180034 PS Introduction to Ethics with Classical Texts (Aristotle, Kant, Mill) (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Aristoteles, Kant und Mill stehen für drei klassische Positionen in der Ethik, die auch heute nichts an Aktualität eingebüßt haben: Eudaimonismus bzw. Tugendethik, Deontologie bzw. Pflichtethik und Utilitarismus. Durch eine eingehende Lektüre und Diskussion der Grundtexte der jeweiligen Autoren sollen diese Grundpositionen erarbeitet und und ihre Argumente und Gegenargumente geprüft werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 15.02.2014 18:00 to Sa 01.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Aristoteles, Kant und Mill stehen für drei klassische Positionen in der Ethik, die auch heute nichts an Aktualität eingebüßt haben: Eudaimonismus bzw. Tugendethik, Deontologie bzw. Pflichtethik und Utilitarismus. Durch eine eingehende Lektüre und Diskussion der Grundtexte der jeweiligen Autoren sollen diese Grundpositionen erarbeitet und und ihre Argumente und Gegenargumente geprüft werden.
Assessment and permitted materials
* Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. drei Fehlstunden)
* Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf der Lernplattform
* Abfassung von einer Proseminararbeit (ca. 10 Seiten)
* Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf der Lernplattform
* Abfassung von einer Proseminararbeit (ca. 10 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Textbasierte Kenntnis und argumentative Beherrschung der ethischen Konzeptionen bei Aristoteles (Eudaimonismus, Tugendethik), Kant (Deontologie) und Mill (Utilitarismus).
Examination topics
Nach einer allgemeinen Einführung von meiner Seite werden wir uns im Proseminar die Texte gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Die Studierenden bereiten sich auf die Lehrveranstaltung jeweils durch eine Lektürereflexion auf den zu lesenden Text vor.e-learning: Es ist vorgesehen, zusätzlich mit einer Lernplattform zu arbeiten, wo die Lektürereflexionen eingereicht und für alle sichtbar/abrufbar werden sollen.Lektürereflexionen: Die Studierenden sollen zu jedem Text im Vorfeld eine kurze Lektürereflexion verfassen. Damit soll eine optimale Vorbereitung für die Diskussion erreicht werden, die für die gemeinsame Erarbeitung der Texte wesentlich ist.
Reading list
Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.Textausschnitte aus:
Aristoteles: Nikomachische Ethik.
Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.
Mill: Der Utilitarismus.
Aristoteles: Nikomachische Ethik.
Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.
Mill: Der Utilitarismus.
Association in the course directory
BA M 6.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36