Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180039 VO-L Introduction to phenomenological research with intercultural and interdisciplinary connections (2016S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.06.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 05.10.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 01.02.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 02.03.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 08.06.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 13.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LV-Art der Leistungskontrolle:
Am Ende des Semesters (29.6.2016; Ort und Zeit wie die VO selbst) wird eine schriftliche Klausur stattfinden, die dann noch 3x angeboten ist, 1.) zu Beginn des folgenden Semesters, 2.) am Ende des folgenden Semesters, 3.) zu Beginn des übernächsten Semesters. (Die genauen Zeiten und Orte hierfür werden rechtzeitig abrufbar sein.)
Am Ende des Semesters (29.6.2016; Ort und Zeit wie die VO selbst) wird eine schriftliche Klausur stattfinden, die dann noch 3x angeboten ist, 1.) zu Beginn des folgenden Semesters, 2.) am Ende des folgenden Semesters, 3.) zu Beginn des übernächsten Semesters. (Die genauen Zeiten und Orte hierfür werden rechtzeitig abrufbar sein.)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA M 8.1, UF PP 11, EC 1.2, EC 3.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Einführung in die phänomenologischen Frage- und Problemstellungen, deren spezifischer Zugang und zugleich Forschungspotential für die Philosophie selbst herausgearbeitet werden sollen.
LV-Inhalt:
Die Vorlesung möchte zum einen grundlegende Ansätze und Positionen der phänomenologischen Forschungstradition vorstellen und zum anderen die systematische Bedeutung der phänomenologischen Denktradition innerhalb der Philosophie akzentuieren. Hierbei wird es auch um Erweiterungen und Verlagerungen phänomenologischen Fragens gehen, was zugleich eine Kritik der Phänomenologie nach sich zieht. Darüberhinaus werden Anschlussmöglichkeiten und Ausblicke hinsichtlich interkultureller sowie interdisziplinärer An- und Rückfragen zur Diskussion gestellt.
LV-Methoden:
Die Vorlesung versteht sich auch als Diskussionsvorlesung, d.h., dass jeweils nach größeren Themenspektren die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussion gegeben ist. Die VO wird aufgezeichnet und ist über die MOODLE Plattform zur VO abrufbar.
Primär- und Sekundärliteratur werden auf der für die VO eingerichteten Lernplattform MOODLE zur Verfügung gestellt bzw. in der VO selbst angegeben.