Universität Wien

180036 SE On the Relation of Gender and Identity (2011S)

Stile des Fleisches

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

1. Block:
Freitag, 6. Mai 2011, 14.00 – 18.00 Uhr, HS 2i;
Samstag, 7. Mai 2011, 10.00 –14.00 Uhr, HS 2i;

2. Block:
Freitag, 27. Mai 2011, 14.00 –18.00 Uhr, HS 2i;
Samstag, 28. Mai 2011, 10.00 -14.00 Uhr, HS 2i;

3. Block:
Freitag, 17. Juni 2011, 16.00 – 20.00 Uhr, HS 3B
Samstag, 18. Juni 2011, 10.00 – 14.00 Uhr, HS 3B

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Als "Stile des Fleisches" bezeichnete Judith Butler Männlichkeit und Weiblichkeit in ihrem viel beachteten Buches Das Unbehagen der Geschlechter (dt.: 1991), worin sie Geschlecht diskursiv zu begründen suchte. Die geschlechtertypisierende Stilistik sei jedoch nicht alleine auf das modisch codierte Inerscheinungtreten von Personen zu beziehen, sondern auf ihre Körper selbst. Denn das, was einen Körper zu einem von der Gesellschaft anerkannten männlichen oder weiblichen Körper mache, folge einer hegemonialen Stilistik von Gegensätzen, die dem Ideal von eindeutiger Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität verbunden wäre und dabei patriarchalen Interessen zuarbeite. Dementsprechend müsse der geschlechtliche Körper (sex) ähnlich wie das soziokulturelle Geschlecht (gender) begriffen werden.
Ziel des Seminars ist es, einerseits in diese Theoreme einzuführen und deren erkenntnistheoretischen Gewinn für die Geschlechterforschung zu verorten; andererseits sollen aber auch ihre Grenzen sichtbar gemacht werden, wobei Butlers mitunter problematische Lesart der Theorien Freuds und Lacans kritisch überprüft und in Hinblick auf die Faktoren von Sexualität und Unbewusstes produktiv weiterentwickelt werden soll. Die zentrale Fragestellung des Seminars - wie wir den geschlechtlichen Körper identifikatorisch annehmen oder eben auch ablehnen - soll schließlich auch durch Kunstwerke und Bildmaterial, die Licht auf diese Thematik werfen können, verfolgt werden (z. B. durch die Fotografien von Cindy Sherman 1975 bis 1993 sowie durch ausgewählte Schrift-Bilder autistischer Kinder.)

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Das Seminar beginnt mit einem in die Thematik einführenden Vortrag. Der Lehrstoff wird dann anhand thematischer Blöcke aufbauend durch entsprechende Texte und Bildbeispiele sowie in Form von Referaten und in gemeinsamer Diskussion vermittelt. Den Studierenden werden dabei Erkenntnisse und Themenbereiche der philosophischen Geschlechterforschung und der Subjekttheorie aus den Bereichen der Gegenwartsphilosophie (Continental Philosophy) sowie der psychoanalytischen Kulturwissenschaft nahe gebracht. Für den Erwerb eines Zeugnisses sind die Anwesenheit der Studierenden und die aktive Mitarbeit unbedingt erforderlich. Die Prüfungen können in Form von schriftlichen Arbeiten (10-20 Seiten) abgehalten werden.

Reading list

Butler, Judith (1993): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/M. 1997.
Butler, Judith (1990): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M. 1991.
Freud, Sigmund (1923): "Das Ich und das Es", in: ders.: Gesammelte Werke, Band XIII (1920-1924). Frankfurt/M. 1999.
Lacan, Jacques (1949): "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion", in: ders.: Schriften I. Weinheim, Berlin 1986.
Lacan, Jacques (1963-64): Die Angst. Das Seminar, Buch X. Wien 2010.
Laquièze-Waniek, Eva: "Stile des Fleisches" - Gewinn und Grenzen der diskursiven Theorie Judith Butlers zur Annahme des geschlechtlichen Körpers, in: Maria Katharina Wiedlack, Kathrin Lasthofer (Hg.): Körperregime und Geschlecht (= Gendered Subjects, Band 6 des Referats Genderforschung der Universität Wien). Innsbruck u.a. 2011 (im Druck).
Turnheim, Michael: "Überschreibung. Jenseits des Papierprinzips", in: ders.: Das Scheitern der Oberfläche. Autismus, Psychose und Biopolitik. Zürich, Berlin 2005.

Association in the course directory

BA M 13 und BA M 11, § 4.2.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36