180039 SE Introduction to Husserls Phenomenology (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2011 14:00 to Su 27.02.2011 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 22.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 29.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 03.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 31.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 07.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zeugniserwerb:
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zwei Mal unentschuldigtes Fehlen)
Termingerechte Abgabe der Lektürereflexionen auf der Lernplattform
Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit zu einem der gelesenen Texte oder einem Themenkreis des Seminars verfassen (ca. 15-20 Seiten).
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zwei Mal unentschuldigtes Fehlen)
Termingerechte Abgabe der Lektürereflexionen auf der Lernplattform
Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit zu einem der gelesenen Texte oder einem Themenkreis des Seminars verfassen (ca. 15-20 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, die Phänomenologie Husserls in ihren Grundzügen vorzustellen und diese und weitere Analysen mithilfe der Texte Husserls stringent zu entwickeln (dabei auch evtl. Entwicklungsprozesse in Husserls Denken aufzuzeigen).
Examination topics
Im SE sollen sich einführender Vortrag mit genauer Textlektüre und Diskussion abwechseln. Geplant ist, sehr nah an den Texten zu bleiben und durch vorbereitende Lektürereflexionen eine optimale Diskussionsbasis zu schaffen. Auf Wunsch der Studierenden gibt es auch die Möglichkeit, ein Referat zu halten.
e-learning: Es ist vorgesehen, zusätzlich mit einer Lernplattform zu arbeiten, wo die Lektürereflexionen eingereicht und für alle sichtbar/abrufbar werden sollen.
Lektürereflexionen: Die Studierenden sollen zu jedem Text im Vorfeld eine kurze Lektürereflexion verfassen. Damit soll eine optimale Vorbereitung für die Diskussion erreicht werden, die für die gemeinsame Erarbeitung der Texte wesentlich ist.
e-learning: Es ist vorgesehen, zusätzlich mit einer Lernplattform zu arbeiten, wo die Lektürereflexionen eingereicht und für alle sichtbar/abrufbar werden sollen.
Lektürereflexionen: Die Studierenden sollen zu jedem Text im Vorfeld eine kurze Lektürereflexion verfassen. Damit soll eine optimale Vorbereitung für die Diskussion erreicht werden, die für die gemeinsame Erarbeitung der Texte wesentlich ist.
Reading list
Husserl, Edmund: Husserliana. Gesammelte Werke. Nijhoff/Kluwer/Springer, Den Haag 1950ff.
Held, K.: Einleitung. In: ders. (Hrsg.): Edmund Husserl. Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I. Stuttgart 2002, 5-52.
Held, K.: Einleitung. In: ders. (Hrsg.): Edmund Husserl. Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II. Stuttgart 2002, 5-54.
Zahavi, D.: Husserls Phänomenologie. UTB: Tübingen 2003.
Held, K.: Einleitung. In: ders. (Hrsg.): Edmund Husserl. Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I. Stuttgart 2002, 5-52.
Held, K.: Einleitung. In: ders. (Hrsg.): Edmund Husserl. Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II. Stuttgart 2002, 5-54.
Zahavi, D.: Husserls Phänomenologie. UTB: Tübingen 2003.
Association in the course directory
BA M 5.2, § 4.1.2, PP § 57.3.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Mit dieser neuen Art, nach den Dingen zu fragen, wurde die Phänomenologie seit und mit ihrem Begründer Edmund Husserl zu einer der einflussreichsten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Einige charakteristische Züge der sogenannten Continental Philosophy; wären ohne die Phänomenologie nicht denkbar, obwohl sie z. B. mittlerweile auch mit der analytischen Philosophy of Mind in einen Diskurs getreten ist und seit ihrem Entstehen einen starken interdisziplinären Charakter aufweist.
Das Seminar versteht sich als eine Einführung in das phänomenologische Denken Husserls, ausgerichtet an leicht fortgeschrittenen Studierenden des Bachelor-Studiums. Anhand von ausgewählten Texten, sowohl aus den Hauptwerken Husserls als auch aus den Vorlesungen und den Manuskripten, die innerhalb der Reihe Husserliana publiziert wurden, soll ein Überblick über die zentralen Gedanken des Begründers der Phänomenologie geboten werden.