180034 VO Biomedical Ethics (2012S)
Labels
Achtung!!! Am 30.04.2012 entfällt die Lehrveranstaltung!!!
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 11.07.2012
- Monday 16.07.2012
- Tuesday 28.08.2012
- Tuesday 06.11.2012
- Tuesday 27.11.2012
- Friday 30.11.2012
- Thursday 20.12.2012
- Wednesday 30.01.2013
- Tuesday 26.02.2013
- Thursday 18.04.2013
- Tuesday 19.11.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 19.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 26.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 16.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 23.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 07.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 14.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 21.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 04.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 11.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 18.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 25.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung soll einen Überblick über die wichtigsten Themen der Medizinethik und die aktuelle philosophische Auseinandersetzung damit bieten. Es wird etwa um Fragen gehen, die sich rund um den Anfang, Status und Schutz des menschlichen Lebens gruppieren, Fragen des Arzt-Patienten-Verhältnisses und der Autonomie des Patienten, Probleme, die sich durch neuere medizinisch-technische Fortschritte stellen, und schließlich auch um eine Auseinandersetzung mit dem adäquaten Umgang mit dem Ende des Lebens. Die zum Teil extrem kontrovers geführten Debatten fußen auf manchmal sehr unterschiedlichen Positionen und Zugängen, die dargestellt werden, deren Voraussetzungen aber auch kenntlich gemacht und kritisch reflektiert werden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, dass die Studierenden mit wichtigen Fragen der Medizinethik und einigen verbreiteten Positionen dazu vertraut werden, diese aber auch kritisch überdenken.
Examination topics
Vortrag, Fragen und Diskussonsbeiträge nicht nur möglich, sondern auch erwünscht, damit eine denkerische Auseinandersetzung mit den präsentierten Inhalten möglich wird.
Reading list
Eine allgemeine Literaturliste wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt, spezielle Literatur wird bei der Behandlung der einzelnen Themen genannt.
Association in the course directory
BA M 6.5, PP § 57.3.5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36