Universität Wien

180040 VO-L Plato´s "Politeia" (2013W)

An introduction to Political Philosophy

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Tutorium zur Vorlesung von Gloria Mähringer: Mo. 19:00-21:00 Hs. 3C

Achtung!! Beginn ist in der zweiten Woche

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 29.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Friday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Platons "Politeia" ist das erste - und vermutlich auch das einflussreichste - Werk in der Geschichte der westlichen Politischen Philosophie. In ihm wird eine große Zahl von Fragen diskutiert, welche die Politische Philosophie bis in die Gegenwart hinein beschäftigen: was bedeutet "Gerechtigkeit" eigentlich, und warum betrachten wir sie als ein Gut? Wie würde eine gerechte gesellschaftliche Ordnung aussehen? Wie wären die Eigentumsverhältnisse, die Familienstrukturen und die Geschlechterverhältnisse in einer gerechten Gesellschaft zu regeln? Braucht eine gerechte Gesellschaft Zensur? Welchen Anforderungen sollten politische Entscheidungsträger genügen, und worauf gründet sich ihre Autorität? Welche Staatsverfassung ist die gerechteste? Was sind die Vorzüge und Gefahren einer demokratischen, egalitären Gesellschaft? Was sind die Ursachen und Formen der Ungerechtigkeit?
Manche politische Philosophinnen und Philosophen finden zumindest einige der Antworten, die Platon skizziert, überzeugend; andere haben die Meinung vertreten, Platon habe in diesem Werk gleichsam die Blaupause für die totalitären Systeme des zwanzigsten Jahrhunderts geliefert. Kalt lässt die Argumentation von Platons "Politeia" jedenfalls niemanden.
Diese Vorlesung setzt sich zum Ziel, anhand einer gründlichen Lektüre von Platons "Politeia" sowie einiger ausgewählter, kürzerer Zusatztexte aus dem Kanon der Disziplin in zentrale Themen und Debatten der Politischen Philosophie einzuführen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Textkenntnis bezüglich des Inhalts, Aufbaus und Argumentationsgangs von Platons "Politeia".
Kompetenz in einigen zentralen Fragestellungen der Politischen Philosophie.
Fähigkeit zur argumentativen Stellungnahme in den diskutierten Sachfragen.

Examination topics

Vorlesung und Tutoriat, mit begleitender Lektüre

Reading list

Plato, Politeia
Die Zusatzlektüre wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und über Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

BA M 6.3, PP 57.3.6, EC 2.3, HPS (alt) M1.1, HPS (neu) M1.1, M1.3

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19