180035 SE Technological Transformation of Work (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.09.2017 12:00 to Fr 22.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
11.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday
18.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday
08.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday
15.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday
22.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Friday
01.12.
09:45 - 13:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Wednesday
06.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday
13.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday
10.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday
17.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday
24.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday
31.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Student*innen haben die Wahl zwischen einer Seminararbeit und einem benoteten Referat.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Erfüllung einer semesterbegleitenden unbenoteten Aufgabe ist die Bedingung dafür, zur Prüfung antreten zu können.
Examination topics
Reading list
Die zu lesende sowie die weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Großteil der im Seminar gelesenen und diskutierten Texte auf Englisch sein wird. Das Seminar selbst wird dennoch auf Deutsch geführt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
In diesem Seminar werden wir mit klassischen Positionen über das Verhältnis von Arbeit und Technik beginnen, danach feministische Positionen zur technologischen Transformation der Arbeit in den Blick nehmen und schließlich philosophische Diagnosen der gegenwärtigen Situation, in der sich unsere Gesellschaft befindet, betrachten sowie einige philosophische Lösungsansätze für die befürchtete Arbeitslosigkeit durch Maschinen diskutieren.