180030 VO-L The blind spot of morality (2021S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 01.07.2021 11:00 - 13:00 Digital
- Thursday 07.10.2021 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 24.11.2021 09:00 - 11:00 Digital
- Thursday 27.01.2022 09:00 - 11:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 18.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 25.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 15.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 22.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 29.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 06.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 20.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 27.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 10.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 17.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 24.06. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (online, "Open book format"), in der explizit auch die eigene Leseleistung (Bildung eines eigenen thematischen Lese-Schwerpunkts, der aus den behandelten Schwerpunkten zu wählen ist) befragt wird.Ergänzung 21.02.2021: Mit der Anmeldung zur Prüfung i.R. dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin Ihre schriftliche Abgabe prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Ergänzend zu dem in der VO präsentierten Stoff sollen die Studierenden eigenständig einen thematischen Schwerpunkt setzen und die hierfür relevante Literatur im Laufe des Semesters durcharbeiten und auch ergänzend recherchieren. Ziel der VO ist es, dass die Studierenden sich ein globales Verständnis der wichtigsten ethischen Positionen, ihrer Begründungsstrategien und Probleme aneignen. Mindestanforderung ist also die Beherrschung der vorgetragenen Materien und ihre Vertiefung wie Anreicherung durch eigene Lektürearbeit.
Examination topics
Die in der VO präsentierten Inhalte (sukzessive zugänglich gemacht über Moodle) sowie das in eigener Lektüre vertieft erarbeitete Schwerpunktthema.
Reading list
Aristoteles, Nikomachische Ethik (Schriften Bd. 3), Hamburg 1995
Th. Hobbes, Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt 2011.
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M. 2010.
D. Hübner, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014
I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1999
E. Levinas, Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/München 1987
Platon, Der Staat, Stuttgart 1994
B. Waldenfels, Schattenrisse der Moral, Frankfurt/Main 2006
Th. Hobbes, Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt 2011.
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M. 2010.
D. Hübner, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014
I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1999
E. Levinas, Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/München 1987
Platon, Der Staat, Stuttgart 1994
B. Waldenfels, Schattenrisse der Moral, Frankfurt/Main 2006
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Die VO-L hat zum Ziel, die Studierenden mit grundlegenden moralphilosophische Positionen und zentralen Gedankenfiguren vertraut zu machen.
Die VO-L entwickelt die grundlegenden Argumente, die dem Problem moralischer Verbindlichkeit traditionell gewidmet wurden im Rahmen eines Vortrags, der wiederkehrende Phasen der Interaktion beinhalten wird. Entsprechende Möglichkeiten zur Diskussion wird es in der jeweiligen VO-Einheit und ergänzend auch über Diskussions-Foren in Moodle geben. Darüber hinaus wird die VO-L durch ein Tutorium (gehalten von Frau Nina Sophie Weiss) begleitet werden, in dem zusätzlich Raum für die vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie und offenen Fragen gegeben sein wird.