empirismus' bzw. ,Wiener Kreises' (Protokollsätze, Wahrheitsbegriff) dokumentiert, sowie die semantische Wahrheitskonzeption (Tarski), die behavioristische Vereinbarung von Syntax, Semantik und Pragmatik (Ch. W. Morris, Carnap) und der Poppersche Falsifikationismus, die im Horizont der analytischen Wissenschaftstheorie den wissenschaftslogisch-syntaktizistischen scheinbar mit dem empiristischen Ansatz bzw. den methodologischen Konventionalismus scheinbar mit positivistischen Ansprüchen (Popper) in Einklang brachten. Die weiteren Überlegungen sind dem in der Kuhn-Popper-Debatte artikulierten Protest der Wissenschaftshistoriker gegen die analytische 'standard-view', sowie den Ansätzen von I. Lakatos und W. Stegmüller zur Überbrückung des Gegensatzes von Wissenschaftslogik und Wissenschaftsgeschichte gewidmet, bevor im systematischen Teil der LV ein 'Regelkreismodell der Wissenschaftsentwicklung' entfaltet wird. Anhand dieses Modells, das die Wissenschaften im Anschluß an P. Duhem als Problemlösungsverfahren interpretiert, soll der systematische Ort der verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansätze und Positionen rekonstruiert und schließlich das 'Regelkreismodell' selbst durch transzendentallogische Überlegungen fundiert werden, die erlauben, die Kompetenzbereiche von Logik, Methodenlehre und Wissenschaftsforschung voneinander abzugrenzen.
Methode: Methode: Vorlesung mit Folienunterstützung