Universität Wien

180035 VO Kant's theory of knowledge (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 18.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 25.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 08.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 15.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 22.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 29.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 06.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 13.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 10.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 17.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 24.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Kants kritische Theorie der Erkenntnis, dargelegt in der Kritik der reinen Vernunft von 1781 (A), wird wegen der beklagten Dunkelheiten wenige Jahre später in Teilen neu ausgearbeitet (1787, B). 1783 legt Kant seine Erkenntnistheorie in bündiger Form in den Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können vor. Trotz der Schwierigkeiten, die die Leser Kants beklagten, bewirkte das Kritische Werk einen Paradigmenwechsel in der Philosophie. Kaum ein anderes Werk wird bis heute so ausgiebig von den unterschiedlichsten Richtungen der philosophischen Diskussionen interpretiert und fortgedacht. Ein tieferes Verständnis von Kants erster Kritik kann noch immer als eine grundlegende Einführung in zentrale Fragen des Erkennens gelten, die auch vor einem modernen Wissenschaftsverständnis Bestand hat und diskutierbar ist.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 31. Januar 2013. Weitere Termine werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung will in einer textnahen Darlegung in zentrale Gedankengänge von Kants Erkenntniskritik einführen. Dazu zählten seine Theorie von Raum und Zeit als Formen reiner Anschauungen ebenso, wie seine Kategorienlehre, seine Kritik an Humes Kausaltheorie, seine subjektzentrierte Kritik aller Erkenntnis, die Konstitutionsleistungen von Einbildungskraft, Verstand und Urteilskraft, sowie das Wechselverhältnis von Kausalmechanismus und Freiheit.

Examination topics

Die Vorlesung widmet sich mit jeder Einheit einem grundlegenden Thema der Erkenntniskritik Kants. Zu jeder Vorlesungseinheit werden Textabschnitte angegeben, die möglichst vor der Vorlesungseinheit gelesen werden sollten, um eine Orientierung in Kants Text zu erarbeiten. Eine Übersicht über die Themen der Vorlesungseinheiten wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden.
Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung in einer Nacharbeitung durch gemeinsame Diskussionen von Studierenden, angeleitet von den TutorInnen Claudia Winklmayr und Benedict Stacke, vertieft werden soll. Ort und Zeit des Tutoriums werden noch bekanntgegeben. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, die Kantische Terminologie und die Bausteine der Kantischen Kritik einzuüben, um dem weit komplexeren Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.

Reading list

wird auftreten können hrsg. von Karl Vorländer, 7. durchgesehene Auflage, Hamburg (Meiner).

Allison, Henry E. 1983: Kant's Transcendental Idealism. An Interpretation an Defense. Yale University Press.

Fulda, Hans Friedrich und Stolzenberg, Jürgen 2001: Architektonik und System in der Philosophie Kants. Hamburg.

Guyer, Paul 1987: Kant and the Claims of Knowledge. Cambridge u.a. (University Press).

Henrich, Dieter 1976: Identität und Objektivität. Eine Untersuchung über Kants transzendentale Deduktion, Heidelberg (Carl Winter).

Henrich, Dieter 1983: Deduktion und Dialektik. Vorstellung einer Problemlage, in: Kant oder Hegel? Über Formen der Begründung in der Philosophie, hrsg. von Dieter Henrich, Stuttgart, 15-23.

Höffe, Otfried 19964: Immanuel Kant. (Beck´sche Reihe: Denker, Hrsg. von Otfried Höffe). München.

Horstmann, Rolf-Peter 1997: Bausteine kritischer Philosophie. Arbeiten zu Kant, Bodenheim (Philo).

Kühn, Manfred 2003: Kant. Eine Biographie, München (Beck).

Longueness, Béatrice 1993: Kant et le pouvoir de juger. Sensibilité et discursivité dans l'Analytique transcendantale de la Critique de la raison pure. Paris (= Kant and the Capacity to Judge. Sensibility and Discursivity in the Transcendental Analytic of the Critique of Pure Reason. Princeton 1998.).

Mohr, Georg und Willaschek, Marcus 1998: Kant. Kritik der reinen Vernunft. Klassiker Auslegen, 17/18, Berlin (Akademie-Verlag).

Sturma, Dieter 1985: Kant über Selbstbewußtsein. Zum Zusammenhang von Erkenntniskritik und Theorie des Selbstbewußtseins, Hildesheim, Zürich, New York (Olms).

Association in the course directory

BA M 5.4, PP §57.3.3

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17