Universität Wien

180033 SE Introduction to Confucianism (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Saturday 13.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Saturday 20.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Saturday 27.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die konfuzianische oder ruistische Philosophie ist eine der ältesten philosophischen Traditionen der Welt und bildete während eines Großteils der Geschichte Chinas (und anderer asiatischer Länder) eine grundlegende philosophische, ideologische sowie religiöse Säule. Das Seminar wird die drei wichtigsten Perioden vorstellen: Erstens die Ursprünge der Tradition, die mit den Personen Konfuzius (Kongzi/ Kong Fuzi), Menzius (Mengzi) und Sun Tzu (Sunzi) verbunden sind. Zweitens die neokonfuzianische Periode, die sich hauptsächlich auf Zhou Dunyi, Zhu Xi und Wang Yangming konzentriert. Das letzte Drittel des Semesters wird dann auf den so genannten "Neuen Konfuzianismus" des 20. Jahrhundert fokussieren.

Assessment and permitted materials

(1) Schriftliche Lektürevorbereitungen (20%)
(2) (Gruppen)--referat (15-30 Minuten) (30%)
(3) Seminararbeit (10-15 Seiten) (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

(1) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten)
(2) 30% aus der aktive Mitarbeit
(3) 70 % aus der Prüfungsleistung

Die Seminararbeiten werden immer individuell bewertet. Im Prinzip sollte ungefähr 2/3 der Arbeit eine fachliche Auseinandersetzung mit den ausgewählten Texten (Problemen, Fragen, etc.) sein, den wir während des Semesters bearbeiten haben, sowie ihre sachliche Rekonstruktion. 1/3 des Textes soll ein eigenen Beitrag dazu sein, also eine eigene fachlich und philosophisch gut begründete Stellungnahme zur Problematik, die in der jeweiligen Seminararbeit diskutiert wird.

Examination topics

Die zu lesende Literatur.

Reading list

ANGLE, S. C.: Sagehood. The Contemporary Significance of Neo-Confucian Philosophy. New York: Oxford University Press, 2009.
ANGLE, S. C.: Contemporary Confucian Political Philosophy. Cambridge - Malden: Polity, 2012.
CARSUN CHANG: Geschichte der Neukonfuzianischen Philosophie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2016.
PAUL, G.: Konfuzius und Konfuzianismus: Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010.
ROETZ, H.: Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Eine Rekonstruktion unter dem Aspekt des Durchbruchs zu postkonventionellem Denken. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992.
ROETZ, H.: Konfuzius. München: C. H. Beck, 2006.
KONFUZIUS: Gespräche. Freiburg - Basel - Wien: Herder, 2011.
Das große Lernen. Maß und Mitte. Freiburg - Basel - Wien: Herder, 2014
XUN ZI: Die Bildung des Menschen. Freiburg - Basel - Wien: Herder, 2015.

Association in the course directory

Last modified: Th 28.09.2023 16:27