180036 PS Aristotele's Nicomachean Ethics (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Begleitendes Tutorium (Michael Bruckner): Di ab 18.03. um 18:45 in Hörsaal 2i, NIG 2.Stock
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 15.02.2014 18:00 to Sa 01.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 20.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 27.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 03.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 10.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 08.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 15.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 22.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 05.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 12.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Thursday 26.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar dient der Einführung in die aristotelische Ethik. In gründlicher Textlektüre werden die Theorien und Argumente zu den Themen Glück und Glückssuche, Ergon-Argument, Tugenden, freiwilliges Handeln, Willensschwäche und Gerechtigkeit erörtert.
Assessment and permitted materials
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer wird einen Abschnitt des Textes präsentieren, aktiv an der Diskussion teilnehmen und abschließend eine Klausur schreiben.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar dient dazu, die Gehalte der aristotelischen Ethik kennen zu lernen, die Definitionen zentraler Begriffe zu verstehen und die Argumente zu erörtern.
Examination topics
Die Präsentation einzelner Textpassagen wird mit einer intensiven Diskussion kombiniert. Zusätzliche Lektüreeinheiten und das Einarbeiten in die Sekundärliteratur wird durch ein begleitendes Tutorium unterstützt.
Reading list
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
BA M 6.1
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19