180035 VO-L Honneth's theory of justice from an intercultural perspective (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
25.06.2020
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
09.07.2020
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
06.10.2020
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
09.03.2021
18:00 - 20:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
04.06.2020 entfällt – Konferenzteilnahme
Thursday
19.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Thursday
26.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Thursday
02.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Thursday
23.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Thursday
30.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Thursday
07.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Thursday
14.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Thursday
28.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Thursday
18.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Thursday
25.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
60 % aus der Prüfungsleistung
Examination topics
Reading list
ARNASON, J. P.: Civilizations in Dispute: Historical Questions and Theoretical Traditions. Leiden: Brill, 2004.
DERANTY, J. P.: Beyond Communication: A Critical Study of Axel Honneth's Social Philosophy. Leiden: BRILL, 2009.
HONNETH, A.: Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1992.
HONNETH, A.: Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp, 2013.
HONNETH, A.: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp, 2017.
HONNETH, A.: Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte, Berlin: Suhrkamp, 2018.
ZURN, CH.: Axel Honneth. Cambridge: Polity, 2015.
DERANTY, J. P.: Beyond Communication: A Critical Study of Axel Honneth's Social Philosophy. Leiden: BRILL, 2009.
HONNETH, A.: Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1992.
HONNETH, A.: Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp, 2013.
HONNETH, A.: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp, 2017.
HONNETH, A.: Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte, Berlin: Suhrkamp, 2018.
ZURN, CH.: Axel Honneth. Cambridge: Polity, 2015.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Die Vorlesung wird in ihrer ersten Hälfte Honneths Theorie mit Bezug auf seine früheren Werke, sowie die Reaktionen anderer Autoren auf sein Buch näher beleuchten. Im zweiten Teil des Semesters wird ein Versuch unternommen, Honneths Gerechtigkeitstheorie auf eine interkulturelle Ebene zu bringen, um zu prüfen, inwieweit diese Theorie fähig ist, die globalen Herausforderungen zu behandeln. Als wichtigste Perspektive für eine solche Auseinandersetzung, wurde die sog. „zivilisatorische Analyse“ gewählt, insbesondere in der Interpretation von Johann P. Arnason.