Universität Wien

180039 VO Image philosophy and image politics in an intercultural and global perspective (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The seminar will take place digital via moodle.
Remark: Due to the fact that this seminar will take place online in a "digital-learning-mode", it is important that all participants in the course are registered on Moodle, because all communication will take place via this digital plattform. The seminar meetings will be recorded and made available on the Moodle plattform of this seminar.

Tuesday 09.03. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 16.03. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 23.03. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 13.04. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 20.04. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 27.04. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 04.05. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 11.05. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 18.05. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 01.06. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 08.06. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 15.06. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 22.06. 17:15 - 18:45 Digital
Tuesday 29.06. 17:15 - 18:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Thematik des Bildes resp. der Bilder gewinnt immer stärker an Relevanz, nicht nur in der Praxis unseres medial durchzogenen Alltagslebens, der weltweiten Umgestaltungen der Museumsausstellungen sowie einer neuen Orientierungssuche am und durch das Bild. Immer stärker hat inzwischen auch der Umgang mit und die Interpretation von Bildern Einzug in die Wissenschaftskulturen gehalten. Es ist daher auch keine Überraschung, dass die Philosophie, die zudem von Anfang an das Feld der „Ästhetik“ mitbedient hat, keine Ausnahme mehr darstellt, wenn es um Fragen nicht nur der Kunst, sondern des „Bildes“ geht. Die Vorlesung möchte nun Einblick in die Grundlagen der „Bildverständnisse“, ebenso wie der Bildwahrnehmung und Bildinterpretation, welche zudem beständig im Wandel begriffen sind, geben. Neben den Fragen des Zusammenhangs von sog. „Bildender Kunst“ und „Alltagskunst“ resp. „Alltagskultur“, von Theorie und Praxis des Bildes, gilt das Hauptanliegen der Vorlesung „Bilder sehen“ zu lernen, und nicht als bloße „Abbildungen“ oder „Erscheinungen“ schon vorausgesetzter Zuschreibungen zu verstehen. „Sehen“ will ebenso wie „Reden“ und „Schreiben“ erlernt und geübt sein. Dieser bildphilosophischen Übungspraxis – und dies gilt es aufzuzeigen und zu diskutieren – wohnt ein bildpolitisches Mandat inne, worauf schon der österreichische Künstler Oskar Kokoschka mit der Gründung einer „Schule des Sehens“ vorausgewiesen hatte, ebenso wie viele andere KünstlerInnen im Rahmen der sog. „Bauhaus-Schule“ und viele weitere mehr.

Inhalte: Die Vorlesung wird anhand von einzelnen Bildanalysen und dazugehörenden Theorien ein breites Spektrum von Bildern aus der globalen Kunstgeschichte, der Alltagskulturen, der Architekturen u.a. mehr zur Debatte stellen. Das Hauptaugenmerk gilt hierbei dem Herausarbeiten der jeweiligen Rahmenbedingungen des Wahrnehmens und Sehens selbst (bspw. Perspektive/n, Farbe, Technik/en, Herstellungsprozesse, u.a.), was zuletzt auf eine „Bildpolitik“ sowohl aisthetisch-ethischer als auch gesellschaftlich-sozialer und kultureller Prozesse zuläuft. Bilder und Artefakte aus unterschiedlichen Kulturen werden zudem in einen konstruktiven „interkulturellen Dialog“ mit globaler Fokussierung zu bringen versucht.

Methode: Die Vorlesung, die sich sowohl als „Forschungs- wie auch als „Diskussionsvorlesung“ verstehen möchte, wird konkrete „Arbeit am Bild“ vornehmen, um die „Wege“, Einblicke und Einsichten, teils auch „Vorhersichten“ von KünstlerInnen aufzuzeigen, sprich „sichtbar zu machen“. „Die Kunst (- um mit Paul Klee zu sprechen -) gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“
Die VO wird aufgezeichnet und ist über die MOODLE Plattform zur VO abrufbar.
 Unterlagen werden auf der für die VO eingerichteten Lernplattform MOODLE zur Verfügung gestellt bzw. in der VO selbst angegeben.
Den Zugang zu den jeweiligen Sitzungen über Collaborate finden Sie ebenfalls auf moodle.

Assessment and permitted materials

Am Ende des Semesters wird in der letzten Sitzung (Ort und Zeit wie die VO selbst) eine schriftliche Klausur stattfinden, die dann noch 3x angeboten wird. 1.) zu Beginn des folgenden Semesters, 2.) am Ende des folgenden Semesters, 3.) zu Beginn des übernächsten Semesters. (Die genauen Zeiten und Orte hierfür werden rechtzeitig abrufbar sein.)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anforderung zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung ist ein grundlegendes Verständnis der in der Vorlesung thematisierten Inhalte sowie der Materialien und angegebenen Texte, welches im Zuge einer schriftlichen Abschlussklausur dargelegt werden soll.
Bei der Prüfung handelt es sich um eine „open-book Prüfung“ in digitalem Format, was bedeutet, dass Materialien und Texte bei der Prüfung verwenden werden dürfen. Es muss jedoch beachtet werden, dass – direkt oder indirekt – verwendete Quellen, Literatur etc. entsprechend ausgewiesen und zitiert werden müssen. Als Prüfungsstoff gelten alle Inhalte der VO (Aufzeichnungen, Präsentationen, angegebene Texte etc.).
Insgesamt sind 2 aus 4 Fragen auszuwählen und in klaren, ganzen Sätzen auf nachvollziehbare Weise zu beantworten. In der Beantwortung soll auf die Materialien und ggf. als „prüfungsrelevant“ angegebenen Texte der VO Bezug genommen werden. Auszuwählen sind hierbei eine kurz und präzise zu beantwortende Frage (einige Zeilen – 1-seitige Beantwortung,) UND eine Essayfrage (ca. 2-seitige Beantwortung).
Beurteilung: – längere Essayfrage: max. 10 Punkte; kürzere Frage: max. 6 Punkte – insgesamt 16 zu erreichende Punkte; ab 8 Punkten gilt die Prüfung als bestanden.

Examination topics

Als Prüfungsstoff gelten alle Inhalte der VO (Aufzeichnungen, Präsentationen, angegebene Texte etc.). Näheres hierzu wird im Laufe der VO ggf. noch bekanntgegeben

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben und wird auch auf Moodle abrufbar sein.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18