180033 SE Emotions, Feelings, and Moods (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 12:00 to Fr 23.02.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Veranstaltung am 14.05. ist Teil der Minimal Self Tagung
- Monday 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Essay, seminar presentation, and seminar attendance
Minimum requirements and assessment criteria
Requirements for passing the course:
- attend ten or more of the thirteen seminars
- give at least one individual or joint seminar presentation (20 minutes in length) on one of the core readings (20% of overall grade)
- write an essay of approximately 4000 words (including footnotes but excluding references) in the style of an academic journal article, citing at least ten relevant sources (80% of overall grade)
- attend ten or more of the thirteen seminars
- give at least one individual or joint seminar presentation (20 minutes in length) on one of the core readings (20% of overall grade)
- write an essay of approximately 4000 words (including footnotes but excluding references) in the style of an academic journal article, citing at least ten relevant sources (80% of overall grade)
Examination topics
There are two core readings for each of seminars 2 to 12, consisting of journal articles and book chapters. These are marked * on the reading list and will be made available on-line at least one week before the relevant seminar. Other recommended readings will also be posted on-line. In addition, you are encouraged to consult further sources on the reading list, including some of the ‘general reading’. You do not need to do any preparatory reading for the first, introductory seminar, but you should consult the two *articles, by William James and Robert Solomon, afterwards.
Reading list
Available on moodle
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Since the mid to late 1990s, there has been a resurgence of philosophical and interdisciplinary interest in the emotions. This course will guide you through some of the central philosophical issues that have arisen concerning the nature and role of emotional states. It will also address current research on moods, existential feelings, and the interpersonal dimensions of affectivity (including empathy).Methods:
- focused readings of key articles and book chapters
- individual and group presentations in seminars
- ‘mini-lectures’ by seminar leader
- detailed critical discussion of issues, arguments and concepts
- writing an essayAims:
Students will learn how to:
- convey key philosophical concepts and positions, relating to the nature and role of emotion, feeling and mood
- summarise and critically discuss the arguments of others
- formulate, set out, and defend their own philosophical positions concerning emotion, feeling, and mood
- give structured presentations
- write an essay in the style of a professional journal article