Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180037 KU queer animals (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (zwei unentschuldigte Fehlstunden sind möglich), das Verfassen wöchentlicher Lektürefragen, das Halten eines Impulsreferats, das Ausarbeiten von Respondenzfragen, sowie das Erstellen einer Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme an der Diskussion (30%)
wöchentliche Lektürefragen (10%)
Impulsreferat (10%)
Respondenzfragen (10%)
Abschlusspräsentation (40%)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv benotet werden. Bei mehr als 2 Fehlstunden ist eine Kompensationsleistung während des Semesters zu erbringen, alternativ werden 7% von der Gesamtnote pro Fehleinheit zu viel abgezogen.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteAlle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen. (§ 10, Abs. 6 der Satzung).
wöchentliche Lektürefragen (10%)
Impulsreferat (10%)
Respondenzfragen (10%)
Abschlusspräsentation (40%)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv benotet werden. Bei mehr als 2 Fehlstunden ist eine Kompensationsleistung während des Semesters zu erbringen, alternativ werden 7% von der Gesamtnote pro Fehleinheit zu viel abgezogen.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteAlle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen. (§ 10, Abs. 6 der Satzung).
Examination topics
In diesem KU gibt es keine Prüfung. Notwendige Lektüre für qualitätsreiche Diskussionsteilnahme und für das erfolgreiche entwickeln einer Abschlusspräsentation findet sich unter "Literatur" und wird auf Moodle zugänglich gemacht.
Reading list
Adriaens, P. R. (2019). In defence of animal homosexuality. Philosophy, Theory, and Practice in Biology, 11, 1-19.
Ah-King, M. (2013). Queering animal sexual behavior in biology textbooks. Confero: Essays on Education, Philosophy and Politics, 1(2), 46-89.
Ah-King, M., & Hayward, E. (2014). Perverting Pollution and Queering Hormone Disruption. O-Zone: A Journal of Object-Oriented Studies, 1.
Alaimo, S. (2010). Eluding capture: The science, culture, and pleasure of ‘queer’animals. Queer ecologies: Sex, nature, politics, desire, 51-72.
Gupta, K., & Rubin, D. A. (2020). Queer science studies/queer science. The Routledge Handbook of Feminist Philosophy of Science, 131-143.
Hird, M. J. (2006). Animal transex. Australian Feminist Studies, 21(49), 35-50.
Hird, M. J. (2016). Biologically queer. In The Ashgate research companion to queer theory (pp. 347-362). Routledge.
Kier, B. (2010). Interdependent ecological transsex: Notes on re/production,“transgender” fish, and the management of populations, species, and resources. Women & Performance: a journal of feminist theory, 20(3), 299-319.
Pettit, M. (2012). The queer life of a lab rat. History of Psychology, 15(3), 217.
Pollock, A. (2016). Queering endocrine disruption. In Object-oriented feminism (pp. 183-199). University of Minnesota Press.
McHugh, S. (2009). Queer (and) animal theories.
Stanescu, J. (2012). Species trouble: Judith Butler, mourning, and the precarious lives of animals. Hypatia, 27(3), 567-582.
Terry, J. (2000). " Unnatural acts" in nature: The scientific fascination with queer animals. GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies, 6(2), 151-193.
Wesner, A. (2019). Messing up mating: queer feminist engagements with animal behavior science. Women's Studies, 48(3), 309-345.
Ah-King, M. (2013). Queering animal sexual behavior in biology textbooks. Confero: Essays on Education, Philosophy and Politics, 1(2), 46-89.
Ah-King, M., & Hayward, E. (2014). Perverting Pollution and Queering Hormone Disruption. O-Zone: A Journal of Object-Oriented Studies, 1.
Alaimo, S. (2010). Eluding capture: The science, culture, and pleasure of ‘queer’animals. Queer ecologies: Sex, nature, politics, desire, 51-72.
Gupta, K., & Rubin, D. A. (2020). Queer science studies/queer science. The Routledge Handbook of Feminist Philosophy of Science, 131-143.
Hird, M. J. (2006). Animal transex. Australian Feminist Studies, 21(49), 35-50.
Hird, M. J. (2016). Biologically queer. In The Ashgate research companion to queer theory (pp. 347-362). Routledge.
Kier, B. (2010). Interdependent ecological transsex: Notes on re/production,“transgender” fish, and the management of populations, species, and resources. Women & Performance: a journal of feminist theory, 20(3), 299-319.
Pettit, M. (2012). The queer life of a lab rat. History of Psychology, 15(3), 217.
Pollock, A. (2016). Queering endocrine disruption. In Object-oriented feminism (pp. 183-199). University of Minnesota Press.
McHugh, S. (2009). Queer (and) animal theories.
Stanescu, J. (2012). Species trouble: Judith Butler, mourning, and the precarious lives of animals. Hypatia, 27(3), 567-582.
Terry, J. (2000). " Unnatural acts" in nature: The scientific fascination with queer animals. GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies, 6(2), 151-193.
Wesner, A. (2019). Messing up mating: queer feminist engagements with animal behavior science. Women's Studies, 48(3), 309-345.
Association in the course directory
Last modified: Th 28.09.2023 16:27
- Texte aus den queer studies, animal studies sowie der queerfeministischen Wissenschaftskritik
- Primärliteratur aus der Verhaltensforschung, Molekularbiologie, etc...Ziel des Kurses ist es Studierende zu befähigen, anthropozentrische Kategorien wie "homosexuell" und "trans," die auch für Klassifikationen im Tierreich angewandt werden, reflektiert zu verwenden und deren Vorkommen in wissenschaftlichen sowie populären Texten kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. Das während des Kurses erworbene Wissen wird am Ende des Semester in die Praxis umgesetzt, in dem Studierende ihr eigene selbstgewählte Fallstudie entwickeln in der sie sich mit der Zuschreibung von anthropozentrischen Kategorien auf ein Tier auseinandersetzen und eine mögliche, queere Perspektive auf ihre Fallstudie vorschlagen. Ergebnisse werden in den letzten 2 Einheiten des Semesters vorgestellt.