180035 VO Introduction to Applied Ethics (2016S)
Labels
In der Vorlesung werden wir uns mit zentralen Konzepten, methodischen Ansätzen und unterschiedlichen Bereichen der sogenannten angewandten Ethik beschäftigen.
Naturwissenschaft und Technik eröffnen gerade in den letzten Jahrzehnten davor ungeahnte Möglichkeiten (man denke etwa an die Pränataldiagnostik oder die gerade wieder erneut umstrittene Präimplantationsdiagnostik, aber auch z.B. an die jüngst immer bedeutsamer werdenden Überwachungstechniken), die einen starken Orientierungs- und Regelungsbedarf nach sich ziehen. Andere Probleme wie das des Arzt-Patienten-Verhältnisses in der Medizin oder mittlerweile auch die Frage der Umweltverschmutzung sind regelrechte Dauerbrenner und allenfalls in ihrer Intensität neu (etwa was den Klimawandel anbelangt). Gerade die Virulenz dieser Themen im öffentlichen Diskurs bringt jedoch aufgeladene Debatten mit sich, die nicht selten in ideologischen Grabenkämpfen erstarren und damit kaum zu gangbare Lösungen führen.
Die angewandte Ethik kann nun als praktische Orientierungshilfe dienen, ohne Verantwortungen der handelnden Personen und der Gesellschaft eindeutig vorwegzunehmen - sonst hätten wir es nicht mit Ethik, sondern Dogmatik oder Moralismus zu tun.
Naturwissenschaft und Technik eröffnen gerade in den letzten Jahrzehnten davor ungeahnte Möglichkeiten (man denke etwa an die Pränataldiagnostik oder die gerade wieder erneut umstrittene Präimplantationsdiagnostik, aber auch z.B. an die jüngst immer bedeutsamer werdenden Überwachungstechniken), die einen starken Orientierungs- und Regelungsbedarf nach sich ziehen. Andere Probleme wie das des Arzt-Patienten-Verhältnisses in der Medizin oder mittlerweile auch die Frage der Umweltverschmutzung sind regelrechte Dauerbrenner und allenfalls in ihrer Intensität neu (etwa was den Klimawandel anbelangt). Gerade die Virulenz dieser Themen im öffentlichen Diskurs bringt jedoch aufgeladene Debatten mit sich, die nicht selten in ideologischen Grabenkämpfen erstarren und damit kaum zu gangbare Lösungen führen.
Die angewandte Ethik kann nun als praktische Orientierungshilfe dienen, ohne Verantwortungen der handelnden Personen und der Gesellschaft eindeutig vorwegzunehmen - sonst hätten wir es nicht mit Ethik, sondern Dogmatik oder Moralismus zu tun.
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 27.06.2016
- Thursday 14.07.2016
- Thursday 06.10.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 17.11.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die schriftliche Prüfung umfasst 3 Fragen, die jeweils einen Wissens- und einen Reflexionsteil umfassen. Die Beantwortung sollte in Form kurzer Essays erfolgen. 70% der Note bildet der "Wissensteil", 30 % der Reflexionsteil. Positiv ist die Note, wenn mind. 55% erfüllt sind.
Examination topics
Reading list
Ach, Johann S./Bayertz, Kurt/Siep, Ludwig (Hg.) (2008): Grundkurs Ethik 2. Anwendungen. Paderborn: mentis.Düwell, Marcus (2008): Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart: J. B. Metzler.Frey, R. G./Wellmann, Christopher H. (Hg.) (2003): A Companion to Applied Ethics. Malden/Oxford/Victoria: Blackwell Publishing.LaFollette, Hugh (Hg.) (2003): The Oxford Handbook of Practical Ehics. New York: Oxford University Press.Nida-Rümelin, Julian (Hg.) (2005): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart: Kröner.Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hg.) (2011): Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.Thurnherr, Urs (2000): Angewandte Ethik. Zur Einführung. Hamburg: Junius.Vieth, Andreas (2006): Einführung in die Angewandte Ethik. Darmstadt: WBG.Weiterführende Literatur:Ach, Johann S./Runtenberg, Christa (2002): Bioethik: Disziplin und Diskurs. Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik. Frankfurt am Main/New York: Campus.Arnswald, Ulrich/Kertscher, Jens (Hg.) (2002): Herausforderungen der Angewandten Ethik. Paderborn: mentis.Bayertz, Kurt (Hg.) (1991): Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.Bleisch, Barbara/Huppenbauer, Markus (2011): Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis. Zürich: Versus.Fox, Richard M./de Marco, Joseph P. (2001): Moral Reasoning. A philosophical Approach to Applied Ethics. 2nd edition. Orlando: Harcourt.Grimm, Herwig (2010): Das moralphilosophische Experiment. Tübingen: Mohr Siebeck.Kaminsky, Carmen (2005): Moral für die Politik. Eine konzeptionelle Grundlegung der Angewandten Ethik. Paderborn: mentisMartin, Mike W. (2007): Everyday Morality. An Introduction to Applied Ethics. 4th edition. Belmont: Wadsworth.Mepham, Ben (Hg.) (1996): Food Ethics. London/New York: Routledge.Nida-Rümelin, Julian (2002): Ethische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Porz, Rouven/Rehmann-Sutter, Christoph/Scully, Jackie L./Zimmermann-Acklin, Markus (Hg.) (2007): Gekauftes Wissen? Zur Rolle der Bioethik in Institutionen. Paderborn: mentis.Runtenberg, Christa/Rohbeck, Johannes (Hg.) (2012): Angewandte Philosophie. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2011. Dresden: Thelem.Ryberg, Jesper/Petersen, Thomas S./Wolf, Clark (Hg.) (2007): New Waves in Applied Ethics. Basingstoke/New York: Palgrave MacMillanSteenblock, Volker (Hg.) (2008): Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik (Kolleg praktische Philosophie, Band 2). Stuttgart: Reclam.Sugarman, Jeremy/Sulmasy, Daniel (Hg.) (2010): Methods in Medical Ethics. 2nd edition. Georgetown/Washington D.C.: Georgetown University Press.Tomlinson, Tom (2012): Methods in Medical Ethics. Critical Perspectives. New York: Oxford University Press.Weston, Anthony (2008): A 21st Century Ethical Toolbox. 2nd edition. New York/Oxford: Oxford University Press.Zichy, Michael/Grimm, Herwig (Hg.) (2008): Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie. Berlin/New York: de Gruyter.Zichy, Michael/Ostheimer, Jochen/Grimm, Herwig (Hg.) (2012): Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Freiburg im Breisgau: Alber.
Association in the course directory
BA M 6.5, PP 57.3.5, UF PP 11
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
- Konzepte der angewandten Ethik
- Methoden und Ansätze der angewandten Ethik
- Bereiche der angewandten Ethik (v.a. Medizinethik, Umweltethik, Tierethik, Technikethik; dabei sollen auch grundlegende Reflexionen der Begrifflichkeiten Platz finden - was ist denn eigentlich unter Medizin, Umwelt/Natur, der Mensch-Tier-Beziehung oder der Technik genauerhin zu verstehen?)Vortrag und Diskussionsmöglichkeit