180033 FS Unpublished philosophy: The estate of Günther Anders (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 14:00 to Mo 29.09.2014 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Weitere Termine (Archivarbeit nach Vereinbarung)
Ort: Fachdidaktikzentrum Psychologie-Philosophie, C0211, NIG , 2. Stock
- Wednesday 15.10. 14:00 - 17:00 Fachdidaktikzentrum Psychologie-Philosophie NIG C0211
- Wednesday 29.10. 14:00 - 17:00 Fachdidaktikzentrum Psychologie-Philosophie NIG C0211
- Wednesday 12.11. 14:00 - 17:00 Fachdidaktikzentrum Psychologie-Philosophie NIG C0211
- Wednesday 26.11. 14:00 - 17:00 Fachdidaktikzentrum Psychologie-Philosophie NIG C0211
- Wednesday 10.12. 14:00 - 17:00 Fachdidaktikzentrum Psychologie-Philosophie NIG C0211
- Wednesday 07.01. 14:00 - 17:00 Fachdidaktikzentrum Psychologie-Philosophie NIG C0211
- Wednesday 21.01. 14:00 - 17:00 Fachdidaktikzentrum Psychologie-Philosophie NIG C0211
Information
Aims, contents and method of the course
Günther Anders (1902-1992) gilt als eine der bedeutendsten Philosophen, Kritiker und Essayisten des 20. Jahrhunderts. Vor allem durch seine Analyse der technischen Zivilisation in den zwei Bänden seiner "Antiquiertheit des Menschen" (1956 / 1980) ist er bekannt geworden. Anders, der in Breslau geborene Sohn des bedeutenden Psychologen William Stern, flüchtete mit seiner ersten Frau Hannah Arendt vor den Nazis nach Frankreich und USA, kehrte nach dem 2. Weltkrieg nach Europa zurück und lebte bis zu seinem Tod in Wien. Ein Großteil seiner Schriften ist nach wie unpubliziert und lagert im Günther-Anders-Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek. In Kooperation mit einem FWF-Projekt zur Erschließung dieses bedeutenden philosopisches Nachlasses bietet dieses Forschungsseminar die seltene Gelegenheit, sich mit der Hinterlassenschaft eines Denkers und den damit zusammenhängenden methodischen und hermeneutischen Fragen anhand orihinärer und noch unerschlosssener Quellen und Dokumente zu beschäftigen. Im Zentrum dieses Seminars stehen: Einführung in die Archivkunde (Literaturarchive) und Editionswissenschaft, Besuch des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek (LIT) und Sichtung des Günther Anders-Nachlasses, editorische Arbeit an ausgewählten unveröffentlichten Materialien aus dem Günther Anders-Nachlass.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Kurzreferate, Abschlussreferat (Präsentation der editorischen Arbeit), Seminararbeit (Schriftliche Ausführung der editorischen Aufgabe)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des FS ist es, anhand des Anders-Nachlasses konkretes editorisches Arbeiten zu erproben, ein Bewußtsein für editorische, quellenkritische Problemstellungen und für Philosophie als Textwissenschaft zu entwickeln.
Examination topics
Lektüre einführender Texte und Kurzreferate; selbständige editorische Arbeit an einem ausgewählten Manuskript/Typoskript; Zwischenberichte, Diskussion und Abschlussreferate.
Reading list
Texts related to the projects discussed
Association in the course directory
MA M2, M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt, MA M5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36